News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

welche Konzentration bei Weidenwasser als Bewurzelungsmittel (Gelesen 15174 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: welche Konzentration bei Weidenwasser als Bewurzelungsmittel

pearl » Antwort #30 am:

klar doch, hier bei amazon über den Partnerlink. Ich sehe gerade, dass das zu 100 % aus Algen besteht. :-\Daniel hat hier was geschrieben:
Ein Problem habe ich aber mit dem Thread den du verlinkt hast:1. Auxinlösungen sind, wie hier mehrfach erwähnt, seeehr instabil. Das hat zur Folge, dass du den Rest der Lösung (in dem Rezept immerhin zwei Liter) jedes Mal entsorgen musst. Heute angesetzt kannst du die Reste spätestens übermorgen getrost vergessen.
der link über dem Zitat führt zu weiteren informativen Ausführungen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: welche Konzentration bei Weidenwasser als Bewurzelungsmittel

Gartenplaner » Antwort #31 am:

Dem Neudofix Bewurzlungspulver trau ich aber auch nicht mehr Wirkung zu als Weidenwasser.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: welche Konzentration bei Weidenwasser als Bewurzelungsmittel

Nemesia Elfensp. » Antwort #32 am:

wie? :o Das Neudorf Bewurzelungspulver gibt es nicht mehr?
doch doch, hier scheint es noch vorhanden....zur Not könnte man ja doch eine Versuch mit schmadderfreiem Weidenwasser........... ::)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re: welche Konzentration bei Weidenwasser als Bewurzelungsmittel

altrosa » Antwort #33 am:

Ein Botaniker hat mir geraten, zur Unterstützung der Bewurzelung einige Getreidekörner in die Erde zu stecken; die produziern offenbar ebenfalls Auxine.
MonaMour
Beiträge: 46
Registriert: 12. Aug 2015, 13:42

Re: welche Konzentration bei Weidenwasser als Bewurzelungsmittel

MonaMour » Antwort #34 am:

[quote author=altrosa]Ein Botaniker hat mir geraten, zur Unterstützung der Bewurzelung einige Getreidekörner in die Erde zu stecken; die produziern offenbar ebenfalls Auxine.[/quote]Das hab ich auch schon mal irgendwo gelesen, kann mich aber leider nicht an die Quelle erinnern.Einige bereits stark verholzte "Stecklinge" von Pyrocantha (Feuerdorn), die beim Rückschnitt im Garten meiner Mutter angefallen waren, hatte ich "erst einmal" in ein Glas mit Weidenwasser gestellt. Ich dachte die werden sowieso nix und hab sie dann im Hof vergessen. Ob das bei Pyracantha normal ist oder am Weidenwasser lag kann ich nicht sagen, dazu fehlen mir Vergleichserfahrungen - alle haben sich gut bewurzelt.Dennoch bin ich von Versuchen mit Weidenwasser wieder abgekommen. Zum einen habe ich keine große Lust ständig durch die Gegend zu fahren um an Weiden zu gelangen, die ich dann auch noch zerschnippeln muss, was mir widerstrebt - zum anderen weil sich Weidenwasser v.a. im Sommer nicht lange hält und innerhalb kürzester Zeit anfängt zu gammeln.Da nehme ich dann doch lieber ein bequemes und standardisiertes Fertigprodukt, das entsprechende Phytohormone / Auxine enthält, wie z.B. Rhizopon, Clonex oder Sangral. ;)Die bereits genannte Naphtylessigsäure (NAA) und Indol-3-Essigsäure (IAA) sind die häufigsten Auxine - es gibt noch einige mehr.Keiner diese Stoffe ist derzeit auf dem deutschen Markt zugelassen und offiziell erhältlich, man bekommt sie aber problemlos z.B. über das große Online Auktionshaus. Clonex Gel enthält z.B. 4-(Indol-3-yl)Buttersäure, Sangral (Pulver) NAA und zusätzlich ein Fungizid, das ein Verpilzen verhindern soll.Die verschiedenen Auxine sind meist eher für "weiche", d.h. krautige bis halbverholzte (z.B. IAA) oder für "harte", d.h. halbverholzte bis verholzte Stecklinge geeignet, letztere auch zum Abmoosen von Gehölzen. NAA soll sich (angeblich) für alles eignen.Das bei uns im Handel erhältliche Bewurzelungspulver (Neudofix) enthält leider keine Auxine mehr, es ist lediglich ein "organischer PK-Dünger hergestellt unter Verwendung von pflanzlichen Stoffen" und besteht zu 100% aus Algenmehl, wie ja bereits erwähnt wurde - im Gegensatz zum früheren "Wurzelfix", da waren noch welche drin.
Antworten