News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen? (Gelesen 22705 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

häwimädel » Antwort #30 am:

ja, bin aber davon ausgegangen, daß bei einer solchen Aktion der Boden so kräftig durchgearbeitet wird, daß nichts mehr da liegt wo es ursprünglich war. Und wenn es tiefere Bodenschichten betrifft dann stoßen die Wurzeln mit zunehmendem Wachstum doch wieder auf den müden Boden :-\
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

Herr Dingens » Antwort #31 am:

Auch wenn man andere dort pflanzen will, wo vorher Rosen standen, wird das sehr schwierig. Entweder mit Wuchsstörungen leben oder großvolumig Boden austauschen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

Mümmel » Antwort #32 am:

Bei ungünstig positionierter Quecke spritze ich Glyphosat mit einer Spritze (so einer aus der Apotheke) basisnah direkt in die Halme. Kein Rumgeschmiere, keine Abdrift, keine Kolateralschäden. Hört sich erst mal aufwendig an, aber einfacher als das Zeug ständig aus dem Lavendel zu fummeln.Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

Mathilda1 » Antwort #33 am:

ich hab bisher die rosen wie gesagt einfach einen meter versetzt wieder eingepflanzt und hatte nie probleme, wenns nicht anders geht, hab ich gut 60cm ausgeschachtet, funktioniert auch, ist aber eine sch...arbeit
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

häwimädel » Antwort #34 am:

bei Rosenneupflanzungen habe ich bisher auch immer darauf geachtet, sie nicht an Stellen zu pflanzen, wo vorher schon Rosen standen. Aber wenn ich alte aus verunkrautetem Boden genommen habe, habe ich sie schon wieder dorthin gepflanzt wo sie vorher standen. Gab auch keine Probleme damit, aber es waren auch keine Hätschelkinder. Wenn sie wegen Bodenmüdigkeit mit Wachstumsstörungen reagieren würden, müßte ich ja alle paar Jahre die Rosen umpflanzen... (rein theoretisch)Danke für die Antworten und sorry Jo wegen "Thread-Mißbrauchs"zu Bodenmüdigkeit gibts bestimmt schon was an anderer Stelle z.B. hier- ich gehe mich da mal schlauerlesen
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

Treasure-Jo » Antwort #35 am:

Danke für die Hinweise zum Bodenaustausch bei Rosen - Neupflanzungen auf ehemaligen Rosenbeeten. Bei den beiden neuen Staudenbeeten hatte ich auch wieder einige Rosen gepflanzt und auch einen lokalen Bodenaustausch vorgenommen. Zusätzlich habe ich Wurzelaktivatoren zugegeben. Bin gespannt, ob das alles hilft und ausreicht. Wenn nicht, kommen da eben auch noch Stauden hin.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

Treasure-Jo » Antwort #36 am:

wegen bodenmüdigkeit bei rosen. wenn die länger als 3 oder 4 jahre da standen, wachsen sie beim wiedereinpflanzen nicht mehr richtig gut
Die Rosen stehen da schon ca. 20 Jahre (oder länger?)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

Herr Dingens » Antwort #37 am:

Ja, und man sagt, dass nach dieser Zeit, so um die 20 Jahre, die Bödenmüdigkeit beginnt/beginnen kann.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

Mathilda1 » Antwort #38 am:

wir hatten im rosenforum zu dem thema mal eine lange diskussion, das endergebnis ging dann in die richtung , daß es nach 3-4 jahren problematisch werden kann, wenn man an die gleiche stelle wieder rosen pflanzt.die gleiche rose kann natürlich auch 50jahre an der gleichen stelle wachsen(wenn die üblichen rosa laxa unterlagen nicht eh gern schon nach 10 jahren schwächeln würden), ich interpretiere ausgraben und wieder eingraben aber als neupflanzung
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

Dietmar » Antwort #39 am:

