News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welcher Geophyt ist das? => Bulbine semibarbata (Gelesen 6709 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Welcher Geophyt ist das?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Welcher Geophyt ist das?
der Blütenstand hat etwas sehr spargelartiges, findest du nicht?Aber andere Blüten. An Albuca dachte ich anfangs auch, kenne mich aber bei denen gar nicht gut aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Welcher Geophyt ist das?
Sieht allerdings recht behaart aus, das Blatt von A. shawii und die Gesamterscheinung passt auch nicht. Bei Albuca scheinen mir die oft kahnförmig zusammengezogenen Perigonblätter nicht zu passen. Häutige Tragblätter haben auch die Blütenstiele von Bulbine.Lisa15, was hast Du für Adleraugen?
Dass Du da wirklich noch irgendwelche Auswüchse am Fruchtknoten siehst. Ich kann kaum den Fruchtknoten selbst erkennen.Ich bin auf die nächste sich öffnende Blüte gespannt. Wer weiß, vielleicht kommen da doch Härchen zum Vorschein. Bei Bulbine semibarbata sind es zum Beispiel nur drei behaarte Staubblätter.

- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Welcher Geophyt ist das?
Albuca ist ja glaube ich auch ein Spargelgewächs, wenn ich mich richtig entsinne.der Blütenstand hat etwas sehr spargelartiges, findest du nicht?Aber andere Blüten. An Albuca dachte ich anfangs auch, kenne mich aber bei denen gar nicht gut aus.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Welcher Geophyt ist das?
ja, eben!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Welcher Geophyt ist das?
hier auf der Seite von Pacific Bulb Society sieht man wie winzig die Blüte von Albuca shawii ist im Verhältnis zur Größe von Fingern und das luschige Laub ist auch zu sehen. Die Bilder kann man durch klicken größer zoomen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Welcher Geophyt ist das?
hier die komplette Seite über Albuca shawii.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Welcher Geophyt ist das?
Ja, die kenne ich. Finde aber, dass Oiles Pflanze doch etwas anders aussieht. Oder sie ist noch nicht so ganz typisch.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Welcher Geophyt ist das?
ich denke, es ist eine Albuca, aber definitiv nicht A. shawii. Die habe ich, und die hat stets nickende Blüten.Vielleicht ist es A.osmynella?

Re:Welcher Geophyt ist das?
nein, bei der sind die Blätter spiralförmig verdreht. In dem link oben von Pacific Bulb Society sind einige Spezies genau beschrieben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32280
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Welcher Geophyt ist das?
Albuca shawii passt nicht. Es gibt da nichts, aber auch gar nichts Haariges an den Blättern. Auch die Größe der Blüten (15 mm) passt nicht. Die meiner Pflanze sind deutlich kleiner. A. osmynella könnte noch am ehesten passen. Eine leichte Verdrehung ist an der Basis zu erkennen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Welcher Geophyt ist das?
Schaut aus wie Bulbine (frutescens).Allerdings wie eine, die wenig Licht bekam und viel Dünger? Sieht so "weichtriebig" aus.Meine ist von der Substanz fester, wird aber nicht gedüngt und hungert sehr. Die Blattbasen sind genauso. Ich reiße öfters die unteren Blätter ab und nutze den Gelee im Blatt. Dadurch entstehen "Stämmchen".Vielleicht kann man klären, ob Albuca auch diesen Schleim im Innern der Blätter hat?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- oile
- Beiträge: 32280
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Welcher Geophyt ist das?
Sie steht sehr sonnig am Fenster. Vielleicht habe ich sie etwas zu viel gegossen und gedüngt? Allerdings waren die Blätter auch schon draußen (halbschattiger Standort) so eigentümlich mastig, wenn auch nicht so lang.Kommen Deine Bulbinen auch so schnell zur Blüte? Meine haben von der Aussaat bis jetzt nur ungefähr ein halbes Jahr dafür gebraucht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Welcher Geophyt ist das?
Ist denn Bulbine nicht schon ausgeschlossen worden, weil die gezeigte Pflanze keine behaarten Staubfäden hat?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- oile
- Beiträge: 32280
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Welcher Geophyt ist das?
Nicht ausgeschlossen und nicht bestätigt. ich warte darauf, dass sich das nächste Blütchen öffnet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!