
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Stauden für schattigen Topfgarten? (Gelesen 8003 mal)
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Brunnera Jack Frost sieht im Topf auch sehr edel aus

Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Oh, das ist ja schön bei Dir, Katrin! Die Wand mit dem alten Verputz, hast schon echt was draus gemacht!
Aber Du meinst über die Töpfe wird nicht diskutiert?
Na gut, ich würde, wenn ich diesen tollen Platz für Topfpflanzen zur Verfügung hätte, wahrscheinlich japanische Leberblümchen, Soldanella, Haberlea, Ramonda, Thalictrum ichangense 'Evening Star', Linnaea borealis, Codonopsis niedrig & rankend usw. kultivieren.



- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Wenn man sie mag, Bergenien.Gut sieht das schon aus. So´ne lange gerade Wand ist toll.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Eure vielen Ideen sprengen die Grenzen "meines" Innenhofs bei Weitem und das Tragische ist, ich würde ja gerne alles ausprobieren
.EmmaCampanulas Ideen mit speziellen, sonnenempfindlichen Kleinschattenstauden hat ja auch was. Vielleicht tue ich mal ein größeres Pflanzgefäß - Zinkwanne oder so - auf und kann das dann verwirklichen. lerchenzorn, Bergenien habe ich schon, das gab eine ganz frühe, untererwartete Blüte und im Moment tolle Blätter. Allerdings schlappt sie schneller als die Hostas.


"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Bei mir entwickelt sich Mondviole (Lunaria rediviva) sehr gut im Topf. Ich finde die Blätter wunderschön und liebe ihren Duft.
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Ach übrigens...Katrin, Farne wie Polystichum setiferum in Sorten oder auch Athyrium nipponicum halten sich über Jahre in Kübeln prima.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Letzteren habe ich schon im Topf. Ich werde demnächst noch einen Adiantum venustum in eine Schale pflanzen, das habe ich in Berlin gesehen. Und eigentlich wollte ich in Freising einen schon etwas ansehnlicheren Adiantum pedatum kaufen und auch in einen Topf geben, das muss großartig aussehen, wenn man den ein wenig erhöht auf einen Birkenstamm stellt... aber es gab keinen.Stattdessen sind schöne Hostas mitgekommen und ich probiere Disporum sessile 'Variegatum' im Topf, den fressen im Garten ohnehin nur immer die Schnecken. Überhaupt werde ich einfach ein paar Schattenschätzchen, die gerne aufgefressen werden, in Töpfe retten. Dazu gehört auch die Uvularia und einzelne mickrige Epimedien (mehrfacher Spätfrost, dazu noch Schnecken, das haut das beste Epimedium um).Auslöser dafür ist ein großartiger und unglaublich reichblühender Sämling, den ich letztes Jahr viel kleiner bei Stauden Stolz in Berlin mitgenommen habe. Auf das Fensterbrett, das man im ersten Bild sieht, werden schon morgen Aurikel einziehen, ganz lieben Dank an die Spenderin, ich bin immer noch ganz überrascht - ich werde tatsächlich ein ganzes Aurikelfensterbrett haben!
edit: Lunaria rediviva im Topf? Das wird ein Dschungel hier!


"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
So, ein Jahr ist vergangen und der Topfgarten ist natürlich gewachsen
. Leider habe ich heute keine Gesamtaufnahmen geschafft, aber es sind einige neue Stauden eingezogen, darunter Jeffersonia diphylla, Podophyllum, etliche Farne, Polygonatum, Brunnera und als Test Ramonda myconi.Leider über den Winter verstorben ist mein riesiger Athyrium niponicum 'Metallicum'. Ich habe ihn im März in einen größeren Topf umgepflanzt, vielleicht hatte er es danach zu feucht... das ärgert mich und ich werde ihn nachkaufen. 
Mit einigen Birkenstämmen habe ich die hinteren Stauden höher gestellt, damit sie es nicht zu schattig haben (stehen ohnehin schon unterm Dachvorsprung).




"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Wow Epimedium ist eine tolle Idee
In meiner kleinen Rückseite gestapelt ich eine Menge Sachen ::)Hako+Dicentra+Carex
Acer+Astilboides+Rodgersia+Geum+C.brachytricha
Hinter der Hosta, in drei Behälter aus Holz DIY (60x60x60)Von links nach rechts Magnolia liliflora + Liquidambar + Viburnum fragrans






-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Absonnig geht mit Strauchpfingstrosen bestens, Topfkultur hingegen gar nicht. Drei, vier Exemplare, mit denen ich es versucht habe (in 20l-Töpfen), sind nach 2 Jahren rückwärts gewachsen. Sehr deutlich. Seit ich sie ausgepflanzt habe, gedeihen sie hervorragend.... In größeren, etwas höheren Töpfen gedeihen sicher auch Strauchpfingstrosen. Die kommen mit absonnigen Standorten bestens zurecht. ...
Kann ich bestätigen: 'Limelight' steht bei uns im Kübel vor der Haustür und zickt auch bei Trockenheit nicht rum (war ein Tipp von troll13, ein guterMrs.Alchemilla hat geschrieben:Ich hatte für ca 2 Jahre die H. 'Limelighet' im Kübel... Sie hat es gut dort ausgehalten und war (da ich nicht so die Kübelgärtnerin bin) auch erstaunlich trockenheitstolerant. ...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Katrin und moreno - Eure Topfgärten finde ich beide wunderschön!Mir ist als Kübelpflanze noch Aruncus aethusifolius eingefallen, der sowohl schatten- als auch trockenheitsverträglich ist. Zu grossblättrigen Pflanzen wie Hostas oder Bergenien ein deutlicher Kontrast.Fatsia jap. müßte auch eigentlich auch geeignet sein.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Danke für die schönen Anregungen, Moreno, deine Gräser im Topf sind klasse.Hier sieht es aktuell auch recht schön aus, besonders die Aurikel von marygold möchte ich zeigen
.




![]() | ![]() | ![]() |


"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
Wundervoll Katrin. :DDu hast diesen Hof wirklich verzaubert.Morenos Töpfe gefallen mir auch sehr gut.
Re: Welche Stauden für schattigen Topfgarten?
stimmt. Außerdem finde ich es sehr sinnvoll Aurikel in diesen Tontöpfen mit passenden Untersetzern zu kultivieren und dann ist mir aufgefallen, dass mich bei Katrins Topfgarten überhaupt nicht stört, dass schwarze Plastiktöpfe auf terrakottafarbenen Plastikuntersetzern stehen und dazwischen Untersetzer aus Ton und Töpfe aus Terrakotta.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky