Gibts eine Faustformel für den Platzbedarf eines Obstbaumes? Nee, oder? Weils ja auf die Unterlagen ankommt? Das Uraltteil bei der Freundin wächst eher wie ein Riesenstrauch, 5 Meter Kronendurchmesser mindestens ... beängstigend!Tendieren würde ich zur "Grossen Grünen" momentan, wenn ich Zwetschge und Marille eh auch will, ist sie am unterschiedlichsten.Nun hab ich doch noch welche geerntet - bei einem Bekannten, der 7 Reineclaudenbäume besitzt. Und ich kann sie nur jedem, der Steinobst zu pflanzen plant, als die große Köstlichkeit ans Herz legen:- Graf Althans - lila Früchte, fast pfirsichgroß, süß und strotzend saftig, unglaublich viel Fruchtflleisch- Große Grüne Reineclaude - köstliches Grün, etwas festeres Fleisch, zuckersüß auch bei noch festen Früchten, aromatischAlthans habe ich früher mal eingekocht, sie eignen sich hervorragend, schmecken sogar als Konserve noch.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer erntet Reineclauden? (Gelesen 25643 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wer erntet Reineclauden?
Hier, nicht viele, sondern 2, aber sehr verlockend beschrieben:
Re:Wer erntet Reineclauden?
Ganz normal mit 3zu1 ohne Zusatz, ich bin Purist@ LiloGanz normal Marmelade mit 2zu1 oder noch mit Zusatz ?Es sind hellgrüne die auf gelb umschlagen

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wer erntet Reineclauden?
Geht mir ebenso, die exquisite Säure in der Frucht reicht vollkommen für ein tolles Aroma!
Re:Wer erntet Reineclauden?
Wir haben in unserem Garten noch einen "wilden Streifen", der voll mit Türkischer Kirsche steht, mit endlosen Wildtrieben aus dem Boden und ich habe es, zum Glück, noch nicht geschafft alles zu roden. Letztes Jahr stellten wir nämlich fest, das ein Stamm davon Ringlos trug, leider sehr wenige, aber wir waren auf dieses Jahr gespannt. Jetzt haben wir immerhin 4 kg geerntet (wahrscheinlich grosse Grüne) und dabei festgestellt, das nur die Krone Ringlos trägt, der Stamm aber Austriebe hat, die sehr schöne Pflaumen trägt
Kann das sein, das der Baum doppelt gepfropft wurde, unten Türkische Kirsche, mitte Pflaume und oben Ringlos
?


- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wer erntet Reineclauden?
@ Martina 777,es gibt hier ein Thema zur "Großen Grünen Reneklode", da steht ne Menge drin vor allem zur Frostanfälligkeit und Befruchtersorten.Ich habe auch eine gepflanzt - ob ich da jemals etwas von ernten werde, steht in den Sternen. Dafür steht das Bäumchen aber schön im Weg
;DL.G.

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wer erntet Reineclauden?
Danke für die Info, Gänselieschen, ich werde mich schlau machen.Dieses Jahr hab ich über 5 Kilo vom Baum meiner Freundin bekommen, ich bin immer wieder erstaunt, wie stark "parfümiert" die Früchte schmecken, wenn man sie ganz wenig erhitzt und gleich isst. (Fruchtsosse, z.B.). So kann ich Dir nur wünschen, dass das im Weg befindliche Bäumchen sich seiner Aufgabe besinnt und bald Früchte produziert. Für mich persönlich definitiv eine Obstsorte, die aufgrund der Vermarktungsunfreundlichkeit Luxus ist.(3 Tage halten die Früchte, wenn man sie vorsichtig erntet und "legt". Nix für billig-billig-Discounter.)@ Martina 777,es gibt hier ein Thema zur "Großen Grünen Reneklode", da steht ne Menge drin vor allem zur Frostanfälligkeit und Befruchtersorten.Ich habe auch eine gepflanzt - ob ich da jemals etwas von ernten werde, steht in den Sternen. Dafür steht das Bäumchen aber schön im Weg;DL.G.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wer erntet Reineclauden?
Ich habe noch niemals nicht eine einzige Reneklode gegessen in meinem ganzen langen Leben
hatte hier keiner - und das wird wohl auch seine Gründe gehabt haben 


-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wer erntet Reineclauden?
Merkwürdigerweise findet sie man auch hier in Ö kaum in den Gärten. Mein eigener Vater hatte einen Fehlkauf (gewünscht war was anderes) "Kriecherl" sofort gerodet, vor vielen Jahren, sie haben einen schlechten Ruf (schlecht kernlösend, etc.). Auch scheinen die Bäume zur Alternanz zu neigen und die Familie bastadiert ohnehin ... man weiss also nie, was man hat ...Ich habe sie in Form von roten und gelben kennengelernt, sie standen an einem Bachdamm und wurden nicht genutzt, ich konnte die Früchte vom Pferd aus pflücken. Und, sie stehen in alten Gärten, Neupflanzungen sehe ich selten.Sie fristet also ein ähnliches Schicksal wie die Quitte, vergessenes Obst quasi.Fakt ist: Die Früchte haben ein sensationelles Aroma, und zwar alle Sorten, die ich bisher probiert habe.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wer erntet Reineclauden?
Hier schleicht ihnen der Ruf nach, dass sie einfach in unseren Breiten nicht frostsicher genug sind, die frühe Blüte ggf. schnell erfriert. So habe ich das jedenfalls verstanden. Nicht ganz logisch, denn die Hauszwetschge, die als Befruchtersorte empfohlen wird - blüht ja zur gleichen Zeit - wenn man Glück hat
. Bei mir soll die Zwetschge "Hanita" einmal diesen Part übernehmen. L.G.

