Seite 3 von 3
Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun
Verfasst: 26. Okt 2014, 22:09
von uliginosa
Bei mir aber nicht.
Bei mir blüht sie am neuen Holz.Merkwürdig, diese Unterschiede...

???Bitte erwähnt doch einfach zwischendurch mal um welche Sorte es geht.
Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun
Verfasst: 26. Okt 2014, 22:35
von kaieric
um 'new dawn' ;)und dir wächst 'sombreuil/colonial white' über den kopf, die mit 'mlle de sombreuil' gar nix zu tun hat

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun
Verfasst: 26. Okt 2014, 22:59
von uliginosa
Ok - die sind sich aber schon ziemlich ähnlich.

Meine ND blüht leider auch nur einmal.
Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun
Verfasst: 26. Okt 2014, 23:12
von kaieric
nee, die klingen nur ähnlich ;)deine
sombreuil und
mlle de sombreuil
Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun
Verfasst: 6. Nov 2014, 10:56
von Sana
Huch..hier ist aber viel passiert! @pidiwidi Erstmal danke für den Link über die Kleinstrauchrosen - den kannte ich noch nicht und fand ich sehr interessant. Ob die New Dawn jetzt geeignet ist für den Zaun oder nicht, sie sieht auf dem Bild jedenfalls toll aus! Wäre natürlich schade, wenn sie so empfindlich aus Schneiden reagiert.@uliginosaJa, das Verwechlungsspiel mit der Sombreuil

. Finde ich auch immer sehr verwirrend. Deine Sombreuil hätte mir auch gut gefallen für den Zaun ist dann aber leider wegen "wird zu groß" rausgefallen. Sie erinnert mich irgendwie immer an Wattebäuschchen..seufz. Ich brauche definitiv einen größeren Garten

.
Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun
Verfasst: 6. Nov 2014, 12:10
von pidiwidi
Ich habe elis Fotos von ihrer Unschuld gesehen. Sehr beeindruckend

Auch von ihrem tollen Duft hat sie erzählt.LG pi
Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun
Verfasst: 6. Nov 2014, 12:25
von tomma
Vielleicht kannst Du halbgefüllte Strauchrosen an die Basis setzen und dazwischen eine Kletterrose mit langen Trieben, die sich gut winden lassen. Kannst ja mal bei Scarman nachsehen, da gibt's halbgefüllte weiße, lockere Sträucher. Diese mit einer 'Lady Hillingdon' kombiniert, könnte ich mir gut vorstellen.
Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun
Verfasst: 10. Nov 2014, 09:40
von Sana
@tommaAuch eine schöne Idee, kann ich mir sehr gut vorstellen! Lady Hillingdon gefällt mir auch von der Blütenform her, allerdings ist sie mir auf manchen Bildern zu kräftig orange. Das würde bei uns nicht ganz passen

.Denke aber mit der Devoniensis kann ich es so ähnlich machen. Ich hoffe nur, dass ich irgendwo die echte herbekomme, anscheinend wird wohl oftmals Souvenir de Malmaison als Devoniensis, Clg. verkauft.
Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun
Verfasst: 10. Nov 2014, 12:02
von kaieric
du erhälts die climbing devoniensis sorten- und obendrein wurzelecht

in frankreich bei der roseraie du désert.
Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun
Verfasst: 10. Nov 2014, 13:39
von Sana
Ja da wollte ich auch bestellen (wurzelecht ist mir immer lieber), habe aber nur die Strauchform im Katalog gefunden. Habe ich da was übersehen?
Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun
Verfasst: 10. Nov 2014, 23:43
von kaieric
m.e. ist die strauchform die seltenere varietät, weil weniger wüchsig. frag doch einfach an, denn sie haben die kletterform definitiv...meine ist ja von dort, und im dépatrtement gers verliert sich so schnell keine teerose

Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun
Verfasst: 11. Nov 2014, 08:43
von Sana
Ach super..dann weiß ich ja Bescheid und werde dort mal anfragen!Vielen Dank!!
Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun
Verfasst: 11. Nov 2014, 23:13
von tomma
Daniel Schmitz hat sie auch im Sortiment.
Re:Rambler o. Ä. für Maschendrahtzaun
Verfasst: 12. Nov 2014, 17:49
von Sana
Gut, danke! Dann kann ja jetzt nichts mehr passieren