Seite 3 von 3
Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren
Verfasst: 4. Mär 2016, 14:41
von Gänselieschen
Wie jetzt - was übst du - teilen?? Ich würde sie ganz schnöde teilen, wenn ich eine Neue brauchte. Da muss sich doch nach vier Jahren was abstechen lassen....
Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren
Verfasst: 4. Mär 2016, 14:44
von Waldschrat
Heute geguckt - meine auch

Prima, dann üb ich mal an meiner. Bei einem Vehlversuch bist Du im Herbst dran.

O.k.

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren
Verfasst: 4. Mär 2016, 15:45
von Gänselieschen
Was übt er denn nun?
Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren
Verfasst: 4. Mär 2016, 15:51
von cornishsnow
Was übt er denn nun?
Ulrich hat geschrieben: 
Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren
Verfasst: 4. Mär 2016, 15:57
von partisanengärtner
Er könnte ja an einem ganz normalen Vertreter üben. Mir ist nicht aufgefallen das sie irgendwie zicken wenn ich alte verpflanzt habe.Vor meinem Atelier steht noch ein großer Horst den könnte ich mal zerhacken und zu sehen ob die das vertragen. Verpflanzt habe ich sie als etwa 1 Jährige und dann noch mal nach zwei Jahren.Jeweils im Frühjahr.
Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren
Verfasst: 4. Mär 2016, 18:15
von pearl
Wie jetzt - was übst du - teilen?? Ich würde sie ganz schnöde teilen, wenn ich eine Neue brauchte. Da muss sich doch nach vier Jahren was abstechen lassen....
du verwechselst das mit Astern.

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren
Verfasst: 4. Mär 2016, 23:23
von Dicentra
Das liegt an der typischen tiefen Pfahlwurzel dieser Stauden, sie bohrt sich schon bei Minipflanzen tief ins Erdreich und wenn man sie kappt, dann mickert die Staude, obwohl sie genug seitliche Wurzeln hätte.
Huch, das scheint meine nicht gewusst zu haben, die ich voriges Jahr auf dem Staudenmarkt gekauft habe. Ich hatte sie, weil ich nicht genau wusste, welcher Standort ihr zusagen würde, einfach geteilt. Pfahlwurzeln hatte sie (noch) nicht. Jedenfalls sind beide Stücke anstandslos weitergewachsen.
Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren
Verfasst: 5. Mär 2016, 17:37
von paulw
Das hat mich daran erinnert das ich meine rein Weiße vermehren wollte. Es ist ein Zufallssämling der ca 4 Jahre alt sein müsste.Hab sie ausgegraben und geteilt:Keine Spur einer Pfahlwurzel, viele sehr kräftige lange(mindestens 40 cm) unverzweigte "Bänder" von einem dem Rittersporn nicht unähnlichem Stock.Die feinen neueren haben sich sicher nach der Blüte gebildet, aber die 3 Jahre alten sahen auch noch sehr vital aus.Mit dem Messer konnte ich 5 schöne Stücke erzielen.Jetzt sind sie mal recht gross getopft (3l). Wird sicher was, meine Ersten kamen als ausgerupfte Stücke mit ca. 10 cm langen Wurzeln zu mir und wuchsen zu 100% anstandslos weiter.Ich hab mal direkt in Töpfer gesät, von den verschenkten wuchs keine weiter. Die brauchen einfach (fast) nassen Boden, zumindest in der ersten Zeit. Stehen in Natura ja auch am Bach oder in Quellhängen. Ps.: eine Panaschüre ist bei mir auch schon mal aufgetaucht, aber im Dickicht wieder verschwunden. (oder ich hab sie mit den anderen überschüssigen Sämlingen entsorgt, egal, ich mag so was eh nicht)
Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren
Verfasst: 25. Apr 2016, 14:39
von paulw
etwas hintennach, aber sonst nicht die Spur beleidigt:
Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren
Verfasst: 25. Apr 2016, 14:47
von Gänselieschen
Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren
Verfasst: 25. Apr 2016, 15:06
von lord waldemoor
weißblühende habe ich noch nie gesehn, aber von den gelblaubigen gibts einige sämlinge im wald da werde ich mir 2 topfenam fluss sah ich einen schönen horst mit vielen blüten, erinnerte mich an phlox und alles in der gegend roch auch danach, einfach herrlich. musste gleich an inken denken
Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren
Verfasst: 25. Apr 2016, 15:22
von paulw
Ich war heute an einem Wildstandort im Dunkelsteiner Wald.100000 Pflanzen in Vollblüte, keine einzige Weisse oder sonst abweichende.Aber insgesamt waren alle dunkler als meine Normalos.Bei besserem Wetter (weniger Schneefall und so) muss das ganze Tal herrlich duften.
Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren
Verfasst: 25. Apr 2016, 23:08
von lord waldemoor
sie duften hauptsächlich abends
Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren
Verfasst: 26. Apr 2016, 17:46
von paulw
sie duften hauptsächlich abends
aber nicht bei +-0°C
Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren
Verfasst: 10. Mai 2016, 19:25
von Ulrich
Nochmal zum Thema. Mit einem Messer bin ich gerade nach unten am Haupttrieb der Mutterpflanze um am Steckling noch etwas 'Fleisch' zu haben. So wurde es mir nochmal erklärt. Dann den Steckling in gespannte Luft. Die ersten Wurzeln sind zu sehen.