News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tulipa 2016 (Gelesen 35423 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tulipa 2016

pearl » Antwort #30 am:

so. Jetzt der Sebald/Seybold/Philippi/Wörz Band 7."Biologie: Ist an ungünstigeren Standorten oft steril oder mit nur wenigen blühenden Exemplaren.Ökologie: Auf warmen, mäßig frischen, nährstoffreichen, tiefgründigen, kalkhaltigen Lehmböden in sonniger Lage, selten im Schatten und dann meist nicht blühend, in Weinbergen, an Straßenböschungen, in alten Parks oder alten Gärten, auf Grasland. ... gern zusammen mit Muscari neglectum oder Allium vineale.Verbreitung in BW: Besonders in den Weinbaugebieten im Tauber-, Jagst- und Kochergebiet, seltener im sonstigen Neckargebiet ... [lange Liste] ... Langenburg ... Bestand und Bedrohung: ... Nach Beobachtung von ... führt das Aufreißen des Bodens dazu, dass die Art stärker blüht. Ausbreitung findet meist durch Umpflügen statt. Es werden nur wenige Samen angesetzt. ..."Meine Hypothese ist also hinfällig. starkings auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Tulipa 2016

Gartenplaner » Antwort #31 am:

...Ökologie: Auf warmen, mäßig frischen, nährstoffreichen, tiefgründigen, kalkhaltigen Lehmböden in sonniger Lage, selten im Schatten und dann meist nicht blühend, in Weinbergen, an Straßenböschungen, in alten Parks oder alten Gärten, auf Grasland. ... ...
Entspricht genau meinem Standort.Und die Düngung der Schneeglöckchenfläche, in der sie zum größten Teil stehen, hat sich deutlich auf die Knospenbildung ausgewirkt, es sind mehr als letztes und vorletztes Jahr.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tulipa 2016

enaira » Antwort #32 am:

Auf warmen, mäßig frischen, nährstoffreichen, tiefgründigen, kalkhaltigen Lehmböden in sonniger Lage,
Also werde ich welche umsiedeln in ein anderes Beet, wenn es da auch nichts wird, dann fliegt sie...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Tulipa 2016

Starking007 » Antwort #33 am:

Älteres Bild, aber immer noch ähnlich,heiß, trocken, mager, Kalk.................BildBild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tulipa 2016

enaira » Antwort #34 am:

Herrlich, so hatte ich mir das auch vorgestellt...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tulipa 2016

pearl » Antwort #35 am:

heiß, trocken, mager, Kalk.................
schöner Bestand! Mir ist schon bei Krokosminan aufgefallen, dass unter "trocken" und auch unter "mager" ganz unterschiedliche Bedingungen eingeordnet werden.Besonders Situationen in denen sich Pflanzen an Stein schmiegen und in Fugen wachsen werden als trocken interpretiert. Das Gegenteil ist der Fall! Dort befindet sich ein Feuchtigkeitsdepot, weil die Verdunstung über der Bodenfläche wegfällt. Es gibt einige Pflanzen, die das an ihren heimatlichen Standorten nutzen.Hier ist es die Astrantia, die in Fugen des Treppenaufgangs zum Haus wächst, niemals würde jemand behaupten, dass das eine Pflanze der Steppen ist. ;)Auch der Nährstoffeintrag in Steinfugen ist nicht zu unterschätzen. Immer sehe ich diese typischen rottigen Laubtrichter, die Regenwürmer machen, zwischen Fugen und in der Nähe von Steinen. Bei genauerer Betrachtung ist es vor allem die Wärme, die Steine speichern und Nachts abgeben, die mediterrane Arten so lieben. Noch mal Sebald/Seybold/Philippi/Wörz Band 7:"Allgemeine Verbreitung: ... von Sizilien über Frankreich und England bis Südskandinavien, östlich bis Rumänien und zum Baltikum; außerdem in Norfwestafrika. Hat sich nach JÄGER (1973) erst im 16. Jahrundert von Italien aus nach Mitteleuropa ausgebreitet."Ist also ein Kinder der Renaissance. Mit Anemone coronaria hat das leider nicht geklappt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tulipa 2016

lerchenzorn » Antwort #36 am:

... an Stein ... und in Fugen wachsen werden als trocken interpretiert. Das Gegenteil ist der Fall! Dort befindet sich ein Feuchtigkeitsdepot, weil die Verdunstung über der Bodenfläche wegfällt. Es gibt einige Pflanzen, die das an ihren heimatlichen Standorten nutzen....Auch der Nährstoffeintrag in Steinfugen ist nicht zu unterschätzen. ...
Gut beschrieben. So empfinde ich das auch.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tulipa 2016

pearl » Antwort #37 am:

:D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Tulipa 2016

Sandkeks » Antwort #38 am:

Hier geht es auch los. :D
Dateianhänge
IMG_7223_T_Showwinner_26Maerz2016_.jpg
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Tulipa 2016

Sandkeks » Antwort #39 am:

:D
Dateianhänge
IMG_7231_Tulpe_26Maerz2016_.jpg
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Tulipa 2016

Irm » Antwort #40 am:

Bei mir blühts jetzt auch: T.biflora.
Dateianhänge
DSCN9696_1292.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tulipa 2016

pearl » Antwort #41 am:

Tulipa humilis Alba 'Coerulea Oculata'
BildBild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Tulipa 2016

Sandkeks » Antwort #42 am:

Wau. :D Knospen habe ich auch schon gesichtet. :)
Henki

Re: Tulipa 2016

Henki » Antwort #43 am:

Hier habe ich heute auch die erste Tulpe gesichtet. Die muss sich vertan haben.
Dateianhänge
2016-03-27 Tulpe.jpg
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Tulipa 2016

tomir » Antwort #44 am:

Im Moment eine der schönsten hier: Tulipa systola
Antworten