News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte (Gelesen 21493 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13824
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

martina 2 » Antwort #30 am:

Ich habe damit:http://www.brennerforst.de/artikel48.htmlbei meinen Obstbäumen im winter ganz gute Ergebnisse gehabt - ob man im Sommer sowas auf die Rosenblüten spritzen möchte weiß ich auch nicht so genau.Wenn ein Elektrozaun nicht hilft weiß ich auch nicht was an mobilen Maßnahmen noch greifen könnte.....p.s. gerade sehe ich, dass es um den Winter geht - dann könnte es doch was sein. Wenn die Pflanzen nicht wachsen wird eine Wirksamkeit von mehreren Monaten versprochen.
Danke dir.Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrung damit?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Dill
Beiträge: 24
Registriert: 10. Aug 2014, 18:38

Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Dill » Antwort #31 am:

Hat schon jemand drangedacht, dass die Rehe dort hingehören. Und ob das auch für die Rosen zutrifft?
1. Solche Ansagen können mich derart aufregen,- ich darf das gar nich weiterspinnen. 2. Am Besten wärs die Menscheit auszurotten was?
Ad1. Diskutieren kann man auch, ohne sich künstlich aufzuregen. Ad 2. Tut mir leid, aber für den Nachvollzug dieses Lamento reicht mein Intellekt nicht.Was ich (für manche vielleicht zu kurz und kryptisch) meinte ist, dass man einen (Fress-)Feind einerseits A) entweder 1. umbringen oder 2. ablenken oder andererseits B) das Fressgut 1. schützen oder 2. so viel anbieten, dass immer noch etwas übrigbleibt - oder eben C) darauf verzichten muss...
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Schantalle » Antwort #32 am:

ich muß ordentlich kraxln, um den oberen Teil mit Pflanzstäben und Gittern zu versehen, die dann bei den Kurven wiederum Probleme machen, geknickt werden müssen etc. [...] aber ich mag nicht mehr mit diesen schweren Rollen hantieren müssen.
Hi Martina,ich kann mir Deine bisherige Lösung so wie oben zitiert nicht wirklich vorstellen ... Ist Dein bisheriges Gitter als Rolle(n) vorhanden?Falls ja: Warum trennst Du ihm nicht in unterschiedlich breite Elemente, die man leichter handhaben und auch einfacher an die Kurven und Schrägen anpassen könnte?Dann hättest Du eine viel flexiblere Lösung (ganz nach dem Steckzaun-Prinzip) und das Thema hier wäre lediglich die Stabilität der einzelnen Elemente bzw. dessen Verbindung untereinander. A propos Steckzaun: der Einzige den ich mal aufgestellt habe war so einer :)
Aster!
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Silvia » Antwort #33 am:

Rehe können einen wirklich beschäftigen. Eine andere mobile Lösung als die bisherige kann ich mir aber nicht vorstellen, gerade wenn das Gelände so unwegsam ist. Man muss sich m. E. zwischen Optik und Pragmatismus entscheiden. Mir persönlich würde die offene Situation allerdings nicht gefallen.Wir haben unser Grundstück zu den Feldern mit einem 1,60 m hohen Zaun eingezäunt. Die Rehe springen dann dort drüber, wo es nicht so hoch ist, z. B. an der Eingangspforte. Oder sie kommen vom Nachbarn. Sie gehen nicht über die Hecke, obwohl die gar nicht so hoch ist, aber breit. Wahrscheinlich können sie nicht drüberschauen.Meine Mutter stellt im Frühjahr und Sommer, solange die Rosen Knospen haben, immer Stangen an exponierten Stellen auf. Es sieht pottenhässlich aus, aber ein bisschen hilft es.Gegen Hasen und Kaninchen hilft gar nichts, was nicht nach Fort Knox aussieht. Die quetschen sich irgendwo durch.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
martina 2
Beiträge: 13824
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

martina 2 » Antwort #34 am:

Debbie, natürlich sind es Teilstücke, aber ich muß sie ja zwischenzeitlich aufbewahren - es würde noch mehr Platz einnehmen, wäre jedes einzeln. Steckzäune sehen tw. gar nicht so schlecht aus, danke! Muß mir das mal näher anschauen.
Gegen Hasen und Kaninchen hilft gar nichts, was nicht nach Fort Knox aussieht. Die quetschen sich irgendwo durch.
;D In unserer Gegend sind lediglich die Gemüsegärten eingezäunt, Blumen stehen meist nur am Haus. Ich wüßte nicht, wo da ein Zaun verlaufen sollte - am Waldrand? Quer über die Wiese? Ausgeschlossen.
Schöne Grüße aus Wien!
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Constance Spry » Antwort #35 am:

