News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zucht? (Gelesen 8665 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Zucht?

toto » Antwort #30 am:

... sind inzwischen Dünger oder umgezogen.
Himmel! Ich verbrenne konsequent... ;) (Herzbluten eingeschlossen...)
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Zucht?

cornishsnow » Antwort #31 am:

Das ist klar - ich meinte es andersrum, wenn man eine 'Valerie' oder 'Sally' oder...oder...kauft, ist es meristemvermehrt.
Oder eine klassisch geteilte Sorte, die ja auch noch ab und an angeboten werden. Es ist halt eigentlich die Art einen Klon, also eine Sorte kenntlich zu machen und bedeutet nicht zwangsläufig das es nur meristemvermehrt ist.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Zucht?

cornishsnow » Antwort #32 am:

... sind inzwischen Dünger oder umgezogen.
Himmel! Ich verbrenne konsequent... ;) (Herzbluten eingeschlossen...)
Asche eignet sich auch zum Düngen! ;D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Zucht?

Gartenplaner » Antwort #33 am:

Werden klassisch geteilte Sorten dann auch "en masse" angeboten?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Zucht?

cornishsnow » Antwort #34 am:

Werden klassisch geteilte Sorten dann auch "en masse" angeboten?
Nein, dafür ist die Teilung bei Helleboren nicht ergiebig genug... weswegen ja die Meristemvermehrung mehr und mehr Einzug hält. Wenn man Glück hat und eine der klassischen Namenssorten bekommen kann, sollte man zugreifen, allerdings wird der Preis vermutlich recht hoch sein. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Zucht?

daylilly » Antwort #35 am:

... aber wer sagt, das sich die Händler daran halten müssen. ;)
Das ist klar - ich meinte es andersrum, wenn man eine 'Valerie' oder 'Sally' oder...oder...kauft, ist es meristemvermehrt.
Nur das meine 'Valerie' nicht mit dem Namen zum Verkauf stand. Ich habe das erst nachträglich recherchiert.
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Zucht?

daylilly » Antwort #36 am:

Das ist klar - ich meinte es andersrum, wenn man eine 'Valerie' oder 'Sally' oder...oder...kauft, ist es meristemvermehrt.
Oder eine klassisch geteilte Sorte, die ja auch noch ab und an angeboten werden. Es ist halt eigentlich die Art einen Klon, also eine Sorte kenntlich zu machen und bedeutet nicht zwangsläufig das es nur meristemvermehrt ist.
Klassisch geteilte Sorten dürften im Helleborusangebot die Stecknadel im Heuhaufen sein. Und ich möchte solch eine Pflanze auch nicht. Nicht umsonst hat Gisela Schmiemann diese Methode weitgehend aufgegeben gehabt. Die Pflanzen werden nämlich immer schwächer. Das kann man vielleicht ein paar mal machen. Aber für ein professionelles Angebot zum Verkaufen ist das völlig unwirtschaftlich.
See you later,...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zucht?

Mediterraneus » Antwort #37 am:

Das ist klar - ich meinte es andersrum, wenn man eine 'Valerie' oder 'Sally' oder...oder...kauft, ist es meristemvermehrt.
Nur das meine 'Valerie' nicht mit dem Namen zum Verkauf stand. Ich habe das erst nachträglich recherchiert.
Normalerweise liegt es aber im Interesse der Verkäufer, solche Namenssorten mit Etikett zu verkaufen. Diese Sorten sind nämlich teurer als die Sämlinge und das Etikett verkauft sich auch gut mit.Ohne Etikett könnte es ein x-beliebiger Sämling sein, bzw merkt man das auch am Preis.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Zucht?

lubuli » Antwort #38 am:

und das führt dann dazu, dass neulinge immerzu nach den namen fragen und wenn sie ihre hellis zeigen, ganz verschämt anmerken, dass die keinen namen haben. sollen sie doch froh sein, dass sie keinen klon haben.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Zucht?

daylilly » Antwort #39 am:

Nur das meine 'Valerie' nicht mit dem Namen zum Verkauf stand. Ich habe das erst nachträglich recherchiert.
Normalerweise liegt es aber im Interesse der Verkäufer, solche Namenssorten mit Etikett zu verkaufen. Diese Sorten sind nämlich teurer als die Sämlinge und das Etikett verkauft sich auch gut mit.Ohne Etikett könnte es ein x-beliebiger Sämling sein, bzw merkt man das auch am Preis.
Nö, diese Sorten sind nicht teurer als x-beliebige Sämlinge (wenn sie unter einem guten Namen angeboten werden) sondern billiger (wenn ich mich recht erinnere). Und genau deshalb, und weil mehrere nahezu gleiche herumstanden, ging mir später ein Licht auf und ich habe im net gesucht.
See you later,...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zucht?

Mediterraneus » Antwort #40 am:

So ein Vermehrer verdient ja an jeder verkauften Pflanze neben dem Händler auch noch mit. Schon allein deshalb sind die Pflanzen von ihm teurer als irgendeine Zufallssaat, die jede kleine Gärtnerei gratis von Hellborus x hybridus geliefert bekommt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Zucht?

daylilly » Antwort #41 am:

Ich habe nicht gesagt, daß ich die Pflanze bei irgendeinem Markthändler gekauft habe, der nebenher noch irgendwelche Zufallssämlinge anbietet.
See you later,...
Eva

Re:Zucht?

Eva » Antwort #42 am:

Normalerweise liegt es aber im Interesse der Verkäufer, solche Namenssorten mit Etikett zu verkaufen. Diese Sorten sind nämlich teurer als die Sämlinge und das Etikett verkauft sich auch gut mit.Ohne Etikett könnte es ein x-beliebiger Sämling sein, bzw merkt man das auch am Preis.
Naja, aber mit Namen muss man ja auch Lizenzgebühren abdrücken, oder? Die Helleboren vom Supermarkt hatten alle das gleiche Namensschildchen aber unterschiedliche Farbschläge - vielleicht doch Sämlinge? Oder nur gemischte Klone... :-X
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zucht?

Mediterraneus » Antwort #43 am:

Ich habe nicht gesagt, daß ich die Pflanze bei irgendeinem Markthändler gekauft habe, der nebenher noch irgendwelche Zufallssämlinge anbietet.
Ein Ferrari ist immer teuer, egal ob der Autohändler nebenbei noch Golfs verkauft.Billiger dürften immer die Sämlingspflanzen sein, weil sie im allgemeinen durch weniger Händlerhände laufen und somit weniger Leute dran verdienen wollen.Es sei denn, man zieht sie aus Samen mit Schutz drauf. Monsantoleuchtgenhelleborusse. 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zucht?

Mediterraneus » Antwort #44 am:

Normalerweise liegt es aber im Interesse der Verkäufer, solche Namenssorten mit Etikett zu verkaufen. Diese Sorten sind nämlich teurer als die Sämlinge und das Etikett verkauft sich auch gut mit.Ohne Etikett könnte es ein x-beliebiger Sämling sein, bzw merkt man das auch am Preis.
Naja, aber mit Namen muss man ja auch Lizenzgebühren abdrücken, oder?
Bereits beim Wareneinkauf? Weiß ich nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten