News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildbienen 2014 (Gelesen 19249 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Wildbienen 2014

schwarze Tulpe » Antwort #30 am:

@danielv8 - jetzt würde mich mal interessieren, welche Pflanzen Hummeln, Honigbienen und Wildbienen bevorzugen. Also welche unterschiedlichen Vorlieben haben sie? Du weißt da mehr? Ich bin gespannt.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Wildbienen 2014

Sandkeks » Antwort #31 am:

Ich heiße zwar nicht Daniel, aber schau mal auf diese Website:http://www.wildbienen.info/artenschutz/nahrung01.phpUnten auf der Seite werden mehere Links mit Pflanzen unterschiedlicher Bereiche gelistet. Im Netz kursieren noch diverse andere Listen zu dem Thema. Wildbienen stellen eine große Artengruppe da. Es gibt sehr große Arten, wie die Hummeln, aber auch sehr kleine, wie z. B. die Maskenbienen - Hylaeus. Es gibt Arten, die verschiedenste Blumen anfliegen, aber auch Arten, die auf wenige Pflanzenarten spezialisiert, also oligolektisch sind. Die Liste der für Wildbienen interessanten Pflanzenarten wäre daher ellenlang. Allgemein gilt, alles was Pollen und Nektar anbietet, also mehr oder weniger ungefüllte Blüten hat, wird von der einen oder anderen Biene genutzt. Natürlich werden einige Pflanzenarten besonders gern angeflogen, z. B. Taubnesseln, Möhre, Phacelia, Resede, Wildrosen, Echium (letzterer ergibt aber leider für Menschen giftigen Honig), sämtliche Korbblüter usw. usf. Das könnte man jetzt seitenweise weiterführen.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Wildbienen 2014

schwarze Tulpe » Antwort #32 am:

@Sandbiene habe vielen Dank für den LinkAn und in meinem Hausmauerwerk leben viele Insekten. Trotzdem vermisse ich sie in den Obstbäumen. Ich sehe sie so selten dort, kann nicht beobachten, wer zu den unterschiedlichen Obstsorten fliegt. Ich sehe überhaupt wenige Insekten. So dachte ich die fliegenden Bestäuber für meine Obstbäume gezielt anzulocken.Aber dieses Jahr klappte die Bestäubung, ich bekomme so viel Obst wie schon viele Jahre nicht mehr, wenn das Wetter weiter so wunderbar bleibt.Das bedeutet, dass doch genug Insekten herumflogen. Der herrliche Sonnenschein lockte sie, dazu kamen warme, frostfreie Nächte und viele trockene Zeiten. Ich vermute, dass hohe Luftfeuchtigkeit auch eine Befruchtung verhindern kann, bei Tomaten weiß ich es.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Wildbienen 2014

Sandkeks » Antwort #33 am:

Für Apfel und Co. könnte es hilfreich sein, Mauerbienen Nisthilfen anzubieten. Hummeln fliegen auch gern die Obstblüte an. Es gibt auch Hummelnistkästen, die man meist jedoch aktiv besiedeln muss (also eine suchende (!) Königin eine Weile dort einsperren).
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Wildbienen 2014

schwarze Tulpe » Antwort #34 am:

ja, wäre eine Lösung, aber eigentlich fliegen hier wunderschöne dicke Hummeln rum. Die Obstbäume stehen ja fast daneben. Vielleicht brauche ich Hinweisschilder, damit es in den Obstbäumen auch mal so summt, wie hier manche beschreiben.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen 2014

danielv8 » Antwort #35 am:

Vielen Dank @ Sandbiene :) Die Liste ist wirklich sehr groß.Viele mögliche Kandidaten werden aber nicht selten als Unkraut angesehen.Es gibt auch Bienenweiden die noch einen "Zusatznutzen" haben und/oder dekorativ sind und nicht furchtbar wuchern.Meine Favoriten sind z.B.: (mit ungefüllten Blüten)Ähriger EhrenpreisHibiskusJasmintrompeteLavendelalle GewürzkräuterStockrosenYsopEdeldistelAkeleiNeu für dieses Jahr im Testanbau :ZitronenquendelSteinquendelTausendgüldenkrautZitronen-MonardeSchabziegerkleeAnis-YsopHimalaya-KnöterichHier habe ich vor einer Woche aus Ziergrashalmen , Bambushalmen und Aststücken eine neue Nistgelegenheit geschaffen. Die wurden schon von den Bienen begutachtet als ich noch nicht mal fertig war mit dem Umbauen. Die Aststücken habe ich mit 5,5mm Bohrer gelöchert , nachdem ich feststellen mußte , daß viele Wildbienen zu große Löcher verschmäht haben. Jetzt müssen die sich scheinbar hineinzwängen , was sie aber sehr gern tun. Die übernachten teilweise einfach nur in den neuen Röhren.http://forum.garten-pur.de/galerie/pic_110033Leider haben wir hier auch diese blöde Fliege.Habe in drei Tagen 7 von denen geplättet.Man kann aber nicht die ganze Zeit daneben stehen und Beschützer spielen.http://forum.garten-pur.de/galerie/pic_110034
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Wildbienen 2014

schwarze Tulpe » Antwort #36 am:

