News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Immergrüne Farne (Gelesen 30284 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Eva

Re:Immergrüne Farne

Eva » Antwort #30 am:

Und schon wieder ist mein Garten viel zu klein :D
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Immergrüne Farne

Schantalle » Antwort #31 am:

Ah so ganz vergesen, an alle Polystichum-Besitzer:Entwickeln sich die Eure auch so würdevoll = langsam und "mit Bedacht"?Ich hätte schon gerne mehr von meinem gehabt mir ist aber eine Teilung viel lieber als Kauf plus die Warterei danach
Aster!
EmmaCampanula

Re:Immergrüne Farne

EmmaCampanula » Antwort #32 am:

@ floridusIch habe meinen von den Schneeglöckchentagen in Nettetal. Der Anbieter ist auch dieses Jahr wieder dabei.
na das ist ja günstig. Fahre ich morgen sowieso hin :-))))
Den Ceterach hat er auch meist dabei. ;)
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:Immergrüne Farne

floridus » Antwort #33 am:

Ah so ganz vergesen, an alle Polystichum-Besitzer:Entwickeln sich die Eure auch so würdevoll = langsam und "mit Bedacht"?Ich hätte schon gerne mehr von meinem gehabt mir ist aber eine Teilung viel lieber als Kauf plus die Warterei danach
Jo, das kann man sagen. Ich habe einen mehr als 20 Jahre alten Busch und das würde man nicht denken, dass der so alt ist. Meines Wissens nach kann man aber einige Polystichum Arten vermehren, indem man Blätter auf die Erde legt, die sich dann bewurzeln. Klappt aber nicht mit allen Arten und ich denke mal, dass dafür gespannte Luft nötig ist. Habs noch nicht probiert.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:Immergrüne Farne

floridus » Antwort #34 am:

na das ist ja günstig. Fahre ich morgen sowieso hin :-))))
Den Ceterach hat er auch meist dabei. ;)
Das wird wieder teuer :-)))
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Pewe

Re:Immergrüne Farne

Pewe » Antwort #35 am:

Ah so ganz vergesen, an alle Polystichum-Besitzer:Entwickeln sich die Eure auch so würdevoll = langsam und "mit Bedacht"?Ich hätte schon gerne mehr von meinem gehabt mir ist aber eine Teilung viel lieber als Kauf plus die Warterei danach
Meiner Meinung nach recht unterschiedlich. P. set. 'Dahlem' scheint bei mir am zügigsten zu wachsen (ist davon abgesehen auch einer meiner liebsten)
Pewe

Re:Immergrüne Farne

Pewe » Antwort #36 am:

Der ist bei dir wintergrün?Ich hoffe, meiner ist angewachsen und legt dieses Jahr los.
Diesen Bislanggottseidanknichtwinter hat er es sogar hier getan. :D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21069
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Immergrüne Farne

Gartenplaner » Antwort #37 am:

:)Die Farne drängen sich bei mir auf 4 Plätzen, davon ist der Eibenhain der flächigste, da stehen aber die wenigsten Farne bisher, weil ich da im Sommer nicht zum Gießen hinkomme - da müssen sie anwachsen und mit Sommertrockenheit überleben.Die meisten stehen in einem recht kleinen Farnbeet nahe der Terrasse,Bildeinige im Gartenhof im Schiefersplitt.Ich finde, Farne kann man auch gut in Stauden- und Gehölzpflanzungen einstreuen, oder Unterpflanzungen in höheren Staudenbeeten damit machen.Zu den Polystichum, munitum wächst im Gartenhof bedächtig, im Eibenhain mit mehr Stress schneller ??? P. tsus-tsimense ist letztes jahr erstaunlich schnell gewachsen, viele neue und größere Wedel, xipophyllum und polyblepharum sind wiederum langsam, wobei letzterer seit 2012 nach Schädigung im Winter kleiner ist und auch langsamer wieder zulegt.Dieser P. setiferum ‚Plumosum Densum‘ ist gut 20 Jahre alt:BildEin ähnlich großer, 3m von der Stelle, ist vor ein paar Jahren völlig "zusammengebrochen", fast alle Wedel wurden braun, es erfolgte kaum Neuaustrieb....hab dann 2 Teilstücke abgetrennt und umgepflanzt, die sind noch da, aber sehr langsam grad...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re:Immergrüne Farne

Maia » Antwort #38 am:

@ floridusVielleicht laufen wir uns dann über den Weg, ich bin morgen auch da. 8) ;D@debbieUm ehrlich zu sein, hat der es bei uns nicht leicht.Ich hatte ihn vorletztes Jahr meinem GG als Geschenk mitgebracht und der hat ihn zusammen mit einem anderen immergrünen Farn und Begonia evansiana grandis alba in einen Topf gepflanzt. Der Topf steht an einer geschützten, fast schattigen Stelle und ist vermutlich mit einer Mischung aus Blumenerde und unserem nährstoffreichen Lehm gefüllt.Ich habe aber vor, morgen in Nettetal noch mindestens einen weiteren zu kaufen, der sich dann im Garten austoben darf. ;D
Pewe

Re:Immergrüne Farne

Pewe » Antwort #39 am:

Gartenplaner: 1. Foto, das helle links im Bild - ist das ein Gras?
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:Immergrüne Farne

floridus » Antwort #40 am:

:)Die Farne drängen sich bei mir auf 4 Plätzen, davon ist der Eibenhain der flächigste, da stehen aber die wenigsten Farne bisher, weil ich da im Sommer nicht zum Gießen hinkomme - da müssen sie anwachsen und mit Sommertrockenheit überleben.Die meisten stehen in einem recht kleinen Farnbeet nahe der Terrasse,
wie im botanischen Garten.:-o
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21069
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Immergrüne Farne

Gartenplaner » Antwort #41 am:

Gartenplaner: 1. Foto, das helle links im Bild - ist das ein Gras?
"Über" dem Bronzeschwan? (ist ein "Pflanzgefäß" aus Messing oder Bronze vom Flohmarkt ;D )Das ist Hakonechloa 'Allgold'
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21069
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Immergrüne Farne

Gartenplaner » Antwort #42 am:

...wie im botanischen Garten.:-o
oh... :oDas ist zuviel der Ehre, da gibt es viel umfangreichere private "botanische Gärten" :D Aber trotzdem danke ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:Immergrüne Farne

floridus » Antwort #43 am:

wo hier gerade alle so fleißig bei der Sache sind. Ich hatte mal einen Thread aufgemacht mit der Frage, wer oder was meine Hirschzunge abkaut. Angeblich ist die ja unempfindlich für Schnecken und für den Dickmaulrüssler stimmt das Fraßbild nicht. Was meint Ihr? Wer ist hier der Übeltäter?
Dateianhänge
IMG_0065_2.jpg
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21069
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Immergrüne Farne

Gartenplaner » Antwort #44 am:

Haben das die neuen, jungen Wedel auch?Ich glaube, meiner hat das auch - aber nur an den ältesten Wedeln nach dem Winter, die dann eh langsam absterben...ehrlich gesagt hab ich dem aber bisher keine wirkliche Aufmerksamkeit geschenkt, weil die jungen Wedel dann wieder tiptop waren ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten