Seite 3 von 19
Re: Ipomoea
Verfasst: 17. Jan 2017, 18:48
von enaira
Stimmt, meine werden wohl I. purpurea gewesen sein... :-\
Re: Ipomoea
Verfasst: 17. Jan 2017, 18:52
von RosaRot
Oder eine andere einjährige, da gibt es ja noch mehr...
Re: Ipomoea
Verfasst: 17. Jan 2017, 18:58
von Zwiebeltom
RosaRot hat geschrieben: ↑17. Jan 2017, 18:36Eckhard hat geschrieben: ↑17. Jan 2017, 18:26Oh, genial!! Das ist aber was für drinnen, oder?
Im Sommer nicht. Da steht sie draußen und rankt sich durch die Gegend, im Herbst lass' ich sie einziehen und stell sie hier im Flur zu den anderen Töpfen, die hier den Winter verschlafen...Im Frühjahr wecke ich sie wieder mit ein wenig Wasser...
Ich hatte auch Samen, die blöderweise dann der Wind verwehte ehe ich sie eingetütet hatte (hatte sie in einem Topfuntersetzer gesammelt), vielleicht liegen noch ein paar herum, muss mal nachschauen.
Von I. pubescens habe ich noch Samen aus 2013. Keine Ahnung, wie lange die keimfähig bleiben, aber bei Interesse versende ich gern.
Ich habe die Knollen im Spätherbst mal zu lange draußen gelassen, so dass sie nur noch Matsch waren. Vorher hatte ich sie jahrelang ausgegraben und dunkel/kühl überwintert.
Re: Ipomoea
Verfasst: 17. Jan 2017, 19:06
von mavi
RosaRot hat geschrieben: ↑17. Jan 2017, 18:04...
Aber Samen gibt es
hier, ...
Dieser Link ist aber sehr verführerisch... :)
Re: Ipomoea
Verfasst: 19. Jan 2017, 12:17
von Kasbek
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑17. Jan 2017, 18:58Von I. pubescens habe ich noch Samen aus 2013. Keine Ahnung, wie lange die keimfähig bleiben …
Zumindest die Sternwinden Ipomoea lobata, I. quamoclit und I. x sloteri haben bei mir auch drei Jahre nach dem aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatum noch problemlos und reichlich gekeimt.
Re: Ipomoea
Verfasst: 11. Jul 2017, 09:27
von Eckhard
Ipomoea bzw. Quamoclit x multifida auf S.s Balkon.
Re: Ipomoea
Verfasst: 11. Jul 2017, 21:23
von Amur
Bei meiner I. alba letztes Jahr war genau ein einziger Samen dran. Und der hat tatsächlich gekeimt und die klettert inzwischen wieder fast bis am Giebel oben.
bei http://www.georgiavines.com/Seeds/morninggloryseeds/ hab ich mir I. Pandurata Samen bestellt.
Ist auch ne gefährliche Seite. Die Versandkosten sind nicht ohne, aber innerhalb von nicht mal 2 Wochen war die Ware da.
Jetzt sollten die nur noch keimen, wollen aber noch nicht so recht.....
Re: Ipomoea
Verfasst: 11. Jul 2017, 22:07
von lerchenzorn
Eckhard, eine sehr schöne Winde und schöner Balkon! Das Rot von Quamoclit-Sorten ist betörend.
(Ipomoea pandurata gibt´s bei C. Kruchem, Hortensis-de auch als Pflanze.)
Re: Ipomoea
Verfasst: 12. Jul 2017, 06:42
von Amur
lerchenzorn hat geschrieben: ↑11. Jul 2017, 22:07.....
(
Ipomoea pandurata gibt´s bei C. Kruchem, Hortensis-de auch als Pflanze.)
Na ja bei 50€ Mindestbestellwert und 14€ Versandkosten sollte man schon etwas mehr auf der Liste haben als eine Ipomoea. Und das ist halt durch den fehlendem Platz zumindest bei mir nicht der Fall. ....
