Seite 3 von 153
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 16. Apr 2015, 22:10
von Krokosmian
Nein, Schnecken sind es nicht. Das habe ich im anderen Garten und es sieht völlig anders aus. An den Iris hier zu Hause sind überhaupt keine Schleimspuren.
Rapsglanzkäfer?Oder irgend ein anderes sehr ähnlich aussehendes Viech, der RGK soll ja angeblich nur Blüten fressen. Ich habe sie oder ihre Doppelgänger aber schon gesehen wie sie Iris-Horste mehr oder weniger komplett kahl gefressen haben. Zuerst Sibiricas, wenn die weg sind die Bartiris. Es tritt glücklicherweise nur alle Jubeljahre auf!
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 17. Apr 2015, 00:08
von Elro
Ich habe sie oder ihre Doppelgänger aber schon gesehen wie sie Iris-Horste mehr oder weniger komplett kahl gefressen haben. Zuerst Sibiricas, wenn die weg sind die Bartiris.
Ähm, normal blühen erst die Bartiris und dann die Iris sibirica.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 17. Apr 2015, 00:26
von Krokosmian
Ich habe sie oder ihre Doppelgänger aber schon gesehen wie sie Iris-Horste mehr oder weniger komplett kahl gefressen haben. Zuerst Sibiricas, wenn die weg sind die Bartiris.
Ähm, normal blühen erst die Bartiris und dann die Iris sibirica.
Rapsglanzkäfer?Oder irgend ein anderes sehr ähnlich aussehendes Viech, der RGK soll
ja angeblich nur Blüten fressen. Ich habe sie oder ihre Doppelgänger aber schon gesehen wie sie Iris-Horste mehr oder weniger komplett kahl gefressen haben. Zuerst Sibiricas, wenn die weg sind die Bartiris. Es tritt glücklicherweise nur alle Jubeljahre auf!Ich habe es so gemeint, dass die Käfer eben nicht nur Blüten/Knospen, sondern die komplette Pflanze abgefressen hatten. In dem Fall den ich sah, raspelten sie zuerst einen großen Sibirica-Bestand schon im Austrieb weg, es kam gar nicht erst zur Knospenbildung, bzw. Blüte. Vom Laub blieben nur einzelne dünne Fäden stehen. Als die Sibricas dann nichts mehr hergaben, kamen die Bartiris in derselben Weise dran. Es wurde schließlich eine Pflanzenschutzmaßnahme durchgeführt und die Pflanzen konnten sich nach einer Düngung wieder erholen, waren aber für die laufende Saison, gelinde gesagt unansehnlich. Edit: Und es war nicht klar, ob es wirklich der Rapsglanzkäfer war, die Tiere die an den Pflanzen damals in Massen auftraten sahen ihm aber zum Verwechseln ähnlich, was ein Pflanzenschutzberater im Nachhinein bestätigte. Es wurde nicht weiter verfolgt, da es seitdem nur noch ein Mal nennenswert, aber absolut nicht im selben Ausmaß auftrat. An einzelnen Pflanzen konnte ich die Käfer bei ihrem Tun aber immer wieder beobachten.So und wenns jetzt nicht hierher gehört, vielleicht kann man es ja verschieben, mag nicht wieder wegen Krankheitsschilderung im falschen Faden abgewatscht werden.

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 17. Apr 2015, 07:08
von hymenocallis
Nein, Schnecken sind es nicht. Das habe ich im anderen Garten und es sieht völlig anders aus. An den Iris hier zu Hause sind überhaupt keine Schleimspuren.
Hier waren auch keine Schleimspuren zu entdecken und auch keine Schnecken - erst nach dem Einsatz von Schneckenkorn hab ich die Leichen rund um die zerfressenen Pflanzen gefunden. Soll ich die Fraßspuren zum Vergleich fotografieren?Der weiter unten genannte Käfer ist hier bisher noch nicht aufgetreten - und ich bin recht froh darüber. LG
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 17. Apr 2015, 10:45
von Rosenfee
Ich habe eben ein Blatt mit Fraßspuren fotografiert:

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 17. Apr 2015, 10:55
von Krokosmian
Für mich sieht das nach Schnecken aus, möglicherweise etwas älter.Nachtrag: Du schreibst von zwei verschiedenen Gärten, eventuell kommen jeweils verschiedene Schneckenarten vor, wodurch zwei unterschiedliche Fraßbilder zustande kommen? Ich habe hier am Hausgarten (eher sandig) bei den Iris vorrangig ein Problem mit der Spanischen Wegschnecke, welche mit Vorliebe die Blütenknospe frisst, wenn sie noch im Fächer steckt. Außerdem tun sich diverse Schnecken mit Haus an den offenen Blüten gütlich.Auf dem zweiten Standort den ich habe (eher lehmig) sind es hauptsächlich diese beigefarbenen Ackerschnecken, welche gerne den jungen laubastrieb mögen.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 17. Apr 2015, 10:57
von hymenocallis
Eindeutig Schneckenfaß - hier zum Vergleich mein Schneckenfraßbild:

LGPS: waren bei mir Tigerschnecken (Nachtschnecken) und Gehäuseschnecken im Duett
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 17. Apr 2015, 11:00
von hymenocallis
Nachtrag von gestern (heute 2. Blühtag):

Zwei intermedias sind kurz vor dem Aufblühen, eine hohe braucht vielleicht noch eine Woche - die Saison nimmt Fahrt auf. LG
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 17. Apr 2015, 11:08
von Rosenfee
Danke

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 18. Apr 2015, 15:12
von hymenocallis
Heute wieder offene Zwerge - April Accent mit Verspätung.Morgen wohl die ersten intermedias und weitere nanas - Fotos folgen.LG
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 21. Apr 2015, 19:45
von hymenocallis
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 21. Apr 2015, 20:06
von Krokosmian
Hier im Stuttgarter Weinbaugebiet zeigen frühe Große und Mittlere sehr deutlich ihre Knospen, Nanas auch Farbe, Letztere hab ich aber fast keine mehr.Und so ein ganz klein wenig möchte ich doch an #15 erinnern

.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 22. Apr 2015, 11:02
von Scabiosa
Darf ich fragen, aus welchem Grund es fast keine Zwergiris mehr gibt, Krokosmian?Hier ist es umgekehrt. In den letzten Jahren habe ich bei Neuanschaffungen nur noch niedrige Sorten ausgewählt, da mir der Platz für die hohen Iris fehlt.Im vergangenen Jahr konnte ich am 18. April schon fast 2 Dutzend Blüten fotografieren, u.a. auch eine meiner Favoriten, die 'Bluebeard's Ghost' (Black 06). Momentan zeigen nur wenige Sorten schon Farbe, man sieht gerade mal den Knospenansatz....Foto vom 18.04.2014

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 22. Apr 2015, 11:03
von Colorado
Die ersten beiden Sämlinge haben ihre Blüten geöffnet:


Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 22. Apr 2015, 12:05
von hymenocallis
Darf ich fragen, aus welchem Grund es fast keine Zwergiris mehr gibt, Krokosmian?Hier ist es umgekehrt. In den letzten Jahren habe ich bei Neuanschaffungen nur noch niedrige Sorten ausgewählt, da mir der Platz für die hohen Iris fehlt.
Mir geht es ähnlich.

Hier haben sich die Zwerge auch stabiler und wüchsiger gezeigt. Nasse Winter stecken sie hier besser weg, dafür ist die Blütezeit leider eher kurz.
Scabiosa hat geschrieben:Im vergangenen Jahr konnte ich am 18. April schon fast 2 Dutzend Blüten fotografieren, u.a. auch eine meiner Favoriten, die 'Bluebeard's Ghost' (Black 06). Momentan zeigen nur wenige Sorten schon Farbe, man sieht gerade mal den Knospenansatz....Foto vom 18.04.2014

Tolles Bild - ich hab ein paar ähnliche neu seit vorigem Jahr, bisher blühen sie aber noch nicht. Wie die vorige Saison gelaufen ist, kann ich nicht sagen - ich war wegen einer OP wochenlang auf Reha und hab viel verpaßt.LG