Re:Wer erntet Reineclauden?
wenn ich euch so schreibe sehe könnte ich auch total neidisch werden - ich habe nur im gepachteten 300 m² Garten die Möglichkeite Bäume zu setzen und dieses Jahr habe ich eine Mirabelle (Nancy) gesetzt, aber für mehr Bäume ist kein Platz, da noch eine große Wildkirsche, ein Apfelbaum (für meine Pferde und Ziegen) und die vorhandenen Pfirsiche und deine Wildaprikose dort stehen - vielleicht hätte jemand bei Gelegenheit für mich ein Ästchen mit einer Knospe/ Blatt damit ich dies Pfropfen könnte? Die einzige Alternative für eine Grüne Reneclaude oder die Graf Althans wäre hinter der Rinde zu pfropfen - dies scheint einfach zu gehen und die Chance das es anwächst ist gut.Falls jemand von euch seinen Baum zuschneidet - könntet ihr mit einem kleinen Ästchen an mich denken? Portoersatz selbstverständlich!Ich kenne die Große Grüne noch aus Kindertagen - unser Vermieter hatte in "unserem" Garten einen Baum stehen... Ernte verboten, aber den Ärger war es jedes Jahr wert, sich ein paar Früchte zu stibitzen...Kann mich aber nicht erinnern, das sie jemals wurmig waren - das einzig nervige waren die vielen Wespen.LGTaques
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Wer erntet Reineclauden?
Hier fängt jetzt die Ernteder Großen Grünen an. Nicht sehr viele hängen auf dem Baum, aber es ist ausreichend. Eine Freundin, die sie noch viel besser findet als Erdbeeren bekommt welche geschenkt, die anderen futtern wir alleine. (Obwohl man den Geschmack eigentlich überhaupt nicht verleichen kann)Der Baum steht am Weg zu den Hühnern, ich komme nicht vorbei ohne zu Naschen. Dann erst mal wieder in die Küche um die klebrigen Pfoten zu waschen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Wer erntet Reineclauden?
wir haben einen ringlottenbaum (so heißen sie hier in Ö).der ist 6 jahre alt und hat voriges jahr das 1. mal viele süße, große früchte getragen (jahr 3 und 4 immer nur so eine handvoll, einmal sind die jungen minifrüchte bei spätfrost erfroren).daraufhin musste ich ihn letzten oktober gleich massakrieren und ziemlich zurückschneiden, wie ich das jetzt bei allen jüngeren bäumen tue, da ich in zukunft sicher nicht mehr hoch hinaufklettern werde (und will).dann hab ich ihn heuer im juli noch einmal zart gerupft und bin neugierig, ob und was für eine ernte es 2012 geben wird.1 große unreife frucht hab ich neulich noch dran entdeckt.ich LIIIIEBE die ringlotten!gruß, rita
Wienerwald
Re:Wer erntet Reineclauden?
hab hier einen ringlottenbaum stehen, mit gelbgrünen großen früchten - in der vollreife dunkelgelb und matschig und quasi nicht mehr heil am baum da von wespen zerfressen.hab trotzdem zwei eimer geerntet, ein bisschen marmelade eingekocht (die steine lösen nur bei noch leicht grünen und festern früchten halbwegs
)der rest wurde zu saft verarbeitet weil ich mich dann nicht mehr beim steine-rausschneiden plagen wollte
aber die frucht ist sehr aromatisch, der saft ist irre lecker und die marmelade auch toll.habe keine ahnung welche sorte das ist, vermutlich große grüne reneclaude oder sowas.


Re:Wer erntet Reineclauden?
Am Baum hängen jede Menge. Momentan sind sie noch grün, aber wenn sie reif sind, dann werden sie richtig goldgelb, süß und saftig.Wer erntet Reineclauden?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wer erntet Reineclauden?
@ Taques, ich könnte Dir gern ein Zweiglein zuschicken. Ich muss sowieso noch schnippeln, weil einiges nach innen gewachsen ist. Mein Bäumchen hat leider keine schöne Krone, aber ich lasse es dennoch und schneide nur weiter bissel zurecht.Kannst mir ja ne pn schicken, mit der Adresse - und wie so ein Zweiglein auszusehen hat, wenn es zum Pfropfen gedacht ist.L.G.Gänselieschen