Seite 3 von 4

Re: Kletterrose bildet keine triebe!!

Verfasst: 11. Jul 2015, 17:39
von Gartenlady
Hier in einem anderen Forum gibt es hübsche Beispiele von Mitgliedern mit unterschiedlichen Gegebenheiten und mit Fotos.

Re: Kletterrose bildet keine triebe!!

Verfasst: 11. Jul 2015, 17:40
von RosenAlex
Danke querkopfWerd mir das video mal anschauen. Das mit dem querbinden werd ich wohl nochmal üben ;D ich hab noch eine belkanto bei der siehts meiner meinung nach nicht schlecht aus hatte nur pech und musste viel wegschneiden wegen dem sch.... rosentriebbohrer aber ich mach mal a pic.Achja und danke für die bewertung meiner amadeus tut gut zu hören das sie gut gewachsen ist

Re: Kletterrose bildet keine triebe!!

Verfasst: 11. Jul 2015, 17:47
von RosenAlex
Danke gartenlady werd ich mir ansehen...Hier noch meine belkanto 2 jahre alt

Re: Kletterrose bildet keine triebe!!

Verfasst: 11. Jul 2015, 18:13
von Querkopf
In Gartenladys Link hat jemand einen hübschen Satz geschrieben:
...Alles richtig machen, das wollte ich auch immer, geht aber nicht. ...
;D Geduld ;) !!!

Re: Kletterrose bildet keine triebe!!

Verfasst: 11. Jul 2015, 18:45
von RosenAlex
Da hast er wohl recht mit dem spruch aber sein bestes zu geben und alles zu versuchen ist nie verkehrt :)

Re: Kletterrose bildet keine triebe!!

Verfasst: 11. Jul 2015, 18:52
von lubuli
hier mal ein bild einer quergezogenen steiftriebigen parade.

Re: Kletterrose bildet keine triebe!!

Verfasst: 11. Jul 2015, 18:56
von hymenocallis
hier mal ein bild einer quergezogenen steiftriebigen parade.
Danke für das Foto. Quergezogen sind die Triebe bei Dir ab welcher Höhe?Der Fuß der Rose ist durch die Stauden leider verdeckt - blüht sie denn ab 35-40 cm Höhe schon?LG

Re: Kletterrose bildet keine triebe!!

Verfasst: 11. Jul 2015, 18:58
von hymenocallis
Hallo!Ich denke es ist bei einigen Kletterern schwierig den richtigen Zeitpunkt bzw die richtige "Härte" des Neutriebes, abzupassen.Ist er zu kurz bricht er an der austriebsstelle, ist er zu lang irgendwo in der Mitte, ist er schon zu hart , ist wieder der Austrieb die Schwachstelle.Man muss ja anfangs die "Wuchsrichtungskorrektur" nicht übertreiben, sondern eher einen weiten Bogen anstreben.Ciao baeckus
Schön formuliert - hier gab es den Zeitpunkt der richtigen 'Härte' leider nicht. Ein weiter Bogen wie Du ihn beschreibst hätte hier eineinhalb Meter Bogenbreite und mindestens einen Meter Höhe benötigt - also auch keine Blüten in Kniehöhe gebracht. LGPS: Jetzt blüht hier ab 30 cm Höhe ganz unkompiziert die weichtriebige Yosemite Falls - genauso schön rot, aber ganz anders und um Klassen besser.

Re: Kletterrose bildet keine triebe!!

Verfasst: 11. Jul 2015, 19:13
von baeckus
Hallo!Ich muss ganz ehrlich gestehen, das ich meist gar nicht die Absicht habe die Kletterrosenblüte in Kniehöhe beginnen zu lassen.Ausnahme ist bei mir nur eine Reihe Kletterer, die ohne Beetunterstützung an einer Mauer mit Zaunkrone entlag gepflanzt sind.Dort habe ich Rosen ausgewählt, die dafür bekannt sind schon im unteren Bereich zu blühen.Ansonsten bilden die Himmelstürmer generell den Beethintergrund, die Strauch, Edelrosen und Stauden den Vordergrund.ansonsten könnte ich mein "Konzept" - so bunt wie möglich - gar nicht verwirklichen.Wenn ich die Leitriebe abwinkele, so tue ich dies mit der Absicht die Rose zum Austreiben von mehr untergeordneten Trieben anzuregen, die die Blütenfülle erhöhen.Ciao baeckus

Re: Kletterrose bildet keine triebe!!

