Entschuldigung: die Frage passt ja überhaupt nicht in diese Rubrik. Kann man das verschieben?Was ist das eigentlich für ein Ahorn?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schlangenahorn (Gelesen 6192 mal)
Moderator: Nina
- goworo
- Beiträge: 4025
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Schlangenahorn
Re:Schlangenahorn
@ gorowo,bin zwar kein Experte bei den vielen Sorten von Acer palmatum aber 'Ozakazuki' bildet nach meiner Erinnerung solch eine Rinde an älterem Holz aus.Werners Ahorn halte ich für einen Acer capillipes, also einen "echten" Schlangenhaut-Ahorn.Man mag mich gerne berichtigen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- oile
- Beiträge: 32205
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schlangenahorn
Ich habe heute nachgesehen:mein Acer grosseri var. hersii sieht sehr gesund aus. Er steht nicht ganz vollsonnig, sondern (noch) gegen die Mittagssonne etwas geschützt durch einen Pflaumenbaum. Im Winter froren ihm auch schon mal die obersten Spitzen der Triebe ab.Irgendwie erinnern mich die Blätter bei Werners Ahorn an die eines Apfelbäumchens, das in einem Drahtkorb steht, nur leider hat eine Wühlmaus außen rum die Wurzeln abgenagt. Da kann ich gießen, soviel ich will, es sieht seit Monaten aus, als würde es gleich verdursten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- goworo
- Beiträge: 4025
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Schlangenahorn
Ist das so? Ich kann mich nur daran erinnern, dass manche A. palmatum an jungen Trieben glatte grüne Rinde ohne Streifung aufweisen. Aber wenn du das sagst, muss ich in dieser Richtung mal weiter suchen.bin zwar kein Experte bei den vielen Sorten von Acer palmatum aber 'Ozakazuki' bildet nach meiner Erinnerung solch eine Rinde an älterem Holz aus.
Würde ich auch sagen.troll13 hat geschrieben:Werners Ahorn halte ich für einen Acer capillipes, also einen "echten" Schlangenhaut-Ahorn.
Re:Schlangenahorn
Hab noch einmal bei einem einfachen Acer palmatum Sämling nachgeschaut, den ich hier stehen habe.Dieses Rindenbild findet sich auch hier am Übergang von glatten jüngeren Trieben zu der borkigen alten Rinde der Stämme. Scheint also nicht ganz ungewöhnlich zu sein.Auf Fotos findest du meist nur Laub und die oft hübsch rot gefärbten einjährigen Triebe. Ist wohl fotogener als diese Rindenzeichnung, die nur vielleicht nur einem geschulten Gärtnerauge auffällt.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...