News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Milchkefir (Gelesen 14198 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

sunrise

Re: Milchkefir

sunrise » Antwort #30 am:

Hier zeige ich euch mal meinen
Kräuter Ricotta, ich habe noch etwas Sahne drunter gerührt,
damit er noch cremiger ist, aber sowas von lecker ;)
Dateianhänge
Kräuterricotta.jpg
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Milchkefir

Vogelsberg » Antwort #31 am:

Sooooo, ich habe meinen Milch- und den Wasserkefir bekommen und habe mal einen Startansatz gemacht.
Mal schauen....hoffentlich sind die Knöllchen nicht zuuu beleidigt durch den Postversand bei sommerlichen Temperaturen...

Ich werde morgen berichten, ob und was sich getan hat :)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
sunrise

Re: Milchkefir

sunrise » Antwort #32 am:

Vogelsberg hat geschrieben: 25. Jun 2019, 14:58
Sooooo, ich habe meinen Milch- und den Wasserkefir bekommen und habe mal einen Startansatz gemacht.
Mal schauen....hoffentlich sind die Knöllchen nicht zuuu beleidigt durch den Postversand bei sommerlichen Temperaturen...

Ich werde morgen berichten, ob und was sich getan hat :)

Super bin schon gespannt,
ich denke die wärme macht weniger aus wie kälte ;)
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Milchkefir

Vogelsberg » Antwort #33 am:

.... Zwischenstand... der Wasserkefir perlt schon ziemlich und riecht auch schon nach ???... ja nach was ;) ... also wohl angegorene Backpflaume :)

... und beim Milchkefir entwickelt sich auch der typische Geruch :)

Erste Verkostung ist morgen und ich werde berichten :D


Edit: Ich habe nun doch schon einen kleinen Schluck vom Wasserkefir probiert und bin angenehm überrascht :D ... die zugesetzten - eigenen - Backpflaumen und der noch vorhandene Restzucker ergeben ein angenehmes Getränk und ich kann mir gut vorstellen, dass man damit durch Abseihen der Kefirkristalle und anschließendem Nachreifen im Kühlschrank, man eine angenehm prickelnde Limonade erhält :)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Milchkefir

Vogelsberg » Antwort #34 am:

Bingo - der kaukasische Milchkefir hat gleich den ersten Ansatz in eine recht feste, angenehm säuerliche Masse verwandelt, die sich in der Tat sinnvoll durch einen Sieb/Tuch in Quark und Molke wird trennen lassen :D :D :D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Milchkefir

Gänselieschen » Antwort #35 am:

Ich mache jetzt jeden 2. Tag Quark/Frischkäse aus Milchkefir. Das ist kinderleicht und ich habe richtig Spaß damit. Seit ich den neuen Kefirpilz - danke Sunrise :-* - habe, ist der Geschmack auch wieder super mild und garnicht mehr so stinkig sauer. Mein alter Kefirpilz hatte einfach die besten Zeiten hinter sich...

Ich gieße den Kefir nicht durch ein Tuch sondern kippe ihn ganz vorsichtig in ein Nylonnsieb, das genau über eine Schüssel passt. Das Ganze lasse ich dann noch einen Tag im Kühlschrank ablaufen. Die Molke schmeckt bei dem Wetter als Kaltgetränk vorzüglich und den Quark gibt es mit Beeren. Da muss nicht mal Zucker dazu, so mild ist dieser Quark. :D
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Milchkefir

Vogelsberg » Antwort #36 am:

Prima :D

Wann und wie entfernst Du die Kefirknollen? Gießt du alles in das Sieb, holst dann die Knöllchen raus für einen neuen Ansatz und stellst dann den Rest in den Kühlschrank zum abtropfen?
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
sunrise

Re: Milchkefir

sunrise » Antwort #37 am:

Also ich hole den Pilz immer mit einem großen Kunststoff Löffel raus,er ist ja immer an der oberfläche,
man sieht ihn ja sehr gut,
dann Langsam in eine Schüssel geben,er soll nach nicht extra gerührt werden,nochmal zum nachdicken stehen lassen bei Zimmertemperatur(er ist dann wie dickmilch) und dann in ein Tuch oder sieb geben zum abtropfen
sunrise

Re: Milchkefir

sunrise » Antwort #38 am:

G hat geschrieben: 27. Jun 2019, 10:48
Ich mache jetzt jeden 2. Tag Quark/Frischkäse aus Milchkefir. Das ist kinderleicht und ich habe richtig Spaß damit. Seit ich den neuen Kefirpilz - danke Sunrise :-* - habe, ist der Geschmack auch wieder super mild und garnicht mehr so stinkig sauer. Mein alter Kefirpilz hatte einfach die besten Zeiten hinter sich...

