Seite 3 von 3
Re: Welche Wildbiene
Verfasst: 23. Jul 2016, 23:42
von zwerggarten
... Sieht nach Andrena flavipes aus. ...
hm, ich meine, der leib war deutlich schmaler und im verhältnis langestreckter und die beine waren richtig gelb, aber nicht behaart – ich sollte wohl mal einen bestimmungslehrgang machen, und einen fotokurs.

Re: Welche Wildbiene
Verfasst: 23. Jul 2016, 23:46
von Sandkeks
Gute Fotos wären schon mal ein Anfang.

Re: Welche Wildbiene
Verfasst: 23. Jul 2016, 23:50
von Sandkeks
... Sieht nach Andrena flavipes aus. ...
hm, ich meine, der leib war deutlich schmaler und im verhältnis langestreckter und die beine waren richtig gelb, aber nicht behaart – ich sollte wohl mal einen bestimmungslehrgang machen, und einen fotokurs.

Habe mir die Biene mal nahe herangezoomt. Dann ist zwar nur noch ein unscharfer Fleck zu sehen, aber die Fühler deuten auf ein Bienenmännchen hin. Vielleicht ein
Halictus-Männchen.
Kannst Dir ja von Deinem GG eine tolle Fotoausrüstung zum Geburtstag wünschen. 
Re: Welche Wildbiene
Verfasst: 24. Jul 2016, 11:46
von Chica
Dasypoda hirtipes, eine schicke Biene.

Vielen Dank liebe Sandbiene, ich weiß Deine Kenntnis wirklich zu schätzen

, denn mit einem
zwerggarten hat geschrieben:... ich sollte wohl mal einen bestimmungslehrgang machen...
ist es bei Wildbienen ganz sicher nicht getan, zwergo

. Selbst Biologen, die sich von Berufs wegen seit über 20 Jahren mit Wildbienen beschäftigen können nur einen Teil der Arten per Foto bestimmen. Wildbienenbestimmung ist im Ansatz nicht so einfach wie Tagfalterbestimmung. Da braucht man nur für wenige Arten eine Genitaluntersuchung zur Unterscheidung.Dasypod
ia hirtipes, eine der Hosenbienen, hatte ich im letzten Jahr auch schon bei mir fotografiert und trotzdem nicht wiedererkannt

.

Re: Welche Wildbiene
Verfasst: 24. Jul 2016, 21:50
von partisanengärtner