Verfasst: 11. Jul 2015, 19:20
von RosenAlex
Also erstmal lubuli hammer sieht die toll aus ein traum :o :o :o@baeckusZum thema unten... unten bin ich mit meiner amadeus zufrieden siehe bild beitrag 3 oder 4. Mir gings mehr so auf einer höhe von 1m bis 2m das da zwischen. Da sind mehrere kahle triebe und das wollte ich ändern und ich denke durch die vielen hilfreichen antworten und ideen werd ich das auch schaffen.Nochmals danke an alle

Re: Kletterrose bildet keine triebe!!

Verfasst: 11. Jul 2015, 19:49
von Querkopf
... Der Fuß der Rose ist durch die Stauden leider verdeckt - blüht sie denn ab 35-40 cm Höhe schon? ...
Tut sie :) [size=0](ich hab' das Bild grad mal gespeichert und vergrößert)[/size].@lubuli: Herrlich, ein Prachtexemplar :D .

Re: Kletterrose bildet keine triebe!!

Verfasst: 11. Jul 2015, 20:48
von hymenocallis
Tut sie :) [size=0](ich hab' das Bild grad mal gespeichert und vergrößert)[/size].
In welchem Teil des Bildes siehst Du diese Triebe?Ich sehe Triebe, deren Blüten von weiter oben auf diese Höhe herunterhängen und sehr lange Triebe, die nach einem großen Bogen an ihrem Ende auch auf dieser Höhe blühen.Solche, die nach dem Austrieb aus dem Boden in dieser Höhe quergeleitet sind und blühen konnte ich keine entdecken - welchen Bildausschnitt muß ich da genauer betrachten?

Re: Kletterrose bildet keine triebe!!

Verfasst: 11. Jul 2015, 21:05
von lubuli
diese rose blühte ab 50cm höhe, leider gibts die nicht mehr, es waren da mal so zwei böse winter.quergeleitet oder besser seitwärts geleitet schon direkt ab unten. geschnitten wurde sie pyramidenförmig, wobei die oberen triebe immer das grösste wachstum gezeigt haben und dann durch das blütengewicht runterhingen. allerdings waren sie aber auch an keinem spalier befestigt, weil dahinter das zweite küchenfenster. zum zeitpunkt des fotos war die rose 11 jahre alt.

Re: Kletterrose bildet keine triebe!!

Verfasst: 11. Jul 2015, 21:20
von hymenocallis
diese rose blühte ab 50cm höhe, leider gibts die nicht mehr, es waren da mal so zwei böse winter.
Schade!
lubuli hat geschrieben:quergeleitet oder besser seitwärts geleitet schon direkt ab unten. geschnitten wurde sie pyramidenförmig, wobei die oberen triebe immer das grösste wachstum gezeigt haben und dann durch das blütengewicht runterhingen. allerdings waren sie aber auch an keinem spalier befestigt, weil dahinter das zweite küchenfenster. zum zeitpunkt des fotos war die rose 11 jahre alt.
Verstehe ich das richtig, daß die Rose quasi fächerförmig ausgebreitet wurde - also die Bodentriebe beiderseits schräg in unterschiedlich steilen Winkeln vom Austrieb weg geleitet worden sind? LG

Re: Kletterrose bildet keine triebe!!

Verfasst: 11. Jul 2015, 21:23
von lubuli
ja, weil waagerecht wären sie abgebrochen, wobei die winkel keineswegs immer steil waren.