Ich gieße den Kefir nicht durch ein Tuch sondern kippe ihn ganz vorsichtig in ein Nylonnsieb, das genau über eine Schüssel passt. Das Ganze lasse ich dann noch einen Tag im Kühlschrank ablaufen. Die Molke schmeckt bei dem Wetter als Kaltgetränk vorzüglich und den Quark gibt es mit Beeren. Da muss nicht mal Zucker dazu, so mild ist dieser Quark. :D

Das ist echt toll das du jetzt solchen Spaß dran hast und der quark schmeckt echt super.
Aber ich habe heute mal die Molke getrunken,(mache ja sonst meistens Ricotta draus)
ich muss sagen die schmeckt wirklich gut und auch noch erfrischend ;)
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Milchkefir

Vogelsberg » Antwort #39 am:

.... so mache ich das und setze dann auch gleich neue Kulturen an :)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
sunrise

Re: Milchkefir

sunrise » Antwort #40 am:

Genau,immer gleich neue Milch drüber ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Milchkefir

Gänselieschen » Antwort #41 am:

Ich hole auch zuerst den Pilz raus, mit nem Teelöffel und gebe ihn wieder ins Glas, H-Milch drauf, mit Laktose ;). Dann drehe ich das alles bissel rum, dadurch wird der Pilz quasi von der neuen Milch abgespühlt... dann steht er bei Zimmertemperatur in der Küche. Ich nutze ein altes Weckglas ohne den Gummi - das ist dann nicht luftdicht aber geschützt vor Ungeziefer.

Die erste Molke trinke ich gleich, damit das Sieb nicht so in der Flüssigkeit hängt. Dann geht das bis zum Verbrauch mit Sieb und Schüssel in den Küchschrank. Ich tüdel da ganz fest eine Tüte rum, die ich am Stiel des Siebes mit nem Gummi richtig zu mache.

Bissel urig, aber funktioniert. Es gibt bestimmt besseres Zubehör, aber der Erfolg spricht ja für sich.
sunrise

Re: Milchkefir

sunrise » Antwort #42 am:

Geht doch,kann ich mir gut vorstellen.
Ich hatte meinen Quark ja immer im Tuch neben dem Kühlschrank an einem Haken hängen,
aber da jetzt Fruchtfliegen da sind habe ich ihn einfach mitsamt Tuch in einSieg über eine Schüssel und auch in den Kühlschrank,
klappt auch ganz gut,hauptsache er kann gut ab tropfen
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Milchkefir

Vogelsberg » Antwort #43 am:

G hat geschrieben: 27. Jun 2019, 14:53
Ich hole auch zuerst den Pilz raus, mit nem Teelöffel und gebe ihn wieder ins Glas, H-Milch drauf, mit Laktose ;). Dann drehe ich das alles bissel rum, dadurch wird der Pilz quasi von der neuen Milch abgespühlt... dann steht er bei Zimmertemperatur in der Küche. Ich nutze ein altes Weckglas ohne den Gummi - das ist dann nicht luftdicht aber geschützt vor Ungeziefer.

Die erste Molke trinke ich gleich, damit das Sieb nicht so in der Flüssigkeit hängt. Dann geht das bis zum Verbrauch mit Sieb und Schüssel in den Küchschrank. Ich tüdel da ganz fest eine Tüte rum, die ich am Stiel des Siebes mit nem Gummi richtig zu mache.

Bissel urig, aber funktioniert. Es gibt bestimmt besseres Zubehör, aber der Erfolg spricht ja für sich
.


Schwestern im Geiste ;D

Ich habe gerade den ersten abgetropften Kefirquark aus dem Kühlschrank geholt und bin sehr zufrieden :) .... ist richtig fest geworden :D und für die Molke finde ich auch noch eine Verwendung :)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
sunrise

Re: Milchkefir

sunrise » Antwort #44 am:

Freut mich das es geklappt hat,
die Molke schmeckt kühl sehr gut ;)
Antworten