... Aber den willst du ja partou nicht ausprobieren.
falsch: den bekommt man hier leider nicht an jeder ecke. und den von dir haben die iris bekommen. edit: offenbar doch, siehe weiter unten, auch wenn der baumarktkalksplitt anders aussieht als gewohnt (gelblich)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Polystichum sind keine Mullbodenpflanzen! Ohne ordentlich Lehm wird das nichts, die verhungern ja! ...
... Polystichum setiferum ist keine Waldpflanze, braucht immer eine gewisse Bodenfeuchtigkeit, einen hohen Mineralanteil im Boden und Luft an der Krone und im Wurzelbereich. Im Tessin hab ich ihn immer an hellen Standorten und in Verbindung mit Steinen gesehen, wo der Farn von einer höheren Feuchtigkeit profitiert, der Boden war durchsetzt mit gröberen Steinen, leicht lehmig und in der Gesellschaft wuchsen Mellitis und Paradisea. ...
Hm. Floraweb sagt dazu Folgendes (alle Kursiv-Hervorhebungen, auch in den vorigen Zitaten, von mir):
Verbreitung/ArealKlimazone: keine AngabenHöhenstufe: keine AngabenMeeresnähe/Kontinentalität: ozeanischKontinente/Regionen: keine AngabenArealformel (nach Meusel): m-temp c1-5 EURArealzentrum (nach Meusel): atl-s.subatl-submedArealtyp (nach Oberdorfer): subatlantisch-(sub)mediterranArealgröße: 5 Mio. - 10 Mio. qkmHäufigkeit: mäßig häufigArealanteil Deutschlands: weniger als 10 %Arealcharakter in Deutschland: Vorposten...LebensraumFormation:Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte (Hauptvorkommen) Bindung an Wald:ALPEN : fehlt in dieser GroßregionBERGLAND : Krautschicht: Weitgehend an Wald gebunden: vorwiegend im geschlossenen WaldTIEFLAND : fehlt in dieser GroßregionPflanzengesellschaften:Hauptvorkommen Assoziation Asperulo-Fagetum (Galio odorati-Fagetum) H.May. 1964 em. Oberd. 1983 (incl. Melico-Fagetum Lohm. in Seibert 1954) Hauptvorkommen Verband Carpinion Issl. 1931 em Oberd. 1953 Kennart Ordnung Fagetalia sylvaticae Pawl. 1928 Zeigerwerte (nach Ellenberg)Lichtzahl: 3 = SchattenpflanzeTemperaturzahl: 7 = WärmezeigerKontinentalitätszahl: 2 = Seeklima zeigendFeuchtezahl: 6 = Frische- bis NässezeigerFeuchtewechsel: keinen Wechsel der Feuchte zeigendReaktionszahl: 5 = MäßigsäurezeigerStickstoffzahl: 5 = mäßigen Stickstoffreichtum anzeigendSalzzahl: 0 = nicht salzertragendSchwermetallresistenz: nicht schwermetallresistent ...
QuelleMeine - wenigen - Polystichum-Pflanzen wachsen am Gehölzrand (waldrand-ähnliche Situation) und haben ordentlich Rindenmulch drumrum; das scheint ihnen zu gefallen. Untern Füßen haben sie natürlich Lehmboden, was anderes hat mein Garten gar nicht zu bieten.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
ja, so sieht es aus. Gerade habe ich bei meinen Neuzugängen an Polystichum, die noch im Topf stehen und jetzt im Regen, kontrolliert, ob da Wedel braun werden. Ich habe alles ausgezupft, viel war das nicht, was da auf der Wurzelkrone an vertrocknetem Laub war. Ich werde die Polystichum dann in den Wintergarten unter Glas bringen, bis ich sie auspflanze.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
@ ulrich: und ich hatte schon fuchspipi oder sonstwas vergleichbar extremes in erwägung gezogen... ;Daber es lag wirklich nichts auf diesen farnen, als wir gestern nach etwa drei wochen hier ankamen, und beim vorherigen besuch auch nicht.es wird also ein pilz sein, pilze hat es im wald ja mehr als genug, im schlimmsten fall habe ich mir mit den neuanschaffungen einen britischen fernery-fungus eingefangen... :Pund ich habe vorhin nochmal meine neupflanzungen vom letzten jahr und diesem jahr kontrolliert, die in der gleichen erde-mulm-mischung stehen: alle ok, explizit auch alle polystichum, ganz ohne lehm und/oder jurakalksplitt, bis auf diese drei. ok, bisher.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ein ähnliches Problem habe ich auch an einem Polystichum, vermutlich setiferum 'Plumosum Densum'. Nach einigen Jahren Krankheit habe ich ihn strafversetzt an einen sehr trockenen, schattigen, lehmig humosen Standort, das ist mindestens 10 Jahre her. Dort hat er sich sofort erholt, die Ersatzpflanze - auch ein Polystichum - am ursprünglichen Standort wurde bisher nie krank. Im letzten oder vorletzten Jahr fing der strafversetzte Polystichum an wieder krank zu werden, Wedel vertrocknen von innen heraus. Die Häfte der Pflanze ist im letzten Sommer verstorben, die andere Hälfte kränkelt noch. Ich denke, dass die beste Therapie der Umzug in die Mülltonne sein wird.
@ Zwerggarten - Jurakalksplitt gibt's in fast jedem Baumarkt, er heisst da nur "Yellow Sun Ziersplitt", ist aber dasselbe , hört sich nur eleganter an. Kostet so fünf Euro der 15 kg-Sack. Also nur falls du doch mal was suchst .Allerdings habe ich noch nie im Zusammenhang mit Polystichums von Kalksplitt gehört (meine Polys offenbar auch nicht, die wachsen auch ohne...), ich habe Jurakalk in meinem kleinen"Alpinum", sonst nirgendwo, ausser vielleicht mal bei Hirschzungen in die Erde gemischt als Versuch.Soll man den Splitt mit ins Substrat mischen? Und vor allem - Warum?LG, Minimati
echt, das ist richtiger jurakalk?! das zeug (die mittelgroßen brocken) habe ich letztens leicht zweifelnd ("yellow sun" ) um die asplenium geworfen, aber dann kaufe ich mir jetzt auch mal das feinere. ob ich es an die polystichum tue, weiß ich aber noch nicht.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Habt Ihr Euch eigentlich entschieden ob der Pilz andere Farne infiziert?Letzten Monat habe ich einen sehr schönen üppigen Dryopteris aff.'Crispa Gracilis' gekauft, den ich am Wochenende pflanzen wollte. Der ist neuerdings innen auch, wie von zwergo beschrieben, völlig verbräunt. Gleich entsorgen? Dazu tendiere ich, weil bei feuchter Witterung seine Krone niemals abtrocknen kann, so stracks aufrecht, wie erwächst.