News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frühbirne gesucht (Gelesen 10556 mal)
Moderator: cydorian
Re: Frühbirne gesucht
Das Geißhirtle erreicht keine normale Tafelobstgröße, es sind kleine Wurzerl. Wir versuchen gerade, den Essigfliegen zuvor zu kommen. Die meisten sind schon runter gefallen und gammeln entsprechend schnell. Ich mag sie vom Geschmack her gern, aber sie müssen schnell verbraucht werden, sonst sind sie innen gleich matschig braun.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Frühbirne gesucht
Hallo in die Runde.
Vom Clapps hab ich nen ganzen Sack voll gepflückt, die müssen noch etwas liegen, dann sind die lecker. Das kommt natürlich auf den Standort und Erntezeitpunkt an. Das muss man einfach ausprobieren.
Bei Äpfel schmeckt eine Sorte auch nicht an jedem Standort und Jahr gleich.
Sehr lecker finde ich eine alte Butterbirne am Straßenrand. Dürfte da 60Jahre alt sein, inzwischen steht eine Veredelung im Garten, die muss man aber gleich vom Baum essen und gegen Wespen verteidigen.
Gruß Robin
Vom Clapps hab ich nen ganzen Sack voll gepflückt, die müssen noch etwas liegen, dann sind die lecker. Das kommt natürlich auf den Standort und Erntezeitpunkt an. Das muss man einfach ausprobieren.
Bei Äpfel schmeckt eine Sorte auch nicht an jedem Standort und Jahr gleich.
Sehr lecker finde ich eine alte Butterbirne am Straßenrand. Dürfte da 60Jahre alt sein, inzwischen steht eine Veredelung im Garten, die muss man aber gleich vom Baum essen und gegen Wespen verteidigen.
Gruß Robin
Re: Frühbirne gesucht
Ist das die Gellerts Butterbirne? Das ist meine Lieblingsbirne.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12023
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Frühbirne gesucht
Auf den Bildern von BH ist jedenfalls keine Gellerts oder meintest du eine andere Sortenbeschreibung? Gellerts ist stärker schalenrauh, die wirkt oft fast braun.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Frühbirne gesucht
Natura hat geschrieben: ↑13. Aug 2019, 21:25
Das Geißhirtle erreicht keine normale Tafelobstgröße, es sind kleine Wurzerl.
Sorry, ich überlege die ganze Zeit was du damit sagen wolltest. Kannst du bitte übersetzen? ;D
Re: Frühbirne gesucht
Was haltet ihr von der Römischen Schmalzbirne,
früher weit verbreitet, reift Ende August, Anfang September, 2 Wochen haltbar.
Wurde gern zum Dörren genutzt.
früher weit verbreitet, reift Ende August, Anfang September, 2 Wochen haltbar.
Wurde gern zum Dörren genutzt.
Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12023
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Frühbirne gesucht
Schöne Birne. Gut zum trockenen wie du schon sagtest und den verschiedenen Fruchtlederformen weil sie selten harte Steinzellen hat. Zum essen ist sie mir zu rübig. Hängt also davon ab,was man mit der Birne vorhat. Ende August gibts halt auch schon Aromabomben wie Williams, eine starke Konkurrenz.
Re: Frühbirne gesucht
Ich meinte die alte Butterbirne vom Straßenrand.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Frühbirne gesucht
Bei den Geißhirtle wollte ich sagen dass sie klein sind.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Frühbirne gesucht
Ob die Birne vom Straßenrand die Gellert oder eine andere ist, kann ich nicht sagen. Muss mal paar Birnen runter angeln. ::)
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Frühbirne gesucht
Herr Ritthaler hat sich mitterlweile zur Frage der in # 22 und 23 vorgestellten Birne gemeldet und sich entschuldigt - er meint es könnte "irgendeine alte Wirtschaftssorte aus einer Auftragsveredelung" sein und Kostenerstattung angeboten.
Cydorian hat bisher den konkretesten Hinweis auf eine mögliche Sortenidentität gegeben. Anzumerken wäre, dass die Birne kaum Adstringenz/Gerbsäure im Geschmack hat, wie sie sonst viele "Schnapsbirnen" haben.
Ich habe leider noch keine Möglichkeit gefunden den Erstbefund "saftig" vom Erstertrag vor ein paar Jahren zu replizieren. Da stand der Baum noch an einem anderen Ort im Garten. Die Ernte heuer - egal ob vollreif oder hartreif und nach Lagerung ergab teigige bis mehlige Früchte, für die ich keine Verwendung habe.
Cydorian hat bisher den konkretesten Hinweis auf eine mögliche Sortenidentität gegeben. Anzumerken wäre, dass die Birne kaum Adstringenz/Gerbsäure im Geschmack hat, wie sie sonst viele "Schnapsbirnen" haben.
Ich habe leider noch keine Möglichkeit gefunden den Erstbefund "saftig" vom Erstertrag vor ein paar Jahren zu replizieren. Da stand der Baum noch an einem anderen Ort im Garten. Die Ernte heuer - egal ob vollreif oder hartreif und nach Lagerung ergab teigige bis mehlige Früchte, für die ich keine Verwendung habe.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 15. Feb 2017, 18:35
Re: Frühbirne gesucht
Eine "Oberösterreichische Weinbirne" kanns nicht sein?!
Stehen im Norden Österreichs überall und werden riesige markante Bäume ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Ober%C3%B6sterreicher_Weinbirne
Stehen im Norden Österreichs überall und werden riesige markante Bäume ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Ober%C3%B6sterreicher_Weinbirne
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12023
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Frühbirne gesucht
LowerBavaria hat geschrieben: ↑28. Nov 2019, 17:00
Eine "Oberösterreichische Weinbirne" kanns nicht sein?!
Abgesehen von der anderen Fruchtform: Die hat deutliche Gerbstoffe!
Re: Frühbirne gesucht
Kennt jemand die Frühsorten Sparbirne oder Andre Desportes? Beide sollen, wie die bunte Julibirne, bereits im Juli reifen und nicht ganz klein sein (mittelgroß). Die Andre Desportes hatte ich letztes Jahr bei Ritthaler als Edelreiser entdeckt und bestellt, war dann allerdings nicht mehr verfügbar.
Re: Frühbirne gesucht
Bestimmt interessant als Frühbirne ist auch die Petersbirne, die taucht in dieser Diskussion noch nicht auf. Soll ja für eine Frühbirne relativ lange (zwei Wochen) haltbar sein. Ist die schon Mitte/Ende Juli reif? Wie unterscheidet sie sich geschmacklich vom Stuttgarter Geißhirtle? (außer der etwas früheren Reife). Die Beschreibungen dieser beiden Sorten lesen sich ähnlich.