Hast du mal eine in Natura gesehen, Oliver?Gute Wahl! ;)Die einfache gelbe Banks Rose ist sehr schön.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosen in Bäumen (Gelesen 8326 mal)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Rosen in Bäumen
gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Rosen in Bäumen
Ja, in Cornwall, im Caerhays Castle Garden. Ein Traum... eine zartgelbe Wolke an einer schon recht hohen Trachycarpus fortunei. Das Gelb ist zarter als bei der gefüllten Form.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Rosen in Bäumen
Das zartere Gelb habe ich von den Bildern im Netz vermutet. Schön, dass du es bestätigst. :DFür diese Stelle würde mir ein zarterer Ton besser gefallen. Ich weiss nicht mehr, wann Magnolia 'Gold Finch' blüht (hat sie bei mir noch nicht getan). Die steht schräg rechts hinter der Esche.Vielleicht würden die grad miteinander korrespondieren, also gegenseitig die Farbe aufnehmen?Dann plane ich im Frühjahr mal einen Besuch in die Nähe von Turin ein... 

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Gänselieschen
- Beiträge: 21643
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Rosen in Bäumen
Aber die Fontaines ist doch einfach - und ganz weit offen - ein Insektenmagnet ohne Ende.*hm
*

-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Rosen in Bäumen
tarokaja, ohne dir die Freude verderben zu wollen (leicht könnte man bei mir ja saure Trauben vermuten
) - hoffentlich weißt du, worauf du dich da einläßt - 15 m lang/hoch können die Triebe werden
Fotos zeigen sie auch alle eher als breites Gebirge oder von Mauern hängend. Hast nicht einen besseren Platz als die Esche?


Schöne Grüße aus Wien!
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Rosen in Bäumen
@ martina 6x3m finde ich auf der italienischen Homepage für die zartgelbe R. banksiae 'lutescens', finde ich jetzt nicht soo riesig.Nur die weisse R. banksiae 'normalis' scheint so riesig zu werden (8-10m). Wobei Peter Beales auch die mit 6x3m angibt.Herrenkamper schätzt: GB 10m - D 5m - da schätze ich Tessin 6-8m. :)Oder sind das, wie bei Gehölzen, immer die Angaben für 10j. Pflanzen??Und auch die intensiv gelbe R. banksiae lutea, die ich habe, wird hier wohl eher 6-8m. Meine steht so, dass ich sie gut schneiden kann.Auf deinem Link sieht man die gefüllte 'Lutea', keine einfache 'Lutescens'.Aber danke für die Warnung. Ich werde mich bei Fiorella Gilli nahe Turin genau erkundigen, bevor ich sie kaufe.@ GänselieschenAch, das
ist doch nicht nötig.
'Fontaine des Loups' ist nun mal eindeutig halbgefüllt. Einfache Blüten haben viel weniger Petalen - das ist bei den Rosen wie bei den Kamelien so. Und sie haben eine andere Ausstrahlung, Wirkung. Ist nun mal so und einfach Geschmacksache.Ich hab auch nichts grundsätzlich gegen halbgefüllt und schon gar nichts gegen die Fontaine - nur nicht an dieser Stelle am Hang.Fontaine des Loups


gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Rosen in Bäumen
Ja, aber es ist im dritten Absatz auch die lutescens ohne Diffenenzierung erwähnt, so als ob alles dort Erwähnte gleichermaßen auf sie zutreffen würde, deshalb hab ich diesen Link doch eingestellt. Mich hat das Ganze ja selber interessiert, rein theoretisch natürlich ;)Wie auch immer, viel Glück - und berichte dann mal bitteAuf deinem Link sieht man die gefüllte 'Lutea', keine einfache 'Lutescens'.

Schöne Grüße aus Wien!
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re: Rosen in Bäumen
in meinem sehr kleinen stadtgarten befinden sich: veilchenblau, bobby james
, rambling rector (ja, ich weiß, ich war jung und hatte damals das geld, aber nicht den verstand dazu) ;)der einzige, der mir nicht nach ein paar jahren gezeigt hat, dass wuchsmonster sich eben doch immer durchsetzen werden und es dann zu spät ist sich ihrer zu erweheren, war veilchenblau. rambling rector mag ich wegen der hübschen blüte und wegen des angenehmen duftes der blüten...passenderweise etwas weihrauchartig.der hakelt sich ganz gut in einen hohen "lebensbaum" und wird unten herum hin und wieder eine hakelige, liebe plage. bobby james war natürlich wahnsinn...ich würde rambler nur noch an bäume lassen, die irgendwann absterben sollen...und das ganze nur noch in parks oder gärten ähnlicher größenordnung


"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Rosen in Bäumen
Ich. Regelmäßig. Nicht aus Jux & Dollerei, sondern weil's sein muss... Ich vermute mal, dass alle mit Rosen in hohen Bäumen die Kletterhilfe nur anfangs bieten können. Wer hat schon eine 6m hohe Leiter und kraxelt da oben rum?? ...



In dieser Absolutheit würde ich das zwar nicht unterschreiben, doch die Richtung stimmt. In der Tat brauchen Baumrosen untenrum eine Menge Platz, weil sie ja ständig Basistriebe nachschieben. So kommt schnell ordentliche Breite zusammen (daher rührt auch die Notwendigkeit zu regelmäßiger Leiterei, es muss ja jährlich Neues den Baum rauf und in der Krone fixiert werden). "Bäume, die irgendwann absterben sollen" - das sehe ich entspannter. Ich habe vor Jahren eine 'Mme Alfred Carrière' an eine überalterte Weide gesetzt. Die Rose ging ab wie Schmitts Katze, verpasste dem Baum, der bis auf karge Laubpinsel an den Spitzen kahl dastand, eine Art zweites Leben. Jetzt entwickelt das vermeintlich moribunde Ding ein drittes Leben: Wg. Rosenpflege hat die Weide regelmäßigen Rückschnitt und auch Düngung bekommen - und treibt neu ausrorobonn hat geschrieben:... ich würde rambler nur noch an bäume lassen, die irgendwann absterben sollen...und das ganze nur noch in parks oder gärten ähnlicher größenordnung


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Rosen in Bäumen
Querkopf, was machst du denn? :oMeine machen das alles allein nach 1-2 Jahren kleiner Hilfestellung.Und zwar:Krone beginnt in 1,5 - 2 Meter HöheRose ist auf der Nordseite gesetztRose ist nicht weiter als 30- allerhöchtens 50 cm vom Stamm entferntMan bindet die ersten Jahre die Triebe locker am Stamm fest oder stellt eine alte Leiter an. Die nachkommenden Triebe die nächsten 2 Jahre unter oder hinter die Triebe die schon im Baum sind einhaken oder kurz daran festbinden. Rest läuft ganz allein. Und zwar schon fast 20 Jahre.Einmal machte ich den Fehler, die Rose an Westseite 1,5 Meter vom Stamm zu pflanzen. Dort habe ich Probleme und müßte sie jetzt dringend - und sie haben eine ziemliche Länge und Schwere - wieder in den Baum bugsieren. Grausam!
Es wird immer wieder Frühling
- Gartenplaner
- Beiträge: 20990
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Rosen in Bäumen
Nach sonnenscheins Eintrag bin ich ja wieder etwas beruhigt - intuitiv hab ich es genauso gemacht, wie sonnenschein den Pflanzort und das erste Aufleiten an den Bäumen beschreibt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Rosen in Bäumen
ich hab seit Jahren 2 Bobby James. Beide ranken in hohen Eichen und in einen Weissdorn. Es ist eine reine Freude diese Rosenwand jedes Jahr zu sehen. Die Baeume scheinen die Rosen gut zu vertragen. Noch dazu machen sie fast keine Arbeit. Wenn es stark windig ist, saeubert sich die Rose von selbst, so brauchen wir nur manchmal die Ranken kuerzen, die zu nahe ueber dem Boden haengen. Das ist alles. Allerdings, falls wir einmal in die Eichen klettern muessten (ist nicht geplant
) waere das nicht gerade angenehm!

Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Rosen in Bäumen
Was ich mache bzw. gemacht habe? ExperimenteQuerkopf, was machst du denn? :oMeine machen das alles allein nach 1-2 Jahren kleiner Hilfestellung. ...

Traumformat. Hier: weniger traumhaft, älterer Baumbestand (Weide, Birke, Vogelkirsche, Kiefer) - Krone beginnt in 3-4m Höhe.... Krone beginnt in 1,5 - 2 Meter Höhe ...
Jepp, so war's geplant. Bloß sahen die Bäume das anders: Nordseitig hatten sie allesamt dicke, fette Starkwurzeln, die den ersten Meter bis zum Stamm voll und ganz ausfüllten. In anderen Himmelsrichtungen fand sich mit viel Prökelei erst in 80-120cm Distanz zum Stamm genug Platz für ein Rosenpflanzlöchelchen.... Rose ist auf der Nordseite gesetztRose ist nicht weiter als 30- allerhöchstens 50 cm vom Stamm entfernt...
Bei Kronen, die 1,5-2m überm Boden beginnen, und stammnahen Pflanzplätzen ist das sicher kein Problem. Ich hatte meinen (zwangsläufig) stammferner gepflanzten Rosen schräg eingeschlagene Pfähle verpasst als Hilfe, um a) zum Stamm zu kommen und b) die - höher ansetzende - Krone zu erreichen. Klappt halbwegs, mit Trick 17 und einiger Mühe; aber richtig prickelnd war's nie, Selbstläufer schon gar nicht.sonnenschein hat geschrieben:...Man bindet die ersten Jahre die Triebe locker am Stamm fest oder stellt eine alte Leiter an. Die nachkommenden Triebe die nächsten 2 Jahre unter oder hinter die Triebe die schon im Baum sind einhaken oder kurz daran festbinden. Rest läuft ganz allein...
Eben, sachichdochsonnenschein hat geschrieben:...Einmal machte ich den Fehler, die Rose an Westseite 1,5 Meter vom Stamm zu pflanzen. Dort habe ich Probleme und müßte sie jetzt dringend - und sie haben eine ziemliche Länge und Schwere - wieder in den Baum bugsieren. Grausam!




"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Mufflon
- Beiträge: 3732
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rosen in Bäumen
Meine GdF steht nicht an einem Baum, sondern an einem "Jagdansitz" (Baumhausersatz).Ich habe sie nur die ersten 2m am Gitter angebunden, die nächsten 2m hat sie ganz allein geschafft.Genauso meine Meg, die sich am alten Efeu an der Wand hochzieht. Dieses Jahr ist sie auf Höhe Fenster 2. Stock gekrabbelt.Weil dass so gut geklappt hat, kommt jetzt eine 3. in den Garten, Apple blossom darf am Rand des morbiden Beetes in die Konifere dort wachsen.Hilfe bekommt sie die ersten 2m, der Rest muss so gehen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Rosen in Bäumen
apple blossom macht eh 3 meter im jahreiner meiner lieblingsrosen, da die blüten über monat halten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter