News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Braunfäule (Gelesen 23946 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Braunfäule 2014
Als Beispiel die Sorte "Blondköpfchen", welche jemand hier als besonders anfällig beschrieben hat. (reife Früchte wurden bereits abgeerntet, deshalb auf dem Foto alles grün)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Braunfäule 2014
Etwas Befall bei Blondköpfchen. Bei anderen Sorten analog, außer Blue Osu.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Braunfäule 2014
bei mir kristallisieren sich so langsam ein paar Unterschiede bei den Sorten heraus, ein paar haben Befall viele nur an den unteren Blättern aber einige auch an den Früchten.Von den "fremden" Sorten sind Celebrity und Early Cascade beides F2 quasi tot.Insgesamt scheint es aber auch in den Nachbarsgärten noch sehr entspannt zu sein. Ich habe heute nur quasi gesunde Freilandtomaten entdecken können. Sehr erfreulich bei den kalten Temperaturen und dem täglichen Regen.
Lüneburg, Niedersachsen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Braunfäule 2014
Ich habe ein paar Pflanzen, da ist die Braunfäule so sehr drin, dass jeden Tag neue Früchte befallen sind. Anna German zählt dazu und Black Zebra, aber auch die Gelbe Birne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Braunfäule 2014
Der jetztige Dauerregen wird den Tomaten den Rest geben. Die Pflanzen standen die ganze Woche mehr oder weniger nass in die Nacht, nachdem es regelmäßige kurze "Guten- Abend- Schauerchen" gab, nicht viel, aber Blätter nass. Wind war keiner. Frühs gings runter bis 6 Grad.Jetzt solls wärmer werden und feucht bleiben. Keine guten Aussichten.Ich bin gespannt, wieviel ich noch ernten kann. Gestern hab ich wieder Blätter mit Flecken entfernt, sogar erste Früchte waren befallen.Nur eine trockene Witterungsperiode kann den Vollertrag noch retten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Braunfäule 2014
Die kommt dann wahrscheinlich wieder von Dezember bis MärzNur eine trockene Witterungsperiode kann den Vollertrag noch retten.


Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re:Braunfäule 2014
der infektionsdruck laesst ende august meist nach. wo allerdings die braunfaeule bereits drin ist und sich noch nicht offensiv vermehrt hat, kann trockenes und vor allem aber auch warmes wetter noch bedingt helfen.@austria traveller: tomatenanbau im dezember bis maerz wird in der regel nicht praktiziert. und wenn ja, dann ist das voellkommen wetterunabhaengig in haeusern der fall.
Re:Braunfäule 2014
Hallo!Nach 14-tägiger Abwesenheit vom 8.8. bis 23.8. waren vier Tomatenpflanzen komplett schwarz (nachdem sie alle super angesetzt hatten), aber auch von den anderen vier werde ich wohl nichts ernten können...Die Schwarze Russische hatte ich vorher schon geerntet, die rote Resi ist nicht ganz so betroffen, aber Cerise gelb und eine orange Sorte (Name?) hat es total dahin gerafft.Viele Grüße aus dem tristen Rhein-Main-Gebiet! Ist schon November?Bettina
Neues Jahr, neues Glück!
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Braunfäule 2014
@tomatengartenEs war ein Scherz. Vielleicht sollte ich das das nächste mal dazuschreiben 

Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- Sonnenabgeterin
- Beiträge: 11
- Registriert: 26. Aug 2014, 10:32
Re:Braunfäule 2014
Hallo zusammen,ich bin soeben Mitglied im Forum geworden. Hat es schon mal jemand von euch mit Homöopatiie für Pflanzen bei Tomaten-Braunfäule versucht?Ich habe sie zum erstenmal bei mir angewandt. Natrium sulphuricum D30, Cuprum metallicum C30 oder Carbo vet. D30. Alles Globuli. Ich weiß nicht, ob ich hier die Quelle nennen darf, wo man sie günstig kaufen kann.Viele GrüßeS.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Braunfäule 2014
Vor der Frage, ob Werbung oder Preis oder überhaupt hätte ich ein paar viel wichtigere Fragen:Wo stehen denn deine Tomaten, welche Sorten und hast du tatsächlich in diesem Jahr keine Braunfäule gehabt? Und - wo (ca. ) gärtnerst du?Ansonsten ist Homöopathie insgesamt mein Ding nicht - wenn es jedoch nachweislich hilft - dann würde ich sicher auch mal einen Versuch wagen. Immer besser als Pilzmittel zu spritzen, von denen man auch nicht weiß, ob sie wirken.Und - Herzlich Willkommen im Forum.
- Sonnenabgeterin
- Beiträge: 11
- Registriert: 26. Aug 2014, 10:32
Re:Braunfäule 2014
Hallo,ich habe meine Tomaten im Zelt und unter einem Unterstand im Freien. Tomatnesorten, die ich vorwiegend anbaue sind Harzfeuer und die russischen Sorten Noir de Crime, Tarasenko, Sibirische Trüffel, Russischer Riese, Möhrenlaubtomate, wobei die russischen alle sehr anfällig für Braunfäule sind. Ich habe zwar auch etwas B., aber sie steht in keinem Verhältnis zu früher und die Harzfeuer, die unter dem Unterstand im Freien steht ist vollkommen gesund.Liebe GrüßeS.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Braunfäule 2014
Dann hast du ja zumindest schon bessere Bedingungen als viele, die ihren Tomaten eben keinen Schutz vor Regen geben können. Meine stehen unter einem viel zu schmalen Dachüberstand an der Ostseite meiner Behausung. Regen klatscht schon mal ran, auch die Dachrinne läuft mal über - die bekommen in normalen Sommern immer viel Braunfäule. Die einzige Ausnahme war der letzte Sommer 2013, der war einfach gut.Auch Harzfeuer soll ja der Braunfäuleanzeiger überhaupt sein. Russische Tomatensorten hatte ich bisher nicht. Also wäre es einen Versuch wert mit den Globuli
. Wo man das Zeug beziehen kann, findet man sicher gut im Netz
.Danke für den Tipp, vielleicht hat ja jemand anders hier es auch schon probiert. Würde mich sehr interessieren.


- Sonnenabgeterin
- Beiträge: 11
- Registriert: 26. Aug 2014, 10:32
Re:Braunfäule 2014
Russische Tomatensorten sind Hammer, was den Geschmack betrifft. Seit ich sie kennengelernt habe, habe ich bisher auch die Braunfäule in Kauf genommen, weil einfach keine der anderen, resistenten Neuzüchtungen mithalten können.Kannst du nicht eine große Folie mit Klammern an der Dachrinne befestigen, vorausgesetzt, diese ist zu erreichen?LG S.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Braunfäule 2014
Könnte ich bestimmt, aber die müsste doch dann auch irgendwie abgespannt werden, sonst hinge sie ja auch wieder über die Tomaten. Oder meist du, ich soll die Tomaten bei schlechtem Wetter komplett verhängen - das wäre natürlich auch eine schnell zu realisierende Idee. Vorausgesetzt ich bin nicht längerfristig weg. Aber die Idee - garnicht schlecht. Nimmst du selbst Saat von den russischen Sorten?