Danke für die Mühe, danielv8. In der Aufstellung sehe ich viele Pflanzen wieder, die hier wachsen. Mir fiel dieses Jahr auf, dass viele Fliegen auf den Obstblüten herumkrochen. Sicher bestäuben sie auch.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
wildbienenschreiner
Beiträge: 24
Registriert: 13. Jun 2004, 17:58
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen 2014

wildbienenschreiner » Antwort #37 am:

Hallo Schwarze Tulpe,google doch mal http://www.bienenweidekatalog-bw.de/Da finden sich zahlreiche Tips zu Futterpflanzen usw.schönes WochenendeWildbienenschreiner
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Wildbienen 2014

schwarze Tulpe » Antwort #38 am:

Ja, ein interessanter Link, da werde ich viele Infos finden. Mein großer Garten hat noch viele Unkrautflächen für alle. Seit Jahren bedecke ich erobertes, unkrautfreies Gartenland mit Vlies. Neues Unkraut wird unterdrückt. Es ist eine große Arbeitserleichterung. Diese Neuentwicklung wird bald ein Problem für die Insekten werden. Die unerwünschten Kräuter werden nicht mehr blühen. Das macht mir Sorgen.Es ist nicht so einfach einen Garten wachsen zu lassen, der für alle genug Nahrung bietet und meine Zeit und Leistungsfähigkeit nicht zu sehr beansprucht.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
GartenStein
Beiträge: 75
Registriert: 4. Jun 2013, 15:55

Re:Wildbienen 2014

GartenStein » Antwort #39 am:

oder einfach mal "Bienenbaum" googlenein gewisser Michael T. hat hier auf seiner Homepage interessantes zusamengestellt
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen 2014

danielv8 » Antwort #40 am:

Für den Bienenbaum bräuchte man schon einiges an Freiraum.Leider weiß ich nicht , wohin man den bei uns drapieren könnte.In den neuen kleinen (Innendurchmesser 3mm) Bambushalmen im Insektenhotel nisten nun auch schwarze Grabwespen.War zwar nicht so gedacht , aber is auch nich schlecht.
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen 2014

danielv8 » Antwort #41 am:

An unserem Insektenhotel sind anscheinend die Bohrungen in den Stammstücken und großen Aststücken nicht tief genug gebohrt . Sind nur etwa 4cm tief.Hatte vor ca. 10 Tagen an zwei Stammstücken die Löcher einfach mal 7-8cm tiefer gebohrt.Dort wird jetzt auch eifrig genistet.Von wegen , die Wildbienen erweitern sich die Bohrung von selbst. Das ist eine Fehlinfo ! >:( Die wollen sich ins "gemachte Nest setzen". ::) So schauts 10 Tage nach der Erweiterung aus:http://forum.garten-pur.de/galerie/pic_110266Und hier habsch ein parasitäres Flugobjekt ausgemacht (Keulenwespe "Sapyga clavicornis"): http://forum.garten-pur.de/galerie/pic_110264
Dateianhänge
Gugst_Du_noch_oder_nistest_Du_schon.jpg
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Wildbienen 2014

Zwiebeltom » Antwort #42 am:

Ich fand den Link aus Antwort 31 sehr informativ.Mit den angebohrten Holzstücken und Bambusstengeln wird nur einem Teil der Wildbienen eine Nistmöglichkeit angeboten. Diese Arten brauchen bestehende Spalten bzw. Löcher, andere bauen ihre Nistgänge selbst in die Erde.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Wildbienen 2014

danielv8 » Antwort #43 am:

Mmmmhh..., habs befürchtet. :( Der link ist wirklich hilfreich. :D Werde noch einiges umbauen müssen !
Benutzeravatar
GartenStein
Beiträge: 75
Registriert: 4. Jun 2013, 15:55

Re:Wildbienen 2014

GartenStein » Antwort #44 am:

Einer meiner Lieblingspflanzen ist der Baumwürger (celastrus). Hiervon habe ich 2 große und mehrere kleine im Garten. Der Größte dient zu Begrünung der Dachterasse im Obergeschoß :) wobei die Pflanze selbst an der Hauswand im EG steht. Die Größe könnte auch der einzige Nachteil dieser Pflanze sein, allerdings verträgt sie auch radikalen Rückschnitt. Der Hit bei Bienen/Hummeln und später im Herbst bei den Vögeln, wobei mir schleierhaft ist warum die Brummer auf diese kleinen Blüten stehen. Momentan steht die Pflanze in Blüte und das Summen im Garten konzentriert sich hier. Gott sei Dank ist die Blütezeit unserer Kirsche vorbei :)Meine Sandbienen scheinen Ihre Aktivitäten eingestellt zu haben. Schade auch, Hotel ist nur halb voll.
Antworten