News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosenschnitt 2015 (Gelesen 14260 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Rosenschnitt 2015

Nahila » Antwort #30 am:

Ich lasse sie als Strauchrose wachsen, ...
Kannst du das vielleicht präzisieren? Ich hab bestimmt ein Dutzend verschiedene Anleitungen lesen und gesehen, wie man Stauchrosen scheiden soll - von so gut wie gar nicht, bis hin zu alles ab - und ich hab selbst nur wenige Rosen und noch weniger Schnitterfahrung :-\ Novalis darf auch bei mir gerne umziehen, aber diesmal möchte ich dann die richtigen Dimensionen einplanen ;D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rosenschnitt 2015

pearl » Antwort #31 am:

Ich lasse sie als Strauchrose wachsen, weil es offenbar ihrem Naturell entspricht. Ich hatte sie auch erst vorn im Beet stehen, bis ich die vielen Beiträge hier zu ihrer Größe las. Sie wurde bei mir im ersten Jahr schon deutlich über 1 m. Also habe ich sie im Herbst umgesetzt an einen Platz, an dem sie auch groß werden darf. ;)Mir fehlt noch ein wenig die Vorstellungskraft, wie daraus eine einigermaßen natürlich geformte Rose werden soll, wenn es denn immer nur einjährige Triebe vom Boden aus gibt. Aber das kann ja nun letztlich jeder für sich entscheiden. :)
:D leider sieht man eine "natürlich geformte Rose" sehr selten und ich beglückwünsche jeden, der eine oder mehrere hat. Die hoch aufragende und dann weit überhängende Wuchform ist einfach zu schön!Wie ständig gestummelte Rosen aussehen, das sieht man leider sehr viel öfter. So Sachen, die nur ein großer Farbklecks sind ohne Grün dazwischen. Jede andere Pflanze ist daneben unmöglich. Die würden von dem gewaltigen Monster erbarmungslos mit bunter Fülle erschlagen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re:Rosenschnitt 2015

Henki » Antwort #32 am:

Das ist jetzt bestimmt nich die Antwort, die du hören willst, aber ich schneide nach Gefühl. ;) Störendes, überaltertes, krankes oder totes Holz raus, ingesamt den Triebe soweit möglich in einen harmonischen Gesamtaufbau bringen und ansonsten auch die Rose einfach mal wachsen lassen. Ich kann mit Schnittanleitungen sowohl bei Rosen als auch bei Obstbäumen in der Praxis recht wenig anfangen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rosenschnitt 2015

pearl » Antwort #33 am:

es gibt bei Schnitt von Gehölzen verschiedene "Schulen". Die, der ich folge, betrachtet Rosen und Obstgehölze als Gehölze und folgt dem Prinzip, dass altes mehrjähriges Holz entfernt wird, während junges blühfähiges dran bleibt. Das nächste Prinzip ist Stummel zu vermeiden. Ich hasse es auf gestummelte Pflanzen zu blicken. Immer versuche ich bis zur nächsten Abzweigung runter zu schneiden, dann entstehen keine Stummel. Immer gelingt das natürlich nicht.Das dritte Prinzip ist, Gehölze, die zu groß für ihren Standort und den Garten geworden sind, nicht klein halten zu wollen, sondern die Gelegenheit wahrzunehmen sie zu entfernen und Platz für ein neues Gehölz zu schaffen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re:Rosenschnitt 2015

Secret Garden » Antwort #34 am:

nach meiner meinung sind rosen doch schon etwas anders als andere gehölze und es gibt ja auch ganz unterschiedliche wuchsformen. meine edelrosen (die sollen angeblich wieder beliebter werden ;) ) schneide ich jetzt bis auf 20-30cm zurück und bis zur blütezeit schaffen sie es wieder bis auf "nasenhöhe". bei einer kleinen gruppe von 3 rosen sieht das im gemischten beet wie ein blühender strauch aus. würde ich nicht schneiden hätte ich vermutlich stakelige riesen-stacheltriebe mit blüten außerhalb meines sicht- und schnupperbereichs. ich kann mir nicht vorstellen, dass da jemals ein malerisches gehölz draus werden könnte.Bei strauchig wachsenden sorten ist das etwas anderes.
Benutzeravatar
Catty
Beiträge: 38
Registriert: 15. Feb 2015, 13:29