Ich hole den Thread mal wieder hoch, weil ich ebenfalls ein Reh-Problem habe und einen mobilen Schutz brauche. Bei mir ist es allerdings nicht der Winter, sondern der Sommer, also gerade jetzt, wo mein Garten Schutz benötigt. Die Rehe haben diesen als Delikatessen-Laden auserkoren und ich bin gerade ziemlich frustriert, es macht keinen Spaß mehr durch den Garten zu gehen. Rosenknospen, Geranium-Knospen, Phlox-Knospen, Sedum usw. Es wird einiges in diesem Jahr nicht zur Blüte kommen. Gestern Nacht haben sie meine Hosta-Ecke entdeckt. Sieht schlimm aus. Das Problem ist, dass ein fester Zaun nicht möglich ist. Wir haben eine ca. 2 m hohe Hainbuchenhecke um den Garten, die bereits vorhanden war, als wir das Haus gekauft haben. Diese ist direkt auf die Grundstücksgrenze gepflanzt, es ist also nicht möglich, in gewissem Abstand einen Zaun davorzusetzen. Den Zaun direkt auf die Grenze setzen geht natürlich auch nicht, weil dann das Schneiden nicht mehr vernünftig möglich wäre. Die Hainbuchen sind schon sehr alt und dementsprechend kräftig. Auf der Nachbar-Seite sind einmal ein schmaler Grünstreifen mit Feld dahinter und auf der anderen Seite ein Pferdekoppel, der Zaun ist in ca. 1 m Abstand von unserer Hecke. Der Grünstreifen sowie das Stück zwischen Weidezaun und Hecke wird von uns gepflegt, also wir mähen dort auch das Gras weg, damit wir die Hecke vernünftig schneiden können. Die Nachbarn sind damit einverstanden (logischerweise, müssen ja dadurch selbst nichts machen). Die Rehe gehen direkt durch die Hecke, habe ich selbst schon beobachtet. Meine Idee wäre nun, so einen Schaf-Weidezaun direkt vor die Hecke zu setzen und zwar so, dass das Reh dann quasi in die Hecke springen müsste, um den Zaun zu überwinden. Den Zaun könnte ich vor dem Mähen und dem Hecke-Schneiden dann jeweils entfernen und wieder aufbauen. Meint ihr, dass das funktioniert?
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Staudo » Antwort #36 am:

Hältst Du das durch? Ich habe einen Wildschutzzaun direkt an die Hecke gebaut und lasse die Hecke durchwachsen. Gestern wurde geschnitten.
Dateianhänge
Hecke 28.6.16 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Constance Spry » Antwort #37 am:

Das würde bei uns nicht funktioneren, wie schon geschrieben, die Hecke ist alt und die Äste dementsprechend stark. Die dünnen, zu schneidenden Äste ragen locker einen halben Meter über die Grenze hinaus, das müssten die Nachbarn so eigentlich nicht akzeptieren. In einem Wohngebiet würden wir vermutlich Probleme bekommen. Wenn wir den Zaun auf die Grundstücksgrenze stellen würden, müssten wir diesen durch die alten Äste (Stämme ca. 30 cm Durchmesser, Äste bis zu 10 cm stärkstenfalls) "durchfädeln". Die Hecke ist in frisch geschnittenem Zustand ca. 1,20 m breit, nur damit man mal weiß, über was für Dimensionen wir hier reden. Die Pflanzung damals ist nicht gerade professionell gewesen, normalerweise würde man die Hainbuchen viel enger pflanzen und auch nicht so versetzt. Deshalb haben die Rehe auch so einen einfachen Durchschlupf, wobei sie durch eine "normale" Hainbuchenhecke vermutlich auch gehen würden.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Henki

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Henki » Antwort #38 am:

Was hindert euch daran, den Zaun auf eurer Seite, wie von Staudo beschrieben, direkt an die frisch geschnittene Hecke zu setzen? Es schreibt euch doch niemand vor, wie weit der Zaun auf eurem Grundstück stehen muss oder darf.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Herr Dingens » Antwort #39 am:

Evtl. kannst Du innerhalb der Hecke einen Zaun setzen, gibts ja vielgestaltig, und wenn Dich der Anblick des Zauns stört, wiederum innerhalb eine Reihe Gehölze pflanzen.Ich habe bei mir einen Zaun, außerhalb zwei Reihen Gehölze und innerhalb eine Reihe Gehölze. Rehe sind ausgeschlossen. Schnecken leider nicht ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 818
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

jardin » Antwort #40 am:

Hallo Constance,ich würde es auch so machen wie Hausgeist es vorgeschlagen hat.Wenn Du wegen der sehr breiten Hecke etwas Platz einsparen willst, dann kannst Du ja die Seitenäste der Hainbuche bis zum Stamm einkürzen.Danach würde ich den Zaun setzten. Ein starkes Beschneiden und Kürzen macht der Hainbuche überhaupt nichts.Sie ist diesbezüglich fast so robust wie Eibe.Die Neutriebe wachsen dann durch den Zaun hindurch (wie bei Staudo), und Du hast danach keine Arbeit mehr mit dem Zaun.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Staudo » Antwort #41 am:

Genau. Es wäre die Gelegenheit, die Hecke von 1,20 Meter Breite auf 80 cm zu verringern. Wenn das ganze demnächst und vorerst nur halbseitig gemacht wird, verwachsen sich die Löcher sehr schnell.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Constance Spry » Antwort #42 am:

Ich glaube, ich muss später mal Fotos machen bzw. vom frischgeschnittenen Zustand suchen. Ich habe einen Mini-Garten, die Hecke sieht man von überall und ist dadurch natürlich automatisch wichtiges Gestaltungselement. Mit zusätzlichen Gehölzen pflanzen, um einen innenliegenden Zaun zu verdecken ist da nichts, das geht platzmäßig einfach nicht, sonst ist gar nichts mehr vom Garten übrig. Alternativ müsste ich meine gesamte Gartengestaltung wieder ändern. Dass man die Hecke stark zurückschneiden kann, weiß ich, wir haben sie anfangs mal kräftig gestutzt, damit sie wieder dicht wird. War vorher durch die weiten Pflanzabstände und vermutlich nicht regelmäßigen Schnitt des Mieters des Vorbesitzers nicht gerade ansehlich. Ich muss jetzt erst mal weg, heute Abend mache/suche ich Bilder.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Constance Spry » Antwort #43 am:

Nachdem es vorhin schon zu dunkel war, hier Bilder von vor einigen Wochen.Erst die eine Richtung...
Dateianhänge
P1080168.JPG
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re: Mobiler Schutz gegen Rehe - eine Herausforderung für Technikbegabte

Constance Spry » Antwort #44 am:

...dann die andere Richtung.
Dateianhänge
P1080169.JPG
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Antworten