News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wilde Orchideen (Gelesen 14434 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Wilde Orchideen
@katrineindeutig listera ovata. bei l. cordata sind die lappen der lippe nicht rund wie bei ovata sondern spitz und der ganze habitus ist schwächer (cordata habe ich allerdings noch nie gesehen, gibt's auch nicht in meiner gegend, wohl aber im gebirge...könte also auch in deiner gegend vorkommen).norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Wilde Orchideen
Heute habe ich es endlich geschafft, das landesweit bekannte Orchideenschutzgebiet zu besuchen. Ich war alleine auf weiter Flur und konnte mich fotografisch so richtig sattfotografieren. Wenn ich falsch bestimmt habe, dann sagt es bitte!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Wilde Orchideen
Weiter geht's...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Wilde Orchideen

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Wilde Orchideen
Die Nächste wird schon zum Fragen: Wer oder was ist das? Die Farbe stimmt so.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Wilde Orchideen
Ein hübsches D. fuchsii - Detail

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Wilde Orchideen
Und nochmal die no-name, weil mich die Stimmung so gefesselt hat...

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Wilde Orchideen
hallo katrin,so eine exkursion hätte mir auch spass gemacht :Dbei deiner platanthera meine ich es könnte p. bifolia sein. hab dein bild vergrössert und die staubbeutel könnten parallel stehen + ich meine zu erkennen, dass der sporn am ende nicht verbreitert ist. beides wären erkennungsmerkmale der bifolia.gymnadenia conopsea würde ich auch sagenbei den dactys halt ich mich zurück...zu viele möglichkeiten, auch ist mir die systematik nicht klar (klarer fall für crocus
)...einmal fuchsii als eigene art, andere stellen sie zu maculata als ssp. fuchsii...daher sage ich mal das ist eine d. maculata, von der es auch weisse formen bzw. übergangsformen zum fuchsii-typ gibt.norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Wilde Orchideen
Hallo Norbert,danke für deine Bestimmungen, solche spezifischen Unterschiede wie bei Platanthera würden mir nie auffallen!Heute hatte ich großes Glück. Wir waren wandern und ich streifte so ein wenig am Ufer eines Baches herum als plötzlich diese Pflanze vor mir stand. Ich musste dreimal blinzeln, ehe ich den Fotoapperat hervorkramte
VLG, Katrin

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Wilde Orchideen
@katrinist lange her, dass ich den calceolus in freier natur habe blühen sehen...wenn man dann vor so einem schönen horst steht, ist das ein echtes erlebnis. auch wenn ich bei cyprie-freunden schon verschiedene blühende arten bewundern konnte, zählt der calceolus für mich noch immer zu einer der schönsten cyprie-arten.
;Dnorbert
aber jetzt vergisst du's nie mehr...oder es geht dir wie mir...ich weiss zwar auf welche unterscheidungsmerkmale ich achten muss, vor allem die unterschiedliche stellung der staubbeutel (parallel=bifolia, schräg zueinander=chlorantha), aber ehrlich...ich vergess dann im wald, wenn ich vor einer stehe, immer welche art nun die schrägen und welche die parallelen staubbeutel hat...schön wenn man wie ich gestern ein bestimmungsbuch zu hilfe nehmen kannsolche spezifischen Unterschiede wie bei Platanthera würden mir nie auffallen!

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wilde Orchideen
Ich häng mich mal hier dran, wir waren ein paar Tage am Weissensee und ich habe einige Orchideen fotografiert. Bei dieser Pflanzengattung kenne ich mich sehr schlecht aus und das www hat mir auch nicht gut weiter geholfen.
Im Link findet ihr die geologischen Gegebenheiten, deshalb hab ich ihn gesetzt.
1. Listera ovata? (Fundstelle Wald)

Im Link findet ihr die geologischen Gegebenheiten, deshalb hab ich ihn gesetzt.
1. Listera ovata? (Fundstelle Wald)

Ciao
Helga
Helga
- Gartenplaner
- Beiträge: 21011
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wilde Orchideen
Das ist keine Orchidee, sondern wohl ne Orobanche, ein Vollparasit.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela