News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wühlmausschutz für Streuobstwiese (Gelesen 13685 mal)
Moderator: cydorian
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
das ihr solche Probleme mit Wühlmäusen habt!mal so ne frage:unternehmt ihr sonst nichts gegen die mäuse.wie zum Beispiel regelmässig das gras mähen,fallen aufstellen oder so einen solar betrieben "mäuse schreck"in die erde stecken?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Also ich verwende unverzinkte Körbe und mähe regelmäsig.
- oile
- Beiträge: 32010
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Den Solarschreck kann man vergessen. Das stört die Viecher gar nicht.Ich mähe einen Teil meiner Wiese relativ regelmäßig. Andere Teil zwei- maximal drei Mal, aber mit der Handsense. Mit meinem Rasenmäher komme ich da nicht durch, der sitzt auch hochgestellt auf jedem Huckel auf. Ich müsste die ganze Wiese erst planieren, die ist nämlich auch Maulwurfsland. Überhaupt, die Maulwürfe. Die buddeln ewig und ewig immer diesselben Gänge neu. Ich weiß das, weil ich im Gemüseteil ordentlich grabe und werkle - hilft nicht viel.Natürlich stelle ich auch Fallen auf. Im Sommer aber ist es oft so trocken, dass stets Erde nachrieselt, wenn ich einen Gang öffne - schwierig ist das dann.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Servus felix ;Dund ja ein Maulwurf ist schwer zu fangen!am besten die falle ein stück in den gang stecken und das loch mit erde zudecken.am besten die erdballen verwenden,die beim gangsuchen entfernt wurden.auch versichern,das die falle nicht unmittelbar vor einer Abzweigung oder kurfe steht,sonst schiebt der Maulwurf die falle immer wieder zu!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Servus Heiko!
.ich komm dich übrigens noch im Oktober besuchen
kannst du mir zeigen wie genau du die bayrischen drahtfallen stellst? Ich hatte bisher keinen fangerfolg.


Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Maulwürfe sind geschützt und dürfen weder gejagt, gefangen oder gar getötet werden!und ja ein Maulwurf ist schwer zu fangen!am besten die falle ein stück in den gang stecken und das loch mit erde zudecken.am besten die erdballen verwenden,die beim gangsuchen entfernt wurden.auch versichern,das die falle nicht unmittelbar vor einer Abzweigung oder kurfe steht,sonst schiebt der Maulwurf die falle immer wieder zu!
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Gibt es da irgendwelche Untersuchungen oder ä., dass es auf Flächen, die regelmäßig gemäht werden, weniger Probleme mit Wühlmäusen gibt. Für unsere Grundstücke kann ich das nicht bestätigen. Gerade auf der Fläche, die regelmäßig gemäht wird, habe wir die meisten Ausfälle durch Wühlmäuse trotz (unverzinkten) Körben. Unser Obstberg wird hingegen überhaupt nicht gemäht. Ab und zu schneide ich Teile der sich ausbreitenden Zwetschgen mit der Motorsense ab. Auf dem Obstberg hatten wir bei den Obstbäumen noch keinen Ausfall durch Wühlmäuse. Repräsentativ ist das natürlich nicht.Fallen stellen wir nicht auf. Dazu fehlt die Zeit. Und halbherzig würde das wahrscheinlich nichts bringen, da genug Wühlmäuse aus den angrenzenden Flächen einwandern können.Wir haben auf dem Obstberg einige Mauswiesel/ Hermelin- Kästen aufgestellt. lgdas ihr solche Probleme mit Wühlmäusen habt!mal so ne frage:unternehmt ihr sonst nichts gegen die mäuse.wie zum Beispiel regelmässig das gras mähen,fallen aufstellen oder so einen solar betrieben "mäuse schreck"in die erde stecken?
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
Auf kurz gemahter wiese haben Mäuse weniger Schutz. Ich mähe so ca. Zweiwöchentlich
Re:Wühlmausschutz für Streuobstwiese
kein Problem,felix.habe übrigens auch mit Anton klaus telefoniert ;)wegen dem Maulwurf,wenn es nicht unbedingt sein muss,lasse ich die ja auch in ruhe!meistens sind sie im frühjahr sowiso wieder weg.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re: Wühlmausschutz für Streuobstwiese
"Schermäuse gehören gemeinsam mit der Erdmaus, der Feldmaus und der Rötelmaus zu den Wühl- oder Kurzschwanzmäusen und damit zu einer anderen Familie und Unterfamilie als Langschwanzmäuse (Ratten, Hausmaus, Waldmaus u.a.). Schermäuse leben vorwiegend unterirdisch und nutzen ein breites Spektrum an pflanzlicher Nahrung sowie Lebensräumen. Durch ihr gutes Schwimm- und Tauchvermögen ist sie zum Beispiel auch gut an gewässernahe Habitate angepasst.
Sie pflanzen sich zwischen März und Oktober fort, unter wärmender Schneedecke auch im Winter. Drei- bis viermal jährlich erfolgt ein Wurf mit meist zwei bis sechs Jungen. Da die Wühlmaus schon nach zwei Monaten fortpflanzungsbereit ist, kommt es in Jahren mit optimalen Lebensbedingungen zu Massenvermehrungen, so dass im Obst-, Acker- und Gartenbau schon bis zu 700 Tiere pro Hektar erfasst wurden."
Quelle: https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/pflanzenschutz/schaderreger/schadorganismen-im-obst-und-weinbau/tierische-schaderreger/schermaus/
Also sind Erd- und Rötelmäuse auch Wühlmäuse?
Dagegen hilft dann so etwas?
https://www.fluegel-gmbh.de/produkte/pflanzenschutz/fang-und-bekoederungssysteme-fuer-maeuse/maeusefangwanne-f06.019
Oder so etwas?
https://www.biocontrol.ch/de_bc/standby-mausezaun
Die wanden wohl oberidisch in bestehende Gänge ein, wenn man die dort vorhandenen weggemacht hat. Dann kann so etwas schützen. Müsste man dann halt auf seiner Hälfte des Gartenzauns aufstellen.
Sie pflanzen sich zwischen März und Oktober fort, unter wärmender Schneedecke auch im Winter. Drei- bis viermal jährlich erfolgt ein Wurf mit meist zwei bis sechs Jungen. Da die Wühlmaus schon nach zwei Monaten fortpflanzungsbereit ist, kommt es in Jahren mit optimalen Lebensbedingungen zu Massenvermehrungen, so dass im Obst-, Acker- und Gartenbau schon bis zu 700 Tiere pro Hektar erfasst wurden."
Quelle: https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/pflanzenschutz/schaderreger/schadorganismen-im-obst-und-weinbau/tierische-schaderreger/schermaus/
Also sind Erd- und Rötelmäuse auch Wühlmäuse?
Dagegen hilft dann so etwas?
https://www.fluegel-gmbh.de/produkte/pflanzenschutz/fang-und-bekoederungssysteme-fuer-maeuse/maeusefangwanne-f06.019
Oder so etwas?
https://www.biocontrol.ch/de_bc/standby-mausezaun
Die wanden wohl oberidisch in bestehende Gänge ein, wenn man die dort vorhandenen weggemacht hat. Dann kann so etwas schützen. Müsste man dann halt auf seiner Hälfte des Gartenzauns aufstellen.