News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was blüht im März 2014? (Gelesen 36149 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Was blüht im März 2014?

pearl » Antwort #30 am:

die Monde leuchten immer noch in der Dunkelheit. Versamen die sich eigentlich bei dir?
die Monde leuchten bei mir auch noch, an verschiedenen Stellen und am liebsten da, wo irgendwas wintergrünes als Kontrast steht. Es tauchen immer wieder Sämlinge von Lunaria rediviva auf, nicht in dem Maße, wie man nach der Menge der Samen erwartet und sehr viel seltener als von der schnelllebigen Cousine, der Lunaria annua. Vom Umpflanzen sind die Mondviolen allerdings nicht begeistert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Was blüht im März 2014?

knorbs » Antwort #31 am:

knorbs, das sind ja wirklich Schätzchen. :D Ranunculus calandrinoides und Asphodelus acaulis sind ganz nach meinem Geschmack! :D
Ranunculus calandrinoides sind samengezogen aus einer absaat von ebbies pflanze. den Asphodelus habe ich auch von ebbie als ableger bekommen. die bestocken in hohen rosentöpfen sehr gut. aber irgendwann war mir die rumzieherei zu lästig + da habe ich sie ausgepflanzt + bei der gelegenheit gleich aufgeteilt, vollsonnig in sehr durchlässiges substrat (grober sandriesel mit etwas humus). die einzelpflanzen haben alle schon wieder bestockt. aber im offenen boden dürfte deren große pfahlwurzel noch größer geworden sein. ausbuddeln geht da nicht mehr. fröste scheinen dem Asphodelus nichts auszumachen, aber nässe im frühjahr zur austriebszeit scheint er nicht zu mögen. vielleicht klappt's heuer ja mal mit blüten + samen, außer der wäre selbststeril...alle meine pflanzen sind ja vegetativ vermehrt.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5725
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Was blüht im März 2014?

wallu » Antwort #32 am:

@ Wallu - das sieht toll aus - so perfekt ist bei mir nicht eine Stelle im Garten zu dieser Zeit. ...
Naja, dafür läuft bei mir dann im Sommer der Garten aus dem Ruder und wächst mir über den Kopf, oder er vertrocknet, so wie letztes Jahr :-\ Momentan geht es aber noch recht gesittet zu, z.B. im Steingarten :D .
Dateianhänge
krokusse-040314.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Was blüht im März 2014?

ebbie » Antwort #33 am:

wallu, schön die vielen Krokusse zwischen den Steinen.
knorbs, das sind ja wirklich Schätzchen. :D Ranunculus calandrinoides und Asphodelus acaulis sind ganz nach meinem Geschmack! :D
Ranunculus calandrinoides sind samengezogen aus einer absaat von ebbies pflanze. den Asphodelus habe ich auch von ebbie als ableger bekommen. die bestocken in hohen rosentöpfen sehr gut. aber irgendwann war mir die rumzieherei zu lästig + da habe ich sie ausgepflanzt + bei der gelegenheit gleich aufgeteilt, vollsonnig in sehr durchlässiges substrat (grober sandriesel mit etwas humus). die einzelpflanzen haben alle schon wieder bestockt. aber im offenen boden dürfte deren große pfahlwurzel noch größer geworden sein. ausbuddeln geht da nicht mehr. fröste scheinen dem Asphodelus nichts auszumachen, aber nässe im frühjahr zur austriebszeit scheint er nicht zu mögen. vielleicht klappt's heuer ja mal mit blüten + samen, außer der wäre selbststeril...alle meine pflanzen sind ja vegetativ vermehrt.
Der Asphodelus schaut gut aus, knorbs. Ich werde wohl ebenfalls mal eine Auspflanzaktion starten, zumal auch im Schottenforum von Erfolgen damit berichtet wird. Vielleicht stellt sich Asphodelus acaulis ja als ähnlich unkompliziert wie Ranunculus calandrioides heraus.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Was blüht im März 2014?

Gänselieschen » Antwort #34 am:

@ Pearl - gut, dass du das schreibst. Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt sie umzupflanzen. Sämlinge hatte ich noch nie. Von den anderen gibt es sie wirklich reichlich.@ Lerchenzorn - wie heißt diese Staude, die du mir zu unserem Treffen im Töpfchen mitgebracht hast? Sieht aus wie ziemlich fettes Gras. Die hat so schön frisch und grün ausgetrieben, dass ich sie heute früh mit rausgestellt habe. Leider weiß ich überhaupt nicht, wie ich die zu behandeln haben, damit sie sich wohlfühlt. Überwintert hat sie auf dem Fensterbrett im ungeheizten Keller. Gegossen habe ich nur einmal - habe aber auch extrem spät eingeräumt.
enigma

Re:Was blüht im März 2014?

enigma » Antwort #35 am:

Hier blüht seit ein paar Tagen Ypsilandra thibetica.Ich hätte nicht gedacht, dass die mit dem trotz Verbesserung immer noch recht schwerem Lehm so gut zurechtkommt.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Was blüht im März 2014?

Irm » Antwort #36 am:

Ich denke, das schwierigste bei dieser Pflanze ist, sie zu bekommen :) meine ist noch knospig, braucht noch ein bisschen Wärme.Ach ja, steht hier in leichter Sanderde mit etwas Torf vermischt, macht zwei Blütenstängel, oder drei, muss mal zählen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Was blüht im März 2014?

Scabiosa » Antwort #37 am:

Kann man sie wirklich durch Blattspitzenkindel vermehren, Irm? Das las ich hier irgendwo im Forum.
EmmaCampanula

Re:Was blüht im März 2014?

EmmaCampanula » Antwort #38 am:

Heloniopsis hatte ich schon mal versucht so zu vermehren, ist mir allerdings nicht gelungen, die Samen keimen aber sehr flott. Leider sind die Sämlinge so winzig, dass sie bislang immer wieder verschwunden sind.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Was blüht im März 2014?

Irm » Antwort #39 am:

Kann man sie wirklich durch Blattspitzenkindel vermehren, Irm? Das las ich hier irgendwo im Forum.
keine Ahnung von Blattspitzelkindelvermehrung ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Was blüht im März 2014?

Gänselieschen » Antwort #40 am:

Bei mir blüht eine ganz winzige Pflanze, die an einen Krokus erinnert. Die steht direkt neben einem Hepatica und war ggf. dort mit im Töpfchen. Sie ist höchstens 4cm hoch, zwei schmale, unterschiedlich hohe Blättchen und zwei klitzekleine gelb-weiße Blütenglöckchen, die aufrechtstehen.Was kann das für ein Winzling sein?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was blüht im März 2014?

Mediterraneus » Antwort #41 am:

Gagea lutea vielleicht?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Was blüht im März 2014?

Gänselieschen » Antwort #42 am:

Nein, Gelbsterne kenne ich, die sind viel größer. Das Ding sieht aus wie ein Miniaturkrokus - unglaublich winzig.
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Was blüht im März 2014?

Venga » Antwort #43 am:

Vielleicht eine kleine Zwiebel vom Crocus chrysanthus, die zum ersten Mal blüht?
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Was blüht im März 2014?

lerchenzorn » Antwort #44 am:

Manchmal sehen Gelbsterne/Goldsterne so aus, wenn es schwache Pflanzen sind. Nur der bei Dir ganz sicher nicht wachsende Felsen-Goldstern bleibt sogar oft so winzig.Kannst Du ein Foto machen?
Antworten