Mann, hättste mir was gesagt, ich hab' vor ein paar Wochen eine Brompton-Unterlage mit V-förmiger Gabelung veredelt, 2 x mit Pfirisch Michelini, besser wäre natürlich gewesen eine gelbfleischige und eine weißfleischige Sorte zu nehmen.
Grundsätzlich finde ich Pflaumen per Kopulation mit Reisern genauso leicht zu veredeln wie Äpfel, nur du musst die Reiser noch im alten Jahr schneiden, also November/Dezember und dann dunkel und kühl lagern (eingraben auf der Hausnordseite, Stein druff...). Und Pfirsich geht prinzipiell genauso.
Glaub mir, es lohnt sich Reiser zu schneiden. Ich Dussel hab' natürlich versäumt vom gelbfleischigen Weinbergpfirsich ein Reis zu schneiden, sonst hätt' ich jetzt bald einen Zweisortenbaum. Aber ich hab' sowieso keinen Platz für die Bäume, die ich mach'... .
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pfirsich veredeln (Gelesen 13031 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Pfirsich veredeln
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Pfirsich veredeln
Ja, das gute alte Platzproblem ;D
Ich hab beschlossen, dass ich meinen gelbfleischigen Weinbergspfirsich auf jeden Fall stehenlasse. Dieser ist auf "franc" veredelt, also Sämlingspfirsich und wächst gut.
Bei dem hab ich quasi an der Spitze ziemlich oben versucht, den "Harrow Beauty" draufzukriegen. Dann hätte ich 2 gute Sorten auf einem Baum, die untere Hälfte Weinberg, und oben den Harrow. Mal sehen, irgendwann klappt das :D
Ich hab beschlossen, dass ich meinen gelbfleischigen Weinbergspfirsich auf jeden Fall stehenlasse. Dieser ist auf "franc" veredelt, also Sämlingspfirsich und wächst gut.
Bei dem hab ich quasi an der Spitze ziemlich oben versucht, den "Harrow Beauty" draufzukriegen. Dann hätte ich 2 gute Sorten auf einem Baum, die untere Hälfte Weinberg, und oben den Harrow. Mal sehen, irgendwann klappt das :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Pfirsich veredeln
Im letzten Sommer habe ich versucht auf meinen Pfirsichbaum eine zweite Sorte aufzuokulieren.
Die Idee war, einen Baum zu haben der unten die "alte" Sorte trägt und oben eine neue Sorte hat. Dazu habe ich auf einen einjährigen Baum oben ein Auge eingesetzt.
Der Versuch scheint geklappt zu haben (siehe Foto).
Nun wollte ich gerne wissen, ob ich die Zweige im oberen Bereich des Baums weg schneiden soll, damit alle Kraft in das Auge geht.
Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pfirsich veredeln
Bei so einem jungen und wüchsigen Baum kann es auch ohne Rückschnitt der oberen Äste klappen. Allerdings würde ich zu Sicherheit trotzdem die oberen Äste zurückschneiden.
Ich würde vorschlagen, das etappenweise zu machen und nach der Blüte die oberen Äste nach dem ersten oder zweiten angesetzten Pfirsich abschneiden und dann im Sommer nach der Ernte oder nächstes Frühjahr komplett bis zum Stamm bzw. Veredlungsstelle zurückschneiden. So kannst du immerhin noch ein paar Pfirsiche der Ursprungssorte dieses Jahr mitnehmen und bremst diese trotzdem so weit, dass sich normalerweise die aufokulierte Sorte gut entwickeln können sollte.
Ich würde vorschlagen, das etappenweise zu machen und nach der Blüte die oberen Äste nach dem ersten oder zweiten angesetzten Pfirsich abschneiden und dann im Sommer nach der Ernte oder nächstes Frühjahr komplett bis zum Stamm bzw. Veredlungsstelle zurückschneiden. So kannst du immerhin noch ein paar Pfirsiche der Ursprungssorte dieses Jahr mitnehmen und bremst diese trotzdem so weit, dass sich normalerweise die aufokulierte Sorte gut entwickeln können sollte.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Pfirsich veredeln
Jopse hat geschrieben: ↑24. Mär 2017, 12:39
Die Idee war, einen Baum zu haben der unten die "alte" Sorte trägt und oben eine neue Sorte hat. Dazu habe ich auf einen einjährigen Baum oben ein Auge eingesetzt.
Nun wollte ich gerne wissen, ob ich die Zweige im oberen Bereich des Baums weg schneiden soll, damit alle Kraft in das Auge geht.
Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?
Da der Baum offenbar im unteren Bereich noch mehrere Äste der alten Sorte hat, dürfte es kein Problem sein, die oberen Zweige wegzumachen.
Ich würde sie sogar unbedingt jetzt entfernen, da sie das aufokulierte Auge im Wachstum unterdrücken und ihm bald das Licht wegnehmen werden.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!