News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sirup (Gelesen 8557 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Sirup

Martina777 » Antwort #30 am:

Chica, die Zitronenmelisse etwas bündeln und verdrehen (Zellen beschädigen 8) ) , bevor Du sie ins Wasser legst - für mehr Aroma und hinterher wieder und gut ausdrücken. Ich setz sie auch kalt an und fülle kalt ab.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sirup

andreasNB » Antwort #31 am:

Die ersten beiden Bündel habe ich auch so eingelegt, das Dritte aber in mindestens drei Teile geschnitten. Sonst wäre die Melisse nicht gleichmäßig in der Zuckerlösung gelegen. Übergossen habe ich wieder mit warmer ZL (0,8kg Zucker auf 1 Liter Wasser). Die letzten 2 Tage in denen der Topf wieder in der warmen Küche stand, ist der Sirup immer brauner (wie Tee) aber auch geschmacksintensiver geworden.Werde ihn gleich erwärmen (nicht kochen) und heiß abfüllen.Nur damit die Gläser beim abkühlen auch Plopp machen. ;)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Sirup

Martina777 » Antwort #32 am:

Andreas: Lege einen gerade noch in den Topf reinpassenden Teller oben drauf und drück ihn ein bisschen unter die Zuckerlösung. Der hält Dir dann alles an der richtigen Stelle.
Eva

Re:Sirup

Eva » Antwort #33 am:

Statutsbericht: mein heiß angesetzter, kalt abgefüllter Hollersirup von vor ca. 3-4 Wochen fängt schon an zu schimmeln >:(
Günther

Re:Sirup

Günther » Antwort #34 am:

Statutsbericht: mein heiß angesetzter, kalt abgefüllter Hollersirup von vor ca. 3-4 Wochen fängt schon an zu schimmeln >:(
Uije :'(Zu wenig Zucker genommen? Meist wird der Wassergehalt des Grünzeugs (der Früchte, usw.) vernachlässigt....Vorsichtige Leute kaufen in der Apotheke ein paar Gramm Salizylsäure und geben wenige Kristalle davon auf die Oberfläche.Ganz kritische Leute nehmen sie dann vor Gebrauch wieder herunter.Früher war sowas als Einsiedehilfe üblich....(Und Aspirin ist Acetylsalicylsäure, besser wasserlöslich, und nicht so schimmelbekämpfend)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5864
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Sirup

Chica » Antwort #35 am:

Danke euch für die Tipps :-* .
Übergossen habe ich wieder mit warmer ZL (0,8kg Zucker auf 1 Liter Wasser).
Wie warm und keine Zitronensäure? Das mit dem Erhitzen aber nicht kochen ist gut. Ich nehme immer Twist- off- Flaschen von Ketchup. Schlecht ist mir noch nichts geworden.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Eva

Re:Sirup

Eva » Antwort #36 am:

Statutsbericht: mein heiß angesetzter, kalt abgefüllter Hollersirup von vor ca. 3-4 Wochen fängt schon an zu schimmeln >:(
Uije :'(Zu wenig Zucker genommen? Meist wird der Wassergehalt des Grünzeugs (der Früchte, usw.) vernachlässigt....Vorsichtige Leute kaufen in der Apotheke ein paar Gramm Salizylsäure und geben wenige Kristalle davon auf die Oberfläche.Ganz kritische Leute nehmen sie dann vor Gebrauch wieder herunter.Früher war sowas als Einsiedehilfe üblich....(Und Aspirin ist Acetylsalicylsäure, besser wasserlöslich, und nicht so schimmelbekämpfend)
Nö. zu wenig Zucker wars eher nicht, ich hab den Sirup mit 1 kg Zucker + 3/4 l Wasser angesetzt. VitC hab ich zwar dazu, aber nur in den allgemeinen Pott und dann umgerührt, nicht auf die Oberfläche.Nächstesmal filtere ich sauberer ab, ich hatte nur durch ein Teesieb gegossen, da war einiges an Flusen und Pollen noch drin - und das ist an die Oberfläche gestiegen und hat vielleicht den Grundstock für den Schimmel gelegt. Wenn ich die Fläschchen schwenke bilden sich ganz eindrucksvolle Schlieren, deswegen habe ich auch den Eindruck, dass sich unten ein schwererer Teil (konzentriertere Zuckerlösung) abgesetzt hat - möglicherweise reduziert sich dadurch der Zuckergehalt an der Oberfläche so weit, dass Schimmel dann doch gedeiht. Bisher dachte ich, dass für so eine Separation Ultrazentrifugen nötig sind. Naja, ein paar Aliquots sind noch ohne Schimmel und werden dann eben möglichst bald verbraucht. Zuviel Zucker ist eh nicht gesund :-[
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Sirup

mickeymuc » Antwort #37 am:

Ob man wohl die fertig abgefüllten Flaschen im Einkocher sterilisieren kann? Das stelle ich mir schonender vor als das Erhitzen und nachfolgende Abfüllen....glaub das versuch ich mal.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Sirup

mickeymuc » Antwort #38 am:

