News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher (Gelesen 67045 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Hier fallen jedes Jahr an den ersten milden und sonnigen Tagen tausende Bienen ein und besuchen die Winterlinge. Winterlinge lassen sich auf etwas besseren Böden gut über Samen ansiedeln.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 3050
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Winterlinge habe ich auch schon durch Samen angesiedelt, zusammen etwa schon 4-8m² und mehr sind noch nicht im blühfähigen Alter. Der Knackpunkt dabei ist nur die etwas aufwändige Samenernte. Die Samen verstreuen sich sehr effektiv, sobald sie reif sind, deshalb ist das Erntefenster recht kurz. Wenn man da mal die falschen zwei Wochen keine Zeit hat, ist es vorbei.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20959
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Als recht gut funktionierend hat sich für mich erwiesen, den ganzen Fruchtstand ab zu zupfen, sobald die Schoten an den Spitzen anfangen, aufzureißen.Ich hab die Fruchtstände dann in einer abgedeckten Plastikschale gelagert und jeden Tag die ausgefallenen Samen aus der Schüssel in eine weitere Schüssel mit feuchtem Sand umgefüllt.Gerade ausgefallen waren die Samen gelblich-hellbraun, im feuchten Sand verfärbten sie sich dann zu dunkelbraun.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Ich hatte mir in diesem Frühjahr auch Winterling-Samen besorgt und direkt an einer hoffentlich geeigneten Stelle ausgestreut.Wann sieht man eigentlich die ersten Keimlinge und wie sehen die aus? Ich würde denen bei einem Jätegang ungern direkt wieder den Garaus machen.Klaus
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Im ersten Jahr ein kleines schmales hellgrünes Blättchen, im zweiten Jahr zeigt sich schon die kleine "Halskrause".
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Die kommen ab März und sind ganz charakteristisch hellgrün. Ähnliche Unkrautsämlinge sind dunkler.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Es sind zwei hellgrüne Blättchen je Sämling.Im ersten Jahr ein kleines schmales hellgrünes Blättchen

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 20959
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Und die Blattoberfläche ist leicht glänzend.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
stimmtEs sind zwei hellgrüne Blättchen je Sämling.Im ersten Jahr ein kleines schmales hellgrünes Blättchen

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
ok, danke, dann scheinen sie ja recht gut von den üblichen Verdächtigen unterscheidbar zu sein.Klaus
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
im zweiten Jahr kommen sie dann so zum Vorschein.
oder ein paar Winterlinge (Eranthis hyemalis)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Beiträge: 3050
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Ich glaube nicht, dass die im 2. Jahr schon blühen. Bei mir sind die im 2. noch recht klein, die "Halskrause" hat vielleicht 1-max. 2 cm Durchmesser. Ich würde sagen, sie blühen eher erst ab dem 4. Jahr. Wegen dem Sammeln der Samen, Ich habe auch immer den gesamten Fruchtstand versucht zu ernten, aber oft reißt man dann die gesamte Pflanze aus. Um genau den Moment zu erwischen, bei dem die Fruchtstände gerade aufreißen, muss man meiner Erfahrung nach täglich sammeln. Und bei schon geöffneten Fruchtständen fallen immer einige Samen dabei heraus. Meist habe ich mir die Mühe nicht gemacht, die Fruchthüllen nach dem Trocknen noch zu "dreschen" um die Samen abzutrennen. Ich sähe meist einfach die mehr oder weniger beim Trockenen sich entleerten Fruchtstände mit. Auf meiner Wiese stört es mich nicht. Nur zum Verschenken mache ich mir die Mühe.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Dazu wie jedes Jahr meine Bildserie. 

Blüte schon im 2. Standjahr halte ich für ausgeschlossen. Vielleicht kann sehr selten mal ein Sämling schon ganz schwach im 3. Standjahr blühen. Normal ist aber eine Erstblüte rund vier Jahre nach der Aussaat.
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Das sind wohl E. cilicica und garantiert älter als zwei Jahre.im zweiten Jahr kommen sie dann so zum Vorschein.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Staudo hat völlig recht. Erntet man Samen von E. hyemalis frisch und sät sofort aus, erscheinen im darauffolgenden Frühjahr zwei Keimblätter (Bild 1), dann im Jahr darauf ein degeneriertes erstes Laubblatt (Bild 2), im dritten Jahr ein erstes ordentliches Laubblatt und meist im vierten Jahr ein ordentliches Laubblatt mit Blütenknospe. 