Re: Ipomoea
Verfasst: 12. Jul 2017, 11:39
von Eckhard
Die I. pandurata hatte ich mal von Kruchem (die Gärtnerei ist ja hier bei Göttingen). Die Blüten sahen allerdings aus wie Zaunwinde. Hat sich nicht gelohnt! Dabei gibt es so schöne I. pandurata. Hier ein Bild aus dem Bot. Garten von Padua (hatte ich letztes Jahr schon mal gezeigt).
Man muss also mal nach diesem schönen Typ suchen!!!!
Re: Ipomoea
Verfasst: 12. Jul 2017, 11:42
von Eckhard
Amur, mir wurde berichtet (von Herrn Kruchem), dass I. alba (Calonyction) aus Samen gezogen schlecht blüht. Ich ziehe sie daher immer aus Stecklingen. Die blühen bereits, wenn sie noch klein sind.
Re: Ipomoea
Verfasst: 12. Jul 2017, 11:49
von Amur
Anscheinend sei es sehr selten dass es überhaupt zu Samenansatz kommt.
Wie überwinterst du die Stecklinge?
Die Altpflanze hat zumindest bei 6-7° das Zeitliche gesegnet. Also sicher wärmer?
Der Gärtner von dem ich sie habe meinte auch: Entweder ist es zu kalt oder sie haben Ungeziefer ohne Ende.
Bisher verhält sich meine so wie die Mutterpflanze. Dass die jetzt erst im Juli und August voll in die Gänge kommen ist zumindest bei uns normal.
Re: Ipomoea
Verfasst: 12. Jul 2017, 12:25
von Eckhard
Die Stecklinge schneide ich im Herbst und überwintere sie bei Zimmertemperatur am sonnigen Ostfenster. In der Tat bekommen sie leicht Spinnmilben und sind dann auch noch empfindlich gegen manche Spritzmittel, mit denen man sie davon befreien möchte. Habe mich auch schon oft über sie geärgert.
Hat man keine Spinnmilben im Winterquartier, ist es unkompliziert. Sie wachsen im Winter bei den kurzen Tagen zögerlich, legen im März aber richtig los und blühen bereits im April/Mai mit den ersten Blüten noch vor dem Auspflanzen. Meistens muss man sie im April schon etwas stutzen, damit sie die Dimension eines Zimmerfensters nicht sprengen.
Will man das Wachstum drosseln, kann man sie bestimmt auch etwas kühler halten, aber unter 15 Grad tagsüber würde ich Jungpflanzen nicht auf längere Zeit zumuten.
Meine Pflanzen setzen auch gelegentlich Samen an. Ausaat habe ich aber nie probiert, aus genannten Gründen.
Re: Ipomoea
Verfasst: 12. Jul 2017, 12:29
von Amur
Muss ich mal probieren.
Ab März ins GWH in einen großen Kübel und die Dinger könnten schon mal loslegen.
Stecklinge wie bei Passiflora, einfach 3 Knoten, den unteren entblättern und dann in Quelltopf oder Substrat oder stellst du die zum bewurzeln ins Wasser?
Re: Ipomoea
Verfasst: 12. Jul 2017, 13:05
von Kasbek
Amur hat geschrieben: ↑12. Jul 2017, 11:49oder sie haben Ungeziefer ohne Ende.
Das ist hier leider ein generelles Ipomoea-Problem: Die im April ausgesäten Jungpflanzen stehen ja meist nur vier Wochen indoor – aber in diesen vier Wochen sind ein oder zwei Blattlausinvasionen normal, und mit dem sehr wirksamen Bi 58 muß man vorsichtig und sparsam sein, um nicht als Kollateralschaden auch noch die Pflanzen ins Jenseits zu befördern. (Von daher kann ich mir gut vorstellen, daß sich das Problem bei Überwinterung potenziert – bisher habe ich eine solche aber noch nicht ausprobiert.)