Re:Rosenschnitt 2015

Catty » Antwort #35 am:

hallo uliginosa,Die Austin Rosen brauchen nach unserer Erfahrung lange ( 4-5 Jahre ) bevor sich daraus ein einigermaßen stabiler Strauch gebildet hat.Heritage und Jubilee Celebration wollten bei uns überhaupt nicht richtig wachsen. Sie bildeten ständig nur neue Mickertriebe. Letztes Jahr sind sie desshalb auf den Kompost geflogen.Gertrude Jekkyl, Pat Austin. Winchester Cathedrale, Golden Celebration haben wir nach 3 Jahren Mickerdasein letztes Frühjahr ganz bis zum Boden runtergeschnitten, dannach haben sie richtig kräftig getrieben und sind innerhalb des Jahres noch auf 1,20 m gewachsen.das jedenfalls sind unsere Erfahrungen mit Austin Rosen.
Liebe Grüße Catty
Benutzeravatar
Catty
Beiträge: 38
Registriert: 15. Feb 2015, 13:29

Re:Rosenschnitt 2015

Catty » Antwort #36 am:

Warum will man denn nun eine Rose, die offenbar bei allen um die zwei Meter groß wird, unbedingt zu einer kleinen Beetrose machen? ???
Weil, wenn ich mir eine Beetrose gekauft habe, möchte ich auch eine Beetrose im Garten stehen haben. Es sei denn, ihr Wuchs ist auch als Strauch akzeptabel, und es sind nicht nur Blüten in 2m Höhe vorhanden.Beispiel: unser Nachbar hat die Nostalgie. 2m hoch wachsen lassen. Unten rum ist alles kahl, die ersten Blätter in 1m Höhe, die ersten Blüten kann man sich nur von unten ansehen.Unsere Nostalgie wird jedes Jahr auf 20 cm zurückgeschnitten, alle Triebe die älter als 3 Jahre sind werden ebenerdig runtergeschnitten. Störendes, krankes Holz raus. jedes Jahr entwickelt sich so wieder ein ansehnlicher kleiner Strauch von 0,80m Höhe und eben so breit, der grün von unten bis oben ist und rundherum ansehnlich blüht.
Liebe Grüße Catty
Henki

Re:Rosenschnitt 2015

Henki » Antwort #37 am:

Einigen wir uns darauf, dass meine Vorstellung von "Rosen im Garten" eine andere als ein "Rosengarten" ist. ;)
Benutzeravatar
Catty
Beiträge: 38
Registriert: 15. Feb 2015, 13:29

Re:Rosenschnitt 2015

Catty » Antwort #38 am:

Ich lasse sie als Strauchrose wachsen, ...
Kannst du das vielleicht präzisieren? Ich hab bestimmt ein Dutzend verschiedene Anleitungen lesen und gesehen, wie man Stauchrosen scheiden soll - von so gut wie gar nicht, bis hin zu alles ab - und ich hab selbst nur wenige Rosen und noch weniger Schnitterfahrung :-\ Novalis darf auch bei mir gerne umziehen, aber diesmal möchte ich dann die richtigen Dimensionen einplanen ;D
Es ist immer sehr schwer, so etwas zu erklären, denn man muss vor der Rose stehen um zu sehen welcher Schnitt angebracht ist. Es hängt mit so vielen Faktoren zusammen, das eine Erklärung so wenig Sinn macht.Mache ein Foto für dich von deiner geschnittenen Rosewenn du dir deine geschnittene Rose in 4 Wochen ansiehst, dann wird dir auffallen, ob der Schnitt gut oder zu gering war. Der Strauch sollte dann einen harmonischen Aufbau haben. Störende überkreuz wachsende Zweige sollten nicht vorhanden sein, auch kei TotholzNimm die einen Zettel und schreibe auf, was dir auffällt, was war richtig, was stört.Vergleiche es mit deinem Foto und du wirst sehen was alles verkehrt war.So lernst du den Wuchs deiner Rosensträucher kennen.denn im Endefekt gibt es nicht die eine Richtige Schnittmethode. Mann sollte den Schnitt immer individuell anpassen.Es gibt ein gutes preiswertes Buch von Dietrich Woessner " das Schneiden der Rosen",hat mir am Anfang gute Dienste erwiesen.nächste Woche schneide ich unsere Rosen, werde dann mal ein vorher - nachher Foto hier einstellen
Liebe Grüße Catty
Benutzeravatar
Catty
Beiträge: 38
Registriert: 15. Feb 2015, 13:29

Re:Rosenschnitt 2015

Catty » Antwort #39 am:

Das ist jetzt bestimmt nich die Antwort, die du hören willst, aber ich schneide nach Gefühl. ;) Störendes, überaltertes, krankes oder totes Holz raus, ingesamt den Triebe soweit möglich in einen harmonischen Gesamtaufbau bringen und ansonsten auch die Rose einfach mal wachsen lassen. Ich kann mit Schnittanleitungen sowohl bei Rosen als auch bei Obstbäumen in der Praxis recht wenig anfangen.
Genau so mache ich das auch. Desshalb ist eine Anleitung auch schwierig zu erklären
Liebe Grüße Catty
hymenocallis

Re:Rosenschnitt 2015

hymenocallis » Antwort #40 am:

Hallo Uliginosa,hier mal mein 'Senf' zu den Fotos: wie Catty schon geschrieben hat - da hilft wohl nur ein sehr kräftiger Rückschnitt - meiner Meinung nach sind alle drei zu zögerlich zurückgeschnitten.
Bild
Ich würde auf 30-35 cm zurückschneiden - die dünnen Triebe sind viel zu lang, um noch einen vernünftigen Neuaustrieb tragen zu können.
Heritage hat fast nur dünne Triebe: Bild
Die sieht etwas besser aus, trotzdem - nochmal ein Stück weg und dünne Seitenzweige entfernen - dann hat sie in zwei bis drei Jahren genug Kraft für eine reiche Blüte.
uliginosa hat geschrieben:Jubilee Celebration ist ein schmales Sträuchlein, hat immer gut geblüht, aber kaum zugelegt. Bild
Auch zu hoch - nochmal ein drittel runter, alle dünnen Seitentriebe raus - dann sieht sie schon heuer wesentlich besser aus.LG PS: man sieht, daß Du Hemmungen hast, hoch angesetzte Neuaustriebe abzuschneiden. Das wäre aber sinnvoll, denn dann steckt die Rose alle Kraft in die unteren, die dadurch dicker werden. Einzelne Triebe die über den Strauch hinausragen, sehen auch im Laufe des Jahres nicht gut aus - denk Dir besser eine Linie als Obergrenze der Höhe und schneide nach der rigoros ab. Läßt Du sie stehen, entwickeln sich dort lange dünne Triebe, die dann zu Boden hängen und die Blüten nicht tragen können.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rosenschnitt 2015

pearl » Antwort #41 am:

rein biologisch botanisch ist es ja so, dass dort, wo ein kräftiger Neutrieb erscheint, auch das Beste zu erwarten ist. Auf dem Bild von uliginosa sind das die obersten frischen Triebe, die das Potential haben schöne reich blühende Langtriebe zu werden. Wie unsinnig, die abzuschneiden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Rosenschnitt 2015

Nahila » Antwort #42 am:

Das ist jetzt bestimmt nich die Antwort, die du hören willst, aber ich schneide nach Gefühl. ;) Störendes, überaltertes, krankes oder totes Holz raus, ingesamt den Triebe soweit möglich in einen harmonischen Gesamtaufbau bringen und ansonsten auch die Rose einfach mal wachsen lassen. Ich kann mit Schnittanleitungen sowohl bei Rosen als auch bei Obstbäumen in der Praxis recht wenig anfangen.
Och, das hilft schon :D Ich hab jetzt ganz gefühlsmäßig auf etwa Kniehöhe zurückgeschnitten - so bekomme ich hoffentlich ein bessere Verzweigung als bisher. Ich gucke aber morgen nochmal kritisch drüber...Falls noch jemand einen Tip für mein Dauersorgenkind Cardinal de Richelieu hat, nehme ich den dankbar an. Der musste mehrmals umziehen und die letzten zwei Jahre hab ich dann gar nicht geschnitten, damit er erstmal ein bisschen wachsen kann - so richtig glücklich sind wir damit aber anscheinend beide nicht :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Krümel

Re:Rosenschnitt 2015

Krümel » Antwort #43 am:

Ich gebe Hausgeist insofern recht, als dass bei der Schneiderei recht viel Intuition gefragt ist. Nichtsdestotrotz muss man ein paar Regeln beherzigen (die der Hausgeist schon intus hat, aber das verrät er natürlich niemandem). Die allgemeinen Schnittregeln (ableiten, aufs Auge schneiden, starker Schnitt ergibt wenig, aber starken Wuchs, etc. PP.) gelten für alle Gehölze und die kann man sich mit dem Kauf eines dünnen Büchleins aneignen. Nun steht man vor dem eigenen individuellen Gewächs und muss halt ausbaldowern. Uligninosa, ich habe eine ähnliche Erfahrung mit RiB - laut Etikett sollte sie nicht höher als 1 m werden, also setzte ich drei in Sitzplatznähe. Leider hielten sie sich nicht an die Vorgaben und wollten bogig über zwei Meter werden. In den letzten Jahren habe ich ausprobiert und dabei herausgefunden, wie ich schneiden soll und wie nicht. Mach es genau so. Halte dich an die eisernen Regeln und den Rest findest du selber raus.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Rosenschnitt 2015

uliginosa » Antwort #44 am:

Danke für die Tipps, Hemerocallis. Bei den Starkwüchsigen trau ich mich eher als bei den Schwachen. Krümel, RiB - Rhapsody in Blue ist z.Z. meine kleinste Rose - die habe ich im Herbst nach langem Mickern von übergriffiger Nachbarn befreit und den maroden Trieb abgeschniten - ich glaube sie treibt neu aus ...
hallo uliginosa,Die Austin Rosen brauchen nach unserer Erfahrung lange ( 4-5 Jahre ) bevor sich daraus ein einigermaßen stabiler Strauch gebildet hat.Heritage und Jubilee Celebration wollten bei uns überhaupt nicht richtig wachsen. Sie bildeten ständig nur neue Mickertriebe. Letztes Jahr sind sie desshalb auf den Kompost geflogen.
Das ist hier auch so. :P Mit dem kompost habe ich H. auch schon gedroht.
Gertrude Jekkyl, Pat Austin. Winchester Cathedrale, Golden Celebration haben wir nach 3 Jahren Mickerdasein letztes Frühjahr ganz bis zum Boden runtergeschnitten, dannach haben sie richtig kräftig getrieben und sind innerhalb des Jahres noch auf 1,20 m gewachsen.das jedenfalls sind unsere Erfahrungen mit Austin Rosen.
Golden Celebration gehört hier (wie auch in Sangerhausen) zu den Starkwüchsigen.WC bildet inzwischen einen schönen kleinen Strauch - und blüht immer üppig. Gertrude J. hat hier (wie Falstaff) ein hartes Leben zwischen übermächtigen Nachbarinnen. Und das gute an Rosen ist, dass sie nicht über die Straße rennen können wie heute Abend unsere kleine, dunkle Katze als ein Auto kam. :'(
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten