News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im Februar (Gelesen 19864 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Gartenarbeiten im Februar

kasi † » Antwort #30 am:

Ich wollte eigentlich nur Hödekens Hütchen aus meinem Pachtgarten holen. Habe es aber nicht gefunden. Dann sah ich, dass der letzte Sturm von meinem Gewächshaus das Gitterfoliendach zur Hälfte entblößt hat. Habe es wieder zugedeckt und mit Pappnägeln befestigt. Muß doch noch den Neubau in Angrifff nehmen. Die Latten die ich als Sparren verwendet habe taugen wohl nichts. Sind schon nach 25 Jahren am unteren Ende verfault. Habe aber genug neue und auch Doppelstegplatten fürs Dach liegen.Dann habe ich den Anbau am Gewächshaus entkrautet und habe dabei einen Eimer Hühnerschwarm für Nachbars Hühner geerntet. Der Rest war ein kleeblättriges Kraut, das eine Pfahlwurzel hat, gelb blüht und dann später kleine Schoten hat. Weiß der Himmel wie das Zeug heißt. Gab's früher bei uns nicht, aber macht sich immer mehr breit. Noch ein bißchen Laub unter dem Quittenbaum zusammen gerecht und zwischen Himbeeren verteilt. Dann wurde es leider dunkel.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
common
Beiträge: 132
Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
Kontaktdaten:

Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN

Re:Gartenarbeiten im Februar

common » Antwort #31 am:

. Der Rest war ein kleeblättriges Kraut, das eine Pfahlwurzel hat, gelb blüht und dann später kleine Schoten hat. Weiß der Himmel wie das Zeug heißt.
Hornsauerklee- Oxalis corniculata, furchtbar invasives Zeug, offensichtlich nur manuell n den Griff zu bekommen ,und im zeitigen Frühjahr lt. Netz die beste Zeit dazu .....Tauchen bei mir allerdings immer erst später auf...
Tschüss, common (Bernd)!
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2952
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gartenarbeiten im Februar

mavi » Antwort #32 am:

Schön - bei mir müssen sie sich durch jahrelang ungemähten Wiesenfilz kämpfen, bestimmt schwierig.
Hm, entfilzt (vertikutiert) habe ich meine Wiese noch nie, gemäht wird sie allerdings schon häufiger. Allerdings wächst an den Stellen, an denen die Glückchen jetzt stehen, mehr Moos als Gras.Beim Teilen habe ich nicht sehr auf die Höhe oder Tiefe der Pflanzung geschaut. Einfach vorsichtig abgestochen, auseinandergenommen und "irgendwie" eingepflanzt. Hier gibt es allerdings sandigen Boden, ich weiß nicht, ob diese Vorgehensweise in Lehm (oder Ton) auch so zu empfehlen wäre.
erhama

Re:Gartenarbeiten im Februar

erhama » Antwort #33 am:

Meine Gartenarbeit bestand in den letzten beiden Tagen darin, einen Blick in die Aussaattöpfchen zu werfen, gestern eine Batate mit Zahnstochern zu spicken undzur Hälfte in ein Wasserglas zu hängen.(Blöde 12-Stunden-Dienste :( )
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Gartenarbeiten im Februar

Nahila » Antwort #34 am:

... eine Batate mit Zahnstochern zu spicken undzur Hälfte in ein Wasserglas zu hängen.
Oh, das hab ich auch gemacht. Bloß ohne Zahnstocher, also die ganz faule Version ;D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re:Gartenarbeiten im Februar

Natternkopf » Antwort #35 am:

Guten Abend Gänselieschen
Sehen gut aus, die Komposter Natternkopf. Danke schön Wieso nimmst du reinen Kaffee zum Streuen? Geht am schnellsten Menge weg. Kaffeesatz soll den Boden leicht säuern, da er einen sauren ph-Wert hat. Ja stimmt, von der Tendenz her. Siehe **Aber Kaffee pur auch? Wieso nicht. Sind rund 70 Liter auf ca. 300m2 Grünfläche. 2x pro Jahr. Da mache ich mir keine Sorgen um PH Wert.
Auf dem Blumen und Gemüsebeet kommt das auch 2x im Jahr meist kurz vor dem Regenwetter.Hier mache ich mir auch keine Sorgen um den PH Wert.Aber der ganz Garten duftet fein nach Kaffee. ;) Bin ich wirklich "faul" zum mischen in den Kompost, mische ich Sand und etwas Algenkalk darunter und verteile es halt öfter auf der Grünfläche.Kaffee : Sand ca. 1:1 und ca. 2Liter Algenkalk dazu auf etwa 50 Liter-Mischung. Siehe **** Das einzige was ich feststelle ist:Die Regenwürmer machen kurz darauf jede Menge Häufchen. Habe eben keine Maulwürfe. 8) Und die Amseln haben Essens-Party. ;DFebruararbeiten:- Futterhaus aufgefüllt- Auto aus Schneeverwehung ausgegraben ca. 1StdIst nur halb of Topic, denn ich hatte die Schneeschaufel und die G a r t e n s c h a u f e l und das P f l a n z s c h ä u f e l c h e n benutzt. :-))Grüsse aus CHNatternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenarbeiten im Februar

Gänselieschen » Antwort #36 am:

Aha - dann ist das ja schon bewährt bei dir.Ich habe gestern Abend einen weiteren Maulwurfshügel verteilt und bissel gefegt. Heute früh habe ich alte Farne abgerupft, damit Helleboren und Veilchen Licht und Luft bekommen - es hat mich beim Gartenrundgang einfach gepackt.@ Sandbiene - das sieht ja schon richtig gut aus, aber du hattest noch eine weitere Steinelieferung bekommen, oder? Und heute früh habe ich gesehen, dass auch bei mir die Winterlinge blühen. Mit etwas Ruhe beim Schauen, leuchten sie einem richtig entgegen unter dem Haselnussbusch.
erhama

Re:Gartenarbeiten im Februar

erhama » Antwort #37 am:

Dicke Bohnen in Töpfe gesteckt :D (Gewächshaus)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Gartenarbeiten im Februar

Sandkeks » Antwort #38 am:

@ Sandbiene - das sieht ja schon richtig gut aus, aber du hattest noch eine weitere Steinelieferung bekommen, oder?
Ja, das sind die großen auf dem Bild. ;) Die erste Lieferung war ja eher ein Witz. Ich hatte die Steine daraus an der flachen Spitze verbaut. Heute kamen drei Steine oder so dazu. Höchstgeschwindigkeit. ::) :-[ Außerdem habe ich mit dem Spaten zwei der Robinienstämmchen entborkt, die schon seit dem Sommer darauf warten, neben den Brombeeren eingebuddelt zu werden. :-\
Sternrenette

Re:Gartenarbeiten im Februar

Sternrenette » Antwort #39 am:

Sandbiene, warum schaufelst Du keinen Humus zwischen die Lagen? Die Steine liegen besser aufeinander und hinterher wird's schwieriger, was in die Lücken zu füllen.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Gartenarbeiten im Februar

Steingartenfan » Antwort #40 am:

@Sandbiene ,Sternrenette hat recht , gib doch zwischen die Steine abgemagerte Erde ( Erde gemischt mit Splitt und/oder Blähton ) sonst hast Du später ein Problem mit dem anwachsen der dann später gesetzten Pflanzen . Erde raus geht leichter als später Erde rein und Hohlräume füllen ! Trittsteine nicht vergessen , Du mußt ja auch ohne Seil zum Gipfel kommen ;D .Ich finde Deinen großen Berg Toll wenn der erst mal fertig ist , mein Traum ! Will auch haben aber wohin ::) ;D!!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re:Gartenarbeiten im Februar

Natternkopf » Antwort #41 am:

Guten Tag Purlerund weitere Freunde des GärtnernAusser Futterstelle aufüllen -Ruhe oder wie man bei den Insekten sagen würde: DiapauseDafür ein paar Stimmungsbilder gemacht.12.02.2015 13 UhrWill mal ein schauen ob alles in einem Beitrag gehtoder ob ich das aufteilen muss.So ist gegangen. :) Habe die Fotos gezügelt, da die hier "nicht ganz passend eingepflegt" wurden.Hier wird mit Newbie zuvorkommend umgegagnen.Kein ZS oder der gleichen. Man lässt das mal durch. Merci.Fotos sind nun hier untergebracht. Antwort #78Heute durch den Garten - Impressionen 2015Grüsse aus der SchweizNatternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Gartenarbeiten im Februar

Sandkeks » Antwort #42 am:

Sandbiene, warum schaufelst Du keinen Humus zwischen die Lagen? Die Steine liegen besser aufeinander und hinterher wird's schwieriger, was in die Lücken zu füllen.
Humus ist hier Mangelware. Für den großen Steingarten reicht er noch nicht einmal ansatzweise, außerdem verstehe ich einen Steingarten auch nicht gerade als Humusberg. :-\ Ich verkeile die Steine lieber mit anderen Steinen und stopfe Sanderde dazwischen. Da die Erde schon in wenigen Zentimetern Tiefe staubtrocken ist, rieselt sie wunderbar in die Lücken. :)
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Gartenarbeiten im Februar

Steingartenfan » Antwort #43 am:

Aha ;D!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Gartenarbeiten im Februar

lubuli » Antwort #44 am:

jede menge katzentretminen beseitigt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Antworten