
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Clematis 2015 (Gelesen 41512 mal)
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Clematis 2015
Huch
Bei mir blüht außer Montana Rubens noch gar nichts.Allerdings ist die rubens enttäuschend, ich habe sie letztes Jahr gekauft, Blütengröße ca. 6cm.Dieses Jahr sind die Blüten um die Hälfte kleiner. Fehlt ihr vielleicht etwas?

liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Clematis 2015
Dünger?Montana blüht noch und die Alpinas und Macropetalas. Ansonsten:Bei mir hat heuer eine meiner 3 Polish Spirit die Nase vorn, schon seit 14.5. Allerdings rentieren sich die inzwischen 3 offenen Blüten noch nicht zum Zeigen. Wir hatten hier jetzt 3 Tage Landregen bei zwischen 8 und 9 Grad Tagestemperaturen
Und sehr zu meinem Erstauenen kann ich berichten:ich habe letztes Jahr im Herbst eine Mme Julia Correvon ausgegraben und verpflanzt. Heuer kommt sie am alten Standort wieder
Ebenso sieht es bei einer im Frühjahr ausgegrabenen Prince Charles aus. Da treibt es am ehemaligen Standort auch....Umpflanzen ist scheinbar die beste Vermehrungsweise
Ansonsten kämpfe ich mit den Schnecken, die mir trotz! massenweise Schneckenkorns rundum den Austrieb abfressen. >:(Habe bei einer letztes Jahr gepflanzten Romantika jetzt ein grosses Gurkenglas übergestülpt. Das scheint nun zu helfen.



liebe Grüße
Conny
Conny
Re:Clematis 2015
Bei mir blüht schon seit einer Weile 'The President', dabei steht das arme Ding schon seit 3 oder 4 Jahren halbvergessen in einem Baueimer herum und wartet darauf, dass sein Beet am Pflaumenbaum fertig wird

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Clematis 2015
Gestern ist meine Lieferung von Westphal angekommen, und dazu habe ich jetzt 2 Fragen an euch:C. recta purpurea sieht im Blatt farblich kaum anders aus als die anderen. Bekommt sie erst später die dunkleren Blätter?Hat jemand einen Tipp zur Pflanzung von C. fauirei 'Campanulina Plena'?Ich habe es schon zweimal versucht. Beim ersten Mal verschied sie gleich noch im Topf (verfault?) und beim zweiten Mal trieb sie im Frühjahr einfach nicht aus. Hatte ich sie in diesem Fall vielleicht zu tief gepflanzt? Oder mochte sie den Lehm nicht? Eine Drainage hatte ich ihr damals nicht verpasst... :-\Die neue Pflanzstelle ist nicht so lehmig und insgesamt durch einen Dachüberstand etwas trockener. Ach ja, noch etwas:Schneidet ihr direkt bei der Pflanzung zurück?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Clematis 2015
Sie vergrünt, sollte aber gerade jetzt, im oder kurz nach dem Austrieb kräftig gefärbt sein.Was sollte jetzt ein Rückschnitt bringen?C. recta purpurea sieht im Blatt farblich kaum anders aus als die anderen. Bekommt sie erst später die dunkleren Blätter?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Clematis 2015
Rückschnitt = buschigerer, von unten verzweigterer Wucht?Meine ich mal irgendwo als Empfehlung gelesen zu haben... ???Von der Purpurea mache ich nachher mal ein Bild.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Clematis 2015
Unter dem Namen Clematis recta `Purpurea´ gibt es vegetative und Sämlingspflanzen. Letztere sind relativ variabel, neben sehr dunklen Typen gibt es auch immer wieder solche die heller sind, teilweise auch der Normalform entsprechen. Oder anfangs dunkles Laub zeigen, dann aber sehr schnell hell werden. Eigentlich ist der Name `Purpurea´ fast Makulatur, der oder die besten vegetativen Pflanzen sollten neu benannt werden. Momentan kursiert ein sehr lange dunkel bleibender veg. Typ aus NL in den Gärtnereien.Kann irgendjemand etwas zu Clematis heraclifolia `China Purple´ was sagen? Ist der besonders empfindlich gegen Nässe oder so? Habe gerade festgestellt, dass von drei Gepflanzten nur eine halblebig ausgetrieben hat.
Re:Clematis 2015
falls das bei dir der Fall gewesen sein sollte:bei Westphal steht: Um Staunässe zu vermeiden, kann etwas erhöht gepflanztwerden.Ansonsten sollte die atragene Gruppe so tief gepflanzt werden, wie sie im Topf stand.Ich habe im Internet gefunden, dass diese Gruppe keine zusätzlichen Wurzeln unten bildet.Hattest du das bei deinen ersten Versuchen so gemacht?Meine C. fauirei 'Campanulina Plena' wächst an einem - inzwischen - abgestorbenen Cornus mas. Sie braucht bei mir scheinbar etwas, bis sie in die Gänge kommt. http://forum.garten-pur.de/Klettergarten-22/Clematis-vereint-mit-Straeucher-10177_315A.htmIch überlege, ob ich sie jetzt nach der Blüte runter schneide, denn sie ist bei mir (auch Lehmboden) einbeinig geblieben, verzweigt sich aber weiter oben schon einige Male. So üppig, wie bei Elis, ist meine jedenfalls nicht.Ein interessantes Video fand ich heuer im Winter bei Youtube.https://www.youtube.com/watch?v=BEFElt1DriwPflanzung alpina Min 9.30Hat jemand einen Tipp zur Pflanzung von C. fauirei 'Campanulina Plena'?Hatte ich sie in diesem Fall vielleicht zu tief gepflanzt? Oder mochte sie den Lehm nicht? Eine Drainage hatte ich ihr damals nicht verpasst... :-\Die neue Pflanzstelle ist nicht so lehmig und insgesamt durch einen Dachüberstand etwas trockener.
liebe Grüße
Conny
Conny
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Clematis 2015
So wie Hausgeists Modell sieht meine wirklich nicht aus, eigentlich auch nicht wie auf den Fotos von Westphal, wo ich sie gekauft habe.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Clematis 2015
Ich hatte nicht darauf geachtet, weil bislang alle, auch alpinas und Staudenclematis meine Pflanzungen klaglos überstanden haben.Du bestätigst damit meine Befürchtungen und ich werde mir bei diesem Exemplar diesmal entsprechend viel Mühe geben.Ich stelle sie mir einfach wunderschön an der Regenrinne vor auch wenn sie dort vielleicht nicht so üppig wird wie die von elis.bei Westphal steht: Um Staunässe zu vermeiden, kann etwas erhöht gepflanztwerden.Ansonsten sollte die atragene Gruppe so tief gepflanzt werden, wie sie im Topf stand.Ich habe im Internet gefunden, dass diese Gruppe keine zusätzlichen Wurzeln unten bildet.Hattest du das bei deinen ersten Versuchen so gemacht?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Clematis 2015
Da würde ich bei Westphal mal nachfragen. Dein Exemplar unterscheidet sich ja kaum von der Normalform.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Clematis 2015
Genau das habe ich mir auch gedacht... :-\Ich werde gleich mal eine Mail schreiben.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis 2015
Hallo !Das tut mir ja leid, das ihr Probleme mit der fauriei Campanulina Plena habt. Bei mir steht sie wirklich trocken, unter einem Dach, wo es selten hinregnet. Ich muß immer mal wieder den Schlauch hinlegen im Frühling damit sie genug Feuchtigkeit bekommt. Vielleicht ist das die Erklärung dafür, das sie so gut aussieht. Aber sie ist wirklich schön und blüht das ganze Jahr so dahin und die Blütenstände sind auch sehr schön.lg. elisDas Bild nochmal als Hoffnungsschimmer 

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Clematis 2015
Na, dann habe ich jetzt ja Hoffnung.Der neue Pflanzplatz ist deinem durchaus ähnlich. Ich habe sie eben eingepflanzt, mit ein bisschen Abstand zur Hauswand, damit sie zumindest etwas Regen abbekommt.Ob sie aber jemals so toll wird wie deine, elis...?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.