News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rotfleischige Apfelsorten (Gelesen 30591 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Sven92 » Antwort #30 am:

Die Seite hat einen Virus, nicht deine Links aber die Seite selber wenn man sie auf Google sucht.
Aufpassen ;)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Rib-2BW » Antwort #31 am:

Übers Telefon wurde mir nichts angezeigt, aber die Links sollten dann vielleicht entfernt werden.

Kann jemand etwas zu Franconia sagen?
Benutzeravatar
Stephan_M
Beiträge: 101
Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
Kontaktdaten:

DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Stephan_M » Antwort #32 am:

Die Seite ist clean, keine Funde u.a. von Virustotal oder Kaspersky, allerdings "nur" http. Es gibt da aber keine Zahlungsfunktion...

Bild

Bild

Habe die Links trotzdem entfernt
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg

Stephan
pruimenpit

Re: Rotfleischige Apfelsorten

pruimenpit » Antwort #33 am:

In Lothringen habe ich einmal eine Baumschule mit rotfleischigen Apfelsorten > Pommes á chair rouge gefunden, die auch Edelreiser abgibt.
Deren 4 Geschmacksfavoriten sind:
Red Merylinn (A-M9)
Red devil (M9)
Blush rosette (A10)
Pink pearl (E10, mehrere Monate haltbar)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8154
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Elro » Antwort #34 am:

Karin hat geschrieben: 11. Apr 2019, 14:11
Ich mag aber schon einen Apfel mit einer gewissen Säure, direkt sauer muss er aber nicht sein. Außerdem soll er bis Weihnachten halten ohne mehlig zu werden.

Hat jemand noch andere Erfahrungen?

Ich kenne keinen rotfleischigen Lagerapfel.
Der Säulenapfel Pomfital ist der späteste, Ernte Ende Sep/Anfang Okt., in Tüten kühl gelagert hält er bis Mitte Nov. Er ist bei mir aber eher rosarot innen gefärbt, nicht so wie Roter Mond &Co. Der Geschmack, wie fader Boskoop.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 255
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Bergischer Apfel » Antwort #35 am:

Sehr interessant, ich dachte die Sorten gäb es nur fernen Ländern, leider kann ich kein Französisch. Aber das müsste ja auch ohne Sprachkenntnisse irgendwie funktionieren..

LG Thorben
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4291
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Rotfleischige Apfelsorten

dmks » Antwort #36 am:

'Baya Marisa', geht so bis Dezember.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Karin L. » Antwort #37 am:

Elro hat geschrieben: 11. Apr 2019, 21:40
Karin hat geschrieben: 11. Apr 2019, 14:11
Ich mag aber schon einen Apfel mit einer gewissen Säure, direkt sauer muss er aber nicht sein. Außerdem soll er bis Weihnachten halten ohne mehlig zu werden.

Hat jemand noch andere Erfahrungen?

Ich kenne keinen rotfleischigen Lagerapfel.
Der Säulenapfel Spurkoop ist der späteste, Ernte Ende Sep/Anfang Okt., in Tüten kühl gelagert hält er bis Mitte Nov. Er ist bei mir aber eher rosarot innen gefärbt, nicht so wie Roter Mond &Co. Der Geschmack, wie fader Boskoop.

Dieser Redlove Era soll laut Anbieter bis Weihnachten halten, was ja Aella widerlegt..
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Karin L. » Antwort #38 am:

dmks hat geschrieben: 11. Apr 2019, 21:44
'Baya Marisa', geht so bis Dezember.


Und wie ist der Geschmack? Soll ja ziemlich sauer sein.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12012
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Rotfleischige Apfelsorten

cydorian » Antwort #39 am:

Der mildeste und recht aromatisch ist meiner Ansicht nach der Herbstkalvill, allerdings nicht ganz rotgefärbt. Braucht Wärme. Haltbar ist der in gutem Lager bis Weihnachten, mir war er aber bald zu mehlig.
pruimenpit

Re: Rotfleischige Apfelsorten

pruimenpit » Antwort #40 am:

Hier für Anglofone > red-fleshed apples

PS. Mein Era schiebt gerade Blüten
pruimenpit

Re: Rotfleischige Apfelsorten

pruimenpit » Antwort #41 am:

Cydorian,
der Doppelgänger des Roten Herbstkavills der Edelkönig soll länger saftig bleiben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12012
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Rotfleischige Apfelsorten

cydorian » Antwort #42 am:

Der ist aber weissfleischig, nur manchmal unten ein wenig rosa.
Benutzeravatar
Balder
Beiträge: 140
Registriert: 30. Aug 2010, 18:06

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Balder » Antwort #43 am:

Karin hat geschrieben: 11. Apr 2019, 14:11
Ich mag aber schon einen Apfel mit einer gewissen Säure, direkt sauer muss er aber nicht sein. Außerdem soll er bis Weihnachten halten ohne mehlig zu werden.


Von den Lubera-Sorten ist Odysso am haltbarsten. Frisch vom Baum ist er säuerlich, wenn man ihn im Naturlager oder Kühlschrank nachreifen lässt, dann wird er süßer, aber richtig süß finde ich ihn nicht. Bei Zimmertemperatur wird er aber auch mehlig. Im Lubera-Thread gibt es Erfahrungen zu den Redloves.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8154
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Rotfleischige Apfelsorten

Elro » Antwort #44 am:

dmks hat geschrieben: 11. Apr 2019, 21:44
'Baya Marisa', geht so bis Dezember.

Bei Dir?
Hier hält er nicht viel länger als bis Mitte/Ende Okt., ich hatte im Kühlschrank gelagert um Zeit zur Verarbeitung zu gewinnen.
Meiner Meinung ist er nur 4 Wochen hinter dem Roten Mond. Im Geschmack merke ich da kaum einen Unterschied, auch vom äußeren sieht der Apfel dem Roten Mond gleich.
Liebe Grüße Elke
Antworten