Bei ungünstig positionierter Quecke spritze ich Glyphosat mit einer Spritze (so einer aus der Apotheke) basisnah direkt in die Halme. Kein Rumgeschmiere, keine Abdrift, keine Kolateralschäden. Hört sich erst mal aufwendig an, aber einfacher als das Zeug ständig aus dem Lavendel zu fummeln.
;) Das ist der beste Weg.Was bedeutet Bodenmüdigkeit?- mit der Zeit sammeln sich bei Monokulturen Krankheitserreger und Schädlinge an. Deshalb macht man ja auch u.a. einen Fruchtwechsel in der Landwirtschaft. Nach 3 bis 4 Jahren dürfte das bei Rosen noch nicht der Fall sein, nach einigen Jahrzehnten schon.- jede Pflanzenart entzieht dem Boden bestimmte Nährstoffe und die Menge der entzogenen Nährstoffe ist sortenspezifisch. Diese Problem ist lösbar, wenn man vor der Neupflanzung reichlich gut verrotteten Kompost (kein halbgarer), etwas reinen Kalk und etwas Hornspäne unterbuddelt. Hier kann man kaum etwas falsch machen, da eine Überdüngung praktisch unmöglich ist. Deshalb ohne Bodenanalyse keinen Dolomitkalk verwenden. Bei anderen Düngern wäre ich vorsichtig, insbesondere bei Blaukorn und anderen Gemischen. Viele Gartenböden haben ein Überangebot an Kalium und Phosphor und das ist schädlich für das Pflanzenwachstum, weil durch diese Überkonzentration die Pflanze andere lebenswichtige Nährstoffe nicht mehr aufnehmen kann, obwohl diese genug vorhanden sind. Wer einen kalkreichen Boden hat, sollte keinen Kalk zusätzlich untermischen. Eine paar Handvoll Lavastreu pro Pflanze (ca. 1-4 mm) untergemischt, ist nicht von Schaden. Diese Lavastreu sollte braun und porös sein. Andere Sorten sind weniger geeignet. Diese Lavastreu zersetzt sich über die Jahre und Jahrzehnte und setzt wichtige Mikronährstoffe frei, ohne dass es ein Überangebot gibt. Wer einen sehr sandigen Boden hat, sollte zusätzlich feine poröse Tonteilchen (gibt es unter verschiedenen Namen im Gartenmarkt) und etwas Betonit untermischen. Letzteres sollte gut mit dem Boden vermischt werden und nicht mit der Menge übertrieben werden, sonst entsteht ein sehr lehmiger Boden. Generell habe ich die Erfahrung gemacht, dass Blaukorn eher schädlich für Gartenböden ist, da viele Gartenböden auch ohne Düngung genug oder schon zu viel Kalium und Phosphor enthalten. Hier hilft nur mal eine Bodenanalyse alle ca. 5 Jahre zur Klarheit bezüglich Düngebedarf, sonst macht man zwangsläufig etwas falsch.Ungeeignet ist Blumenerde aus dem Baumarkt. In den meisten Fällen enthält diese, egal ob billig oder teuer, fast nur Torf und der ist praktisch nährstofffrei. Diese Blumenerde ist vom Hersteller aufgedüngt und nach einer Saison ist dieser Dünger aufgebraucht und die Blumenerde muss ausgetauscht werden. Das ist Absicht der Hersteller, denn das fördert den Absatz. Wer also Blumenerde kauft, sollte darauf achten, dass diese torffrei ist. Generell sollten frisch gepflanzte Pflanzen aller Art einige Wochen keinen gut löslichen Mineraldünger erhalten und auch nicht in gedüngte Erde gepflanzt werden.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3001
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

Hero49 » Antwort #40 am:

Sind die vorhandenen Rosensorten bekannt?Über 20 Jahr alte Beet- oder Edelrosen lohnen die Umpflanzung nicht. Das mache ich nur bei besonderen Erbstücken.Das Einfachste wäre sicherlich, die Beete komplett zu räumen und die Queckenwurzeln säuberlich auszulesen.Wenn dann die Fläche einige Zeit brach liegt, können aufkommende Queckenreste ausgezupft werden.Wenn das ordentlich gemacht wird, hat man in Zukunft seine Ruhe.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

Mediterraneus » Antwort #41 am:

Es geht ja eigentlich um das Thema Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen. Nicht Staudenbeet mit Quecken trotz Rosen anlegen. Oder doch ein Rosenbeet mit Stauden ??? 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

häwimädel » Antwort #42 am:

Medi, Du nun wieder!Ich übersetze:Queckenfreies Beet mit Stauden unter Einbeziehung vorhandener Rosen anlegenBlödelmodus aus.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

Treasure-Jo » Antwort #43 am:

@häwimädel,That's it, danke !
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Staudenbeet mit Rosen trotz Quecken anlegen?

pearl » Antwort #44 am:

Staudenbeet mit Quecken trotz Rosen anlegen.
finde ich wesentlich origineller. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten