News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bart-Iris 2016 (Gelesen 201436 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Bart-Iris 2016

moreno » Antwort #30 am:

Old kind are more tolerantBild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2016

pearl » Antwort #31 am:

nice picture and, yes, its true. ;) BildMorgendämmerung 1971 Ziepke 17.05.2008, 08:48:37BildMorgendämmerung 1971 Ziepke 19.05.2010, 07:52:20
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re: Bart-Iris 2016

daylilly » Antwort #32 am:

pearl, schöne Gesamtpflanzungen :)Da habe ich eine etwas andere Benachbarung zu bieten. Aktuelles Foto von heute, 9.Januar :-\ ::)
Dateianhänge
IMGP3757.JPG
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re: Bart-Iris 2016

daylilly » Antwort #33 am:

soviel zum bisherigen Winter...
Dateianhänge
IMGP3758.JPG
See you later,...
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2016

Nova Liz † » Antwort #34 am:

Daylily,ich kanns kaum fassen,was ich da sehe. :oWill die echt jetzt blühen?Das wäre hier gerade undenkbar.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re: Bart-Iris 2016

daylilly » Antwort #35 am:

Ich habe schon vor Weihnachten fest damit gerechnet, daß die Knospe zu Matsch wird. Aber nein, ganz offensichtlich schiebt sie immer weiter. Aber ich denke, wenn es hier Ende der Woche ein paar Frostgrade gibt, wird es das wohl gewesen sein.
See you later,...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2016

pearl » Antwort #36 am:

krasses Foto, daylilly! Bei euch ist es doch milder als im Neckartal.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Bart-Iris 2016

fyvie » Antwort #37 am:

moreno, how wonderful it shines against the dark background! :D Is that Iris germanica 'Florentina'?pearl jetzt weiß ich, was ich zwischen all die versamten dunklen Akeleien in den Granitkies pflanze :-*, den hell-dunkel Kontrast finde ich klasse! Welche niedrige Pflanze ist das in der rechten unteren Bildhälfte im ersten Bild, die so einen interessanten hellgrünen Akzent setzt? Das rechts darüber ist wohl keine Helleborus foetidus, da Laub zu hell? Welcher Boden befindet sich unter dem Kies? Der Boden in meinem neuen Garten ist eher sandig und bestimmt ohne Kalk, ich hoffe, die Iris stört das nicht...
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2016

hymenocallis » Antwort #38 am:

Da habe ich eine etwas andere Benachbarung zu bieten. Aktuelles Foto von heute, 9.Januar :-\ ::)
Ein erstaunliches Bild - gar nicht so sehr wegen der Knospen (eine Wand im Hintergrund als Windschutz/Wärmespeicher ermöglicht so etwas öfter), sondern wegen der gezeigten Pflanzenkombination. Hier überleben Schneeglöckchen und Helleboren nur an halbschattigen/schattigen Pflanzstellen - dort schaffen es die Bartiris nicht und wenn doch, blühen sie kaum.Bisher hatte ich noch nie Probleme, Bartiris - egal ob niedrig, mittel oder hoch und egal ob historisch oder modern - in gemischte Staudenpflanzungen integrieren - hier haben sie während der Blütezeit nur wenig Konkurrenz am vollsonnigen Standort, weil dann kaum etwas ähnlich Buntes/Dominantes blüht und danach fügt sich das Laub unauffällig ein. Reine Irisbeete finde ich nicht so ansprechend - in der Blütezeit extrem auffällig und danach monoton - beides für mich nicht wünschenswert. LG
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Bart-Iris 2016

moreno » Antwort #39 am:

Danke fyvie :)Ich weiß nicht, ich nahm auf einer Wiese in der Nähe meines HausesSogar im hohen Gras florierte, auf jeden Fall ein starker Typ
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re: Bart-Iris 2016

daylilly » Antwort #40 am:

Da habe ich eine etwas andere Benachbarung zu bieten. Aktuelles Foto von heute, 9.Januar :-\ ::)
Ein erstaunliches Bild - gar nicht so sehr wegen der Knospen (eine Wand im Hintergrund als Windschutz/Wärmespeicher ermöglicht so etwas öfter), sondern wegen der gezeigten Pflanzenkombination. Hier überleben Schneeglöckchen und Helleboren nur an halbschattigen/schattigen Pflanzstellen - dort schaffen es die Bartiris nicht und wenn doch, blühen sie kaum.LG
Die Galanthus sind auch keine 'normalen' nivalis sondern 2 elwesii (Comet und Kite), die es durchaus etwas trockener mögen. Die Helleborus ist eine meiner ältesten und stand schon in dem Beet noch bevor ich dieses Beet mit Iris belegt habe. Sie ist so gut eingewachsen, daß ich sie damals nicht entfernen wollte. Trotzdem schlappt sie im Sommer öfter und hängt daher nun an der Bewässerung. Ansonsten ist das Beet an der regenabgewandten Hausseite sehr trocken.
See you later,...
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Bart-Iris 2016

fyvie » Antwort #41 am:

@ moreno: I have reread, Florentina should be around 60cm, this one seems to be quite high. I thought just because you wrote 'old kind'...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2016

pearl » Antwort #42 am:

pearl jetzt weiß ich, was ich zwischen all die versamten dunklen Akeleien in den Granitkies pflanze :-*, den hell-dunkel Kontrast finde ich klasse! Welche niedrige Pflanze ist das in der rechten unteren Bildhälfte im ersten Bild, die so einen interessanten hellgrünen Akzent setzt? Das rechts darüber ist wohl keine Helleborus foetidus, da Laub zu hell? Welcher Boden befindet sich unter dem Kies? Der Boden in meinem neuen Garten ist eher sandig und bestimmt ohne Kalk, ich hoffe, die Iris stört das nicht...
doch, doch, das ist Helleborus foetidus. Die Pflanzung beinhaltete 2009:Aquilegia vulgaris var. stellata "Dunkelblau"Eryngium agavifolium Helleborus foetidus Iris IB BlackbeardIris TB Prince IndigoIris IB DonegalIris IB Helen Proctor' Iris IB Morgendämmerung'Iris IB Ruby Chimes' Iris IB Tumwater' Iris lutescens "Schulze"Iris reticulata 'Marquèrite'Moltkia petraea Pulmonaria angustifolia 'Blue Ensign' Rhazya orientalis Stokesia laevis Veronica armena Veronica gentianoides Viola cornuta 'Boughton Blue' Geranium Renardii 'Philippe Vapelle' *** Iris IB 'Londonderry'Iris IB 'Oklahoma Bandid'Pulsatilla vulgaris "Blau"Pulsatilla vulgaris "Dunkelblau"Pulsatilla vulgaris Auf dem sauren Lehmboden hat das mit den Pulsatilla nicht funktioniert und auch mit Kalkstreuen im Winter waren die Bart-Iris nicht über längere Zeit gut zu kultivieren. Inzwischen versorge ich die Böden mit Jurakalksplitt und hoffe wenigstens einige Bart-Iris Sorten und eventuell die eine oder andere Spezies erhalten zu haben. Rhizome hatte ich bei der Umgestaltung des Wiesengartens eine Schubkarre voll. Humoser Sandboden und reichlich Dünger und Wasser funkionieren für Bart-Iris in der Nähe von Darmstadt ganz ausgezeichnet! Am besten mit einer guten Bewässerungsanlage.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #43 am:

Bisher hatte ich noch nie Probleme, Bartiris - egal ob niedrig, mittel oder hoch und egal ob historisch oder modern - in gemischte Staudenpflanzungen integrieren - hier haben sie während der Blütezeit nur wenig Konkurrenz am vollsonnigen Standort, weil dann kaum etwas ähnlich Buntes/Dominantes blüht und danach fügt sich das Laub unauffällig ein. Reine Irisbeete finde ich nicht so ansprechend - in der Blütezeit extrem auffällig und danach monoton - beides für mich nicht wünschenswert.
Das mit der Monotonie erkenne sogar ich ;), habe aber eben diesen Drang möglichst viele Sorten, bzw. ein breites Spektrum in unmittelbarerer Nähe und nicht nur auf dem Sammlungsacker unterzubringen. Ist, wie Du sagst ziemlich dominant, mir und den am Garten vorbeilaufenden Leuten gefällts (meist), ist möglicherweise auch so ein wenig zum Protzen ;). Gestalterisch ist das natürlich eher anspruchslos.Interessant und vielleicht bisher eher weniger ein Thema, fände ich aber das gezielte Kombinieren von Nachblühern. Auch wenn sich an ihnen die Geister scheiden mögen, ich persönlich bin ihnen gegenüber äußerst aufgeschlossen! Liegt wahrscheinlich unter Anderem daran, dass viele hier recht zuverlässig sind, selbst letztes Jahr als sie zuerst auszusetzen schienen. Hier sitzt aus alten Zeiten entlang des Gartenzauns eine Reihe Paeonia `Monsieur Jules Elie´. Meine Mutter pflanzte dann mal davor entlang Iris `Lovely Again´. Einerseits fiel dann das dunkle Rosa, bzw. im Herbst das rote Laub der Paeonie jeweils mit der lavendelblauen Blüte der Iris zusammen, Letzteres ein nicht beabsichtigter, dadurch aber auch nicht weniger schöner Effekt. Oder weiße Nachblüher zusammen mit dunkelblauen Astern...
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Bart-Iris 2016

Irisfool » Antwort #44 am:

'English Cottage', gletscherweiss, eine IB mit sehr zuverlässigen Nachblüte , sehr wüchsig. ;)Nicht unbedingt mein Duftfavoriet ;D
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Antworten