Ach, ohne Rechthaberei: Salicylsäure ist etwas anderes als Vitamin C, das ist Ascorbinsäure.
Uije :'(Zu wenig Zucker genommen? Meist wird der Wassergehalt des Grünzeugs (der Früchte, usw.) vernachlässigt....Vorsichtige Leute kaufen in der Apotheke ein paar Gramm Salizylsäure und geben wenige Kristalle davon auf die Oberfläche.Ganz kritische Leute nehmen sie dann vor Gebrauch wieder herunter.Früher war sowas als Einsiedehilfe üblich....(Und Aspirin ist Acetylsalicylsäure, besser wasserlöslich, und nicht so schimmelbekämpfend)
Nö. zu wenig Zucker wars eher nicht, ich hab den Sirup mit 1 kg Zucker + 3/4 l Wasser angesetzt. VitC hab ich zwar dazu, aber nur in den allgemeinen Pott und dann umgerührt, nicht auf die Oberfläche.Nächstesmal filtere ich sauberer ab, ich hatte nur durch ein Teesieb gegossen, da war einiges an Flusen und Pollen noch drin - und das ist an die Oberfläche gestiegen und hat vielleicht den Grundstock für den Schimmel gelegt. Wenn ich die Fläschchen schwenke bilden sich ganz eindrucksvolle Schlieren, deswegen habe ich auch den Eindruck, dass sich unten ein schwererer Teil (konzentriertere Zuckerlösung) abgesetzt hat - möglicherweise reduziert sich dadurch der Zuckergehalt an der Oberfläche so weit, dass Schimmel dann doch gedeiht. Bisher dachte ich, dass für so eine Separation Ultrazentrifugen nötig sind. Naja, ein paar Aliquots sind noch ohne Schimmel und werden dann eben möglichst bald verbraucht. Zuviel Zucker ist eh nicht gesund :-[
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Sirup

Martina777 » Antwort #39 am:

Man könnte vorm Verschließen ein wenig Alkohol in den Schraubverschluß gießen, anzünden und schnell zuschrauben, das wäre wohl das Sicherste.Ich tus einstweilen nur bei Gemüsekonserven - bei Schraubverschlüssen ist die Gefahr, sich zu verbrennen, recht hoch :-\
Eva

Re:Sirup

Eva » Antwort #40 am:

Ob man wohl die fertig abgefüllten Flaschen im Einkocher sterilisieren kann? Das stelle ich mir schonender vor als das Erhitzen und nachfolgende Abfüllen....glaub das versuch ich mal.
Bestimmt. Geht mit Apfelsaft ja auch. Man könnte den Schnappes auch einfach ohne Anzünden oben drauf schichten.
Eva

Re:Sirup

Eva » Antwort #41 am:

Ach, ohne Rechthaberei: Salicylsäure ist etwas anderes als Vitamin C, das ist Ascorbinsäure
Das ist Günter und mir klar. Aber ich hab halt keine Konservierungsmittel daheim, Vitamin C für die heiße Zitone im Winter (bei Erkältungen) dagegen schon. Ich geb das ganz gern an Sachen, die nicht anlaufen sollen (z.B. Apfelschnitze, Hollersirup...). Ist in Lebensmitteln auch häufig mal als Antioxidans zugesetzt.
enigma

Re:Sirup

enigma » Antwort #42 am:

Man könnte vorm Verschließen ein wenig Alkohol in den Schraubverschluß gießen, anzünden und schnell zuschrauben, das wäre wohl das Sicherste.Ich tus einstweilen nur bei Gemüsekonserven - bei Schraubverschlüssen ist die Gefahr, sich zu verbrennen, recht hoch :-\
Und was soll das bringen?Aus eigener Erfahrung: Wenn du das Konservengut vorher ausreichend und lange genug erhitzt hast, es heiß in die Gläser einfüllst und sofort den Deckel aufschraubst, reicht die Hitze aus, auch den Deckel ausreichend keimarm zu bekommen.Wenn nicht, hilft das Verbrennen von Alkohol auch nicht.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Sirup

Martina777 » Antwort #43 am:

Das war als Methode für nicht erhitzten Sirup gedacht, Bristlecone.
enigma

Re:Sirup

enigma » Antwort #44 am:

Vorhin sprachst du von Gemüsekonserven.Aber unabhängig davon: Entweder der Sirup enthält soviel Zucker, dass das Wachstum von Schimmel, Hefen und anderen Mikroorganismen verhindert wird, oder er ist nur eine begrenzte Zeit haltbar, bevor er schimmelt, vergärt oder anderweitig verdirbt.Ich vermute auch, dass bei Evas Sirup der Zuckergehalt zu niedrig war.Bei 3 Teilen Zucker + 2 Teile Wasser soll die Mischung haltbar sei.
Antworten