Seite 3 von 23
Re:Staudenpaeoniensaison 2015
Verfasst: 20. Apr 2015, 12:26
von pearl
gestern noch bin ich an meinem Exemplar von Paeonia Macrophylla "Frau Frank" vorbeigekommen und sagte mir: nie wieder buddel ich ohne Not Päonien aus! Die letzte Teilaktion hat die nicht gut weggesteckt. Dass sie noch da ist, das ist ein Glück. Zu den Ausläufern fiel mir noch ein in welcher Situation ich dieses Kultivar zum ersten Mal gesehen habe. Bei Frau Frank war Pflanzentausch vor ihrem Haus in der Einfahrt. Neben dem Eingang gibt es einen Hang, der fällt steil zum Kellergeschoss ab. Dieser Hang war voller blühender Päonien. Nur diese eine Form. Mehrere Jahre habe ich sie angebettelt. Dann habe ich die ganze Bergsträßer Gruppe in meinen Garten eingeladen und auch die Franks kamen. Sie brachten einen Topf dieser Päonie mit. Lina Schmidt erzählte mir vor ein paar Jahren, dass sie 40 Jahre lang mit Frau Frank Päoniengärten besucht hätte und von überall Päonien mitgebracht hätten. In 40 Jahren kann eine Päonie durch Ausläufer gut die 10 oder 20 qm Hangfläche ausgefüllt haben. Auf Lössboden.
Re:Staudenpaeoniensaison 2015
Verfasst: 20. Apr 2015, 21:03
von troll13
Diese Art von Paeonien kenne ich. Perpetuum-Mobile-Paeonien.Man gräbt eine aus, um sie umzupflanzen. Im nächsten Jahr steht sie an exakt gleicher Stelle wieder da, kann wieder umgepflanzt werden.Im folgenden gleiches Spiel. Diese Stelle "erzeugt" quasi endlos neue Paeonien. Es funktioniert mit "Perpetuum-Coral Charme" und mit "Perpetuum-Cytherea".Pearl, wenn sich irgendwann mal die Gelegenheit bietet, würde ich mich über ein Ausläuferchen oder Würzelchen sehr freuen, damit meine Perpetuums etwas farbliche Gesellschaft haben.Wir können ja tauschen
Wenn mein Ausläufer im Topf überlebt, kannst du ihn gerne von mir bekommen. Bei P. peregrina hatte ich eigentlich mit solchen Aktionen, unabhängig von der Jahreszeit immer Erfolg.Bei einer anderen, vor drei Jahren gepflanzten Pfingstrose habe ich gestern auch einen Ausläufer gefunden, der recht weit von der Originalpflanze entfernt auftaucht.Etikett ist leider verschollen aber es könnte sich tatsächlich um 'Cytherea" handeln.Warum warnen eigentlich die Pfingstrosenzüchter nicht vor solchen liebenswerten Wuchermonstern.

Re:Staudenpaeoniensaison 2015
Verfasst: 21. Apr 2015, 00:39
von pearl
hier ein link zu Carsten Burkhardt's Web Project. 'Winged Victory' sieht meiner "Frau Frank" sehr ähnlich. Professor A. P. Saunders kreuzte seit den 20ern bis in die 50ger Jahre Päonien Wildarten.
Hier ein netter Artikel über die Saunders Züchtungen in Tom's Blog. Die Liste habe ich versucht abzuarbeiten.

Bei Miely habe ich einige Sorten gefunden. Einige sehr ähnliche.Päonia "Frau Frank" wurde von knorbs als
Paeonia officinalis offspring, von anderen als
Paeonia wittmanniana eingeordnet. Frau Frank hielt sie für eine
Paeonia mlokosewitschii und informierte mich später, dass ein Päonienspezialist das bestritten hätte. Genau wie bei 'Winged Victory' ist Paeonia "Frau Frank" offenbar ein Nachkomme dreier Wildarten. Vielleicht blüht sie dieses Jahr wieder bei mir im Garten.
Re:Staudenpaeoniensaison 2015
Verfasst: 25. Apr 2015, 12:33
von pearl
so hier ein aktuelles Bild eines Blütentriebes. Ein einziger hat es geschafft.

daneben die auch Ausläufer treibende
Paeonia officinalis.

bei der ist die Unterseite des Laubes nicht behaart.
Re:Staudenpaeoniensaison 2015
Verfasst: 25. Apr 2015, 22:12
von Starking007
Bei mir wandert der Otto Frobel.Nicht mehr lange!Abholer im Herbst willkommen!
Re:Staudenpaeoniensaison 2015
Verfasst: 25. Apr 2015, 22:30
von Christina
Warum warnen eigentlich die Pfingstrosenzüchter nicht vor solchen liebenswerten Wuchermonstern.

pearl hat geschrieben:In 40 Jahren kann eine Päonie durch Ausläufer gut die 10 oder 20 qm Hangfläche ausgefüllt haben. Auf Lössboden.
Nach meinen Erfahrungen Mit der P. peregrina glaube ich das gerne, die werde ich wohl nie wieder los.Bei P. offizinales habe ich heute auch Ausläufer entdeckt.
Re:Staudenpaeoniensaison 2015
Verfasst: 26. Apr 2015, 01:09
von pearl
wurzelbürtige Ausläufer sind auch ein Problem für Päonien Züchter und Anbieter. Manche Sorten wie Soft Salmon Saucer kann man nicht wieder loswerden. Rodet man die Stöcke um neue Sorten zu pflanzen, dann gibt es einen heillosen Mischmasch.
Re:Staudenpaeoniensaison 2015
Verfasst: 26. Apr 2015, 13:00
von Krokosmian
Gestern ist die Vierfachhybride `Starlight´ aufgeblüht, ihre Blütenknospen sah man schon im letzten Dezember aus der Erde schauen.
Re:Staudenpaeoniensaison 2015
Verfasst: 29. Apr 2015, 20:14
von Krokosmian
`Geratal´, dieses Jahr mit etwas dunklerer Blütenfarbe als üblich.
Re:Staudenpaeoniensaison 2015
Verfasst: 1. Mai 2015, 10:09
von tarokaja
'Fan Tan' blüht seit 23. April und hat schon ein paar Regenschauer ertragen müssen.


Re:Staudenpaeoniensaison 2015
Verfasst: 4. Mai 2015, 07:27
von Lilo
@tarokaja, eine schöne Pflanze und eine delikate Farbe. Sehe ich es richtig und sie steht halbschattig?Meine Paeonien stehen noch in der vollen Sonne. Es wird noch ein paar Jahre dauern, bis der Birnenhochstamm genügend Schatten wirft.Ich freue mich derzeit über 'Nancy'


Re:Staudenpaeoniensaison 2015
Verfasst: 4. Mai 2015, 08:42
von lord waldemoor
lilo schöne pflanze und noch schöner der zaun,gratulation
Re:Staudenpaeoniensaison 2015
Verfasst: 4. Mai 2015, 17:03
von Krokosmian
Vor Jahren erhielt ich diese Hybride zusammen mit anderen namenlosen Paeonien. Das Rückverflogen ihres Weges lässt eigentlich nur zwei Namen zu, nämlich `Sunglint´ oder `Sunlight´. Leider widersprechen sich die wenigen Beschreibungen der beiden Sorten, welche wohl eigentlich gut unterscheidbar sein müssten? ???Kennt Jemand Eine oder vielleicht sogar Beide? Die Blütenfarbe changiert gelegentlich zu einem Apricotton, die Grundfarbe ist aber, wie auf dem Bild zu sehen, ein deutliches Hellgelb.
Re:Staudenpaeoniensaison 2015
Verfasst: 4. Mai 2015, 17:04
von Krokosmian
Nochmal dieselbe Sorte, die Pflanzen sind ziemlich niedrig, ungefähr kniehoch.
Re:Staudenpaeoniensaison 2015
Verfasst: 4. Mai 2015, 17:39
von tarokaja
@tarokaja, eine schöne Pflanze und eine delikate Farbe. Sehe ich es richtig und sie steht halbschattig?
Es war bedeckt, als ich fotografiert habe - an sich steht sie vollsonnig.Im Halbschatten am Bodensee hatte sie aber interessantere Blüten (regenbogenfarbig schillernd), obwohl die Grundfarbe nach wie vor dieses hinreissend zarte Apricot-rosé ist.halbschattig im Bodenseegarten sah die Blüte so aus
