Seite 3 von 87

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 17. Nov 2014, 22:07
von Henki
Aber wenn Hausgeist jetzt die Idee umsetzt, warte ich gespannt die ersten Bilder ab, wie sowas in jung wirkt
Ich mache mir da gar keine falschen Illusionen. Das wird in den ersten 3-5 Jahren nach Nix aussehen. Wie eine Ruderalfläche mit Birkenaufwuchs. :P ;)
Gartenplaner hat geschrieben:Ich würd an deiner Stelle aber auf jeden Fall die Buche hinter den Birkenhain pflanzen, erstens, weil Buchen breite, mächtige Bäume werden, auch wenn das dauert.
Ich könnte sie nicht wirklich hinter den Birkenhain setzen, sondern nur auf der Fläche weiter nach hinten versetzten. Sie stünde dann eher mittendrin. Daher werde ich sie auch stehenlassen. Ich stelle mir das sowohl im Frühjahr, als auch im Herbst recht ansehnlich vor. Was die Trockenheit angeht: Salix können scheinbar einiges mehr ab, als man annehmen möchte. Zumindest 'Blue Streaks' und 'Oxford Violet' wachsen dort bisher recht ansehnlich. Rosa rugosa - im letzten Herbst dorthin gepflanzt, hat allerdings ein wenig zu kämpfen. Es wird alles seine Zeit brauchen, bis es tief genug eingewurzelt ist.Heute habe ich mir noch einmal Gedanken gemacht. Zum einen wird es bei einer Mischung verschiedener Sorten bleiben (wobei ich die genannten Sorten doch noch einmal geringfügig reduzieren werde). Zum anderen habe ich die Entscheidung zur Wegführung vertagt, bis ich die Fläche beräumt habe. Ich denke über den bereits genannten "Rundweg" nach, der sich an den Weg hoch zu diesem Gartenende und an den Weg zurück anschließen würde, oder aber über einen mittig auf der Fläche zum Grundstücksende verlaufenden Weg, der rechts und links von den Birken gesäumt wird, mit einer Sitzbank am Ende. Der Blick von dort fiele auf die Blutbuche. In deren Hintergrund die Komposthaufen. :-X ;D Aber auch da könnte man noch gestalterisch tätig werden.

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 18. Nov 2014, 01:26
von andreasNB
Wenn der Birkenhain eher naturnah und weniger im Sinne eines Kunstobjektes gestaltet angelegt werden soll, könnte ich mir vorgelagert auch ein großes Rosengebüsch (robuste Strauchrose mit gefüllten Blüten oder eine Wildrosenartige wie Rosa canina 'Kiese') vorstellen. Zu Gräsern als Unterpflanzung passen sicher auch die verschiedensten Astern. Welche speziell in Frage kommen, überlasse ich mal lieber der Diskussion.Im Frühjahr passen als Unterpflanzung sicher sehr gut Muscari. Fläche bekommst Du damit jedenfalls kostengünstig zugepflastert ;D Und mit den diversen Blautönen der verschiedenen Sorten auch schöne Kontraste.

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 19. Nov 2014, 20:29
von moreno
Deschampsia flexuosa thrives here in wild birch undergrowth in draining, acidic and nutrient-poor soil; it is replaced by Molinia caerulea with increasing availability of water.

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 19. Nov 2014, 20:55
von troll13
Neben diesen beiden Gräserarten, die auch hier, je nach Bodenfeuchtigkeit die natürlichen Begleiter der Birken sind, könnte ich mit auch gut einen Versuch mit einer flächigen Pflanzung von Hakonechloa macra vorstellen.Die Winterfärbung der Normalform stelle ich mir zusammen mit den Farben der Birken- und der Cornusrinde spannend vor.Und robust genug müsste es eigentlich auch sein, um mit beiden Gehölzarten zurechtzukommen.

