News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2015 (Gelesen 82288 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2015

lord waldemoor » Antwort #30 am:

Vor kurzem habe ich im TV (war evtl. 3SAT) eine Sendung gesehen, da hat sich jemand um die Wiederansiedlung von Wiedehopfen in Österreich gekümmert. Er macht das seit sehr vielen Jahren, baut extra die Nistkästen speziell dafür.Es muß in der Wachau oder so sein, denn er stellt die Kästen in den Weinbergen auf.Ein toller Film.
in wien am wagram war es
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Aspidistra
Beiträge: 1406
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Gartenvögel 2015

Aspidistra » Antwort #31 am:

einmal kleines loch in 6 meter höhedann grosses loch knapp über der erde so dass man mit der hand reinfassen konnte,bei den jungen stinkt es furchtbar sie spritzen einem scheussliches zeug ins gesicht, ich hol keinen mehr raus
Wie oft hattest du denn schon Wiedehopfejunge? Brüten die bei dir regelmäßig?Einfach toll!!!!
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2015

Scabiosa » Antwort #32 am:

In den vergangenen Tagen sah ich mehrfach eine Mönchsgrasmücke im Garten. Allerdings fliegt nur immer das Männchen; es bedient sich an den Früchten des Callicarpa-Strauches und verschwindet blitzschnell. Leider sah ich das Weibchen bisher noch gar nicht, es müsste ja eigentlich gut sichtbar sein mit der rötlichen Kopfplatte. Ich bin sehr gespannt, ob sie hier brüten werden.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2015

lord waldemoor » Antwort #33 am:

normalerweise wären die jetzt im warmen süden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Conni

Re:Gartenvögel 2015

Conni » Antwort #34 am:

Als ich vorhin zum Kompost ging, flog ein Vogel vor mir auf und ließ sich im Nussbaum nieder. Leider ziemlich weit oben und das Licht war mäßig. Von vorn sah er so aus: tg_150119_1.jpgDann war er so freundlich, sich umzudrehen, bevor er abstrich: tg_150119_2.jpgEin Sperberweibchen?
Omom
Beiträge: 476
Registriert: 29. Okt 2014, 22:13
Kontaktdaten:

Oberfranken Whz 6b / 348 m

Re:Gartenvögel 2015

Omom » Antwort #35 am:

Servus ,Ja mußte der sperber sein .Der streicht auch immer mal durch unseren garten ,und holt sich einen happen
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gartenvögel 2015

partisanengärtner » Antwort #36 am:

Ich bin leider kein Fachmann wie mein Freund aber ich werde ihn morgen zur Sicherheit noch mal fragen.Mir erscheint er zu bunt für ein Weibchen. War er wohl ziemlich groß?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Conni

Re:Gartenvögel 2015

Conni » Antwort #37 am:

Anhand der Größe des Vogels hatte ich zuerst an einen Falken gedacht, er wirkte aber "breitschultriger" als ein Falke. Und die Zeichnung auf dem Rücken passt mit Falke auch nicht zusammen. Bei einem männlichen Sperber hätte ich mehr orange am Hals und an den Seiten des Bauches erwartet, deshalb und wegen der Größe kam ich auf Weibchen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2015

lord waldemoor » Antwort #38 am:

weibchen haben weniger rost, deshalb tippe ich auf männchenselten kommen auch kurzfangsperber durch, diese aber eher bei uns in Ö; bei diesen kenn ich es nicht genau
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2015

Cryptomeria » Antwort #39 am:

@ Scabiosa:Es gibt immer einzelne, überwinternde Mönchsgrasmücken, deshalb findest du jetzt keinen Partner. Die kommen erst wieder im Frühjahr aus dem Süden.@ ConniNochmal die Größen: 29 - 34 cm Männchen und 35 - 41 Weibchen.Ich würde aufgrund von Größe und Graufärbung auf Weibchen tippen.Vg Wolfgang
Spatenpaulchen

Re:Gartenvögel 2015

Spatenpaulchen » Antwort #40 am:

Kaum wird das Wetter richtig ungemütlich, sind alle Pieper. die ich bisher vermisst habe, da. Als letzte haben sich nun die Kernbeisser eingefunden. Beeindruckende Vögel sind das,offensichtlich auch für die anderen, die sonst ziemlich auf Krawall gebürstet sind. Da reicht eine kleine Drohung und selbst die Amseln sind ruhig und ducken sich weg. Aber leider ist auch unser Räuber wieder da, der sich gelegentlich einen Vogel holt, meistens eine Meise. Dabei handelt es sich ganz eindeutig um einen Falken. Letztens saß er erschöpft auf einem Rankgerüst, nur ca.3 Meter vom Küchenfenster entfernt. Vielleicht ergibt sich noch mal so eine Chance, dann fotografiere ich ihn.Sowas fehlt noch in meiner Sammlung. Ist übrigens ein Weibchen, wenn ich meinem Vogelatlas glauben kann.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Gartenvögel 2015

fyvie » Antwort #41 am:

Gestern fiel wieder ein Schwarm meiner besonderen Freunde, den Stieglitzen ein. Meistens turnen sie zu sechst bis zehnt an den einzelnen Kardensamenständen (jeder an einem). So hübsch bunt und lebendig vor der trüben grau/braunen KulisseDen habe ich noch durchs Fenster erwischt, bevor sie alle aufflogen...
Dateianhänge
Stieglitz.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2015

lord waldemoor » Antwort #42 am:

dein stieglitz sieht so gross aus, kann es sein dass es ein nordischer ist???
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2015

enaira » Antwort #43 am:

Gibt es da Unterschiede?Hier fallen sie auch im Schwarm über die Sonnenblumenkerne in der Futtersäule her, wie bei fyvie meist 6-10 Exemplare.Die Karden sind wohl alle.Für ein Foto haben sie mich leider bislang nicht nahe genug heran gelassen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Gartenvögel 2015

fyvie » Antwort #44 am:

Bisher wußte ich auch nicht, dass es verschiedene gibt.Vielleicht kamen sie mit den Bergfinken, von denen es hier auch viele gibt, zum Überwintern? ;) Gerade habe ich mal nachgelesen und dieses gefunden"Sibirischer Stieglitz (C. carduelis major) kommt aus Westsibirien, ist heller und größer als Nominatform (unser heimische Stieglitz) und hat reinweißen Bürzel und weißlichen Hinterrücken." Der wird wohl auch als nordischer bezeichnet.Muß mal drauf achten, ob diese hier einen weißlichen Hinterrücken haben. So groß kommen sie mir garnicht vor, der Samenstand, an dem dieser sitzt, ist nur ziemlich klein
Antworten