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 19. Nov 2014, 20:58
von Henki
Deschampsia ist auf jeden Fall in der engeren Wahl. ;) Für Molinia wird es dort aber vermutlich doch zu trocken.An Rosen habe ich auch bereits gedacht, aber eher für die Randbereiche. Immerhin stehen dort noch etliche Rosa rugosa, die ich in Gruppen setzen könnte.Heute habe ich mich nun auf die Sorten festgelegt:3 x Betula utilis 'Grayswood Ghost'3 x Betula utilis 'Doorenbos'3 x Betula utilis 'Forest Blush'2 x Betula ermanii 'Mount Zao Purple'Die beiden 'Mount Zao Purple werde ich nach den ersten Vorstellungen in den Hintergrund zwischen die Tannen setzen. So, dass dazwischen eine Sitzbank ihren Platz finden kann. Die anderen Birken werde ich überwiegend in der Mitte der Fläche verteilen. Wenn möglich, will ich mir den Randbereich dann doch noch für die eine oder andere 'China Rose' freihalten.

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 19. Nov 2014, 21:02
von Henki
Hakonechloa macra
Das wär's natürlich! :D Aber ob das mit dem trockenen Standort klarkommt? Ich habe Hakonechloa an einem trockenen Standort unter einer Magnolie. Dort hält es sich zwar, kommt aber nicht recht vom Fleck.Aber das ist einen Versuch wert. Zudem erhielt ich noch die Anregung, Comptonia peregrina dort anzusiedeln. Das gäbe insgesamt einen tollen Herbst- und Wintereffekt. :)

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 19. Nov 2014, 21:04
von Staudo
Bis die Birken richtig loslegen, hat sich Hakonechloa etabliert.

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 19. Nov 2014, 21:07
von Henki
*legt ein extra Sparschwein für Hakonechloa an*

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 19. Nov 2014, 21:18
von troll13
Staudos Beitrag kann ich nur unterstützen.Bis die Birken so richtig eingewachsen sind, ist vieles möglich. Und unter unter einem eingewachsenen Birkenbestand hätte ich um die Entwicklung von Wildrosen größere Bedenken als um Hakonechloa.Deschampsia flexuosa hält sich hier in den Heidegebieten übrigens als eines der wenigen Gräser unter Birken offenbar wirklich dauerhaft. Wenn die "Heide blüht" ist es jedoch in der Regel schon strohig gelb.

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 19. Nov 2014, 22:20
von Gartenplaner
Bei Deschampsia flexuosa 'Tatra Gold' würd das nicht so auffallen ;D Ein sehr hübsches Gras, mit dem ichs wegen meinem Boden nie versucht habe :'(

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 19. Nov 2014, 22:23
von troll13
Laut Sarastro (oder wars jemand anderes?) ein Mickerding.Und ein gelblaubiges Gras würde ich mir zu den Birkenrindenfarben nun wirklich nicht antun. ::)

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 19. Nov 2014, 22:28
von troll13
*legt ein extra Sparschwein für Hakonechloa an*
Im Juni ein Exemplar der Normalform im 9er Topf aus der Firma mitgenommen und mit einem scharfen Messer 5 x geteilt und neu getopft.Mit denen habe ich gut bewurzelt letze Woche meinen Acer griseum Hochstamm umpflanzt. ;)

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 19. Nov 2014, 22:30
von Henki
Das wird dann wohl der Plan für den nächsten Sommer. ;) Dieses Jahr gab es hier 'Aurola' im C3, sowas wäre dafür recht praktisch.

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 19. Nov 2014, 22:41
von Gartenplaner
Och, ich fänd gelb schon sehr stimmig..naja, ok, wenns nur weißrindige Sorten wären....
...Bild...

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 20. Nov 2014, 08:17
von Lilo
Eine schöne Idee und ein wunderhübscher Anblick.Ihr habt aber schon daran gedacht, dass Birken richtig große Bäume werden?Die 2 bei mir haben einen Stammdurchmesser von ca 80 cm und eine geschätze Höhe von 40 m, sind allerdings so um die 70 Jahre alt.Nach 20 Jahren müsste man wohl ein Birkenmassaker im Wäldchen durchführen.Aber wahrscheinlich sind die gewählten Sorten nicht so starkwüchsig und bleiben bei 10 m Höhe stehen.LG Lilo