News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ipomoea (Gelesen 98230 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Ipomoea

lonicera 66 »

Die Sufu sagt, es gibt noch keinen Ipomea Thread für dieses Jahr...Ich habe, wie immer, massive Probleme, meine Sämlinge über das Keimblattstadium hinaus zu bekommen.Jedes Jahr das gleiche: sind die Keimblätter entfaltet, trocknet das Stielchen mittig ein. Egal, auf welchem Substrat ich es versuche, es klappt einfach nicht. Woran könnte es liegen?Gesät und zur Keimung am warmen Küchenfenster unter Folie.Als die Sämlinge 4cm hoch waren, Folie abgenommen.Danach ging noch 1 1/2 Wochen alles gut.Substrat dieses Jahr Kokosschnitzel im Jiffytöpfchen, letztes Jahr Aussaaterde - identisches Ergebnis.Hat jemand eine Idee?
Dateianhänge
K5119417.jpg
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ipomoea

RosaRot » Antwort #1 am:

Ich lasse meine Ipomoea immer draußen keimen an Ort und Stelle, da haben sie überhaupt keine Probleme schnell groß zuwerden, auch wenn es relativ spät im Jahr ist.Sie werden dann immer mal gedüngt und gewässert und los geht das Gewucher, jedes Jahr im gleichen Kübel ohne Erdwechsel (reine Faulheit.) - da sind die Samen nun mal drin...oder auch direkt im Beet. Die Samen verstreue ich immer schon im Herbst, wenn ich die abgetrockneten Ranken entferne.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Ipomoea

lonicera 66 » Antwort #2 am:

Beneidenswert, das habe ich letztes Jahr parallel auch gemacht - nichts ist gekommen.Ich vermute, die Sämlinge sind von Schnecken gefressen worden.Deshalb habe ich mich dieses Jahr auf Anzucht im Haus konzentriert.Komischerweise betrifft es nur die Königswinde Heavently blue.Die rote Prachtwinde Sunrise serenade sieht noch gut aus, ist aber auch noch kleiner. ???
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ipomoea

RosaRot » Antwort #3 am:

'Heavenly Blue" hatte ich im Kübel, deren Sämlinge blühten letztes Jahr rosa, mal sehen, was dann dieses Jahr dort wächst...Mein Nachbar sät die Winden an seinem Zaun auch immer direkt vor Ort aus.Gegen Schnecken tut er dort nichts. Bei mir ist es zu trocken für Schnecken, dort wo die Winden wachsen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Ipomoea

lonicera 66 » Antwort #4 am:

Na, dann werde ich mir noch einmal ein paar Tütchen besorgen. Wenn nur endlich diese Kälte aufhören würde. Ich hatte schon den Verdacht, das die Sämlinge Frost bekommen haben, aber selbst im Haus ohne Heizung wird es nicht soo kalt, daß sie verfrieren könnten. Vielleicht ist es bei Dir ja günstiger für Freilandsaat, als bei mir?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Ipomoea

KaVa » Antwort #5 am:

Das sieht sehr nach Umfallkrankheit aus. Ursache ist zu feuchtes Substrat. Offenbar mögen sie lieber trockenere Fuesse.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Ipomoea

lonicera 66 » Antwort #6 am:

KaVa, ich habe alle paar Tage mal etwas von unten gegossen.Ich bin davon ausgegangen, daß das Kokossubstrat das Gießwasser durchlässt und die Pflänzchen dann eher zu trocken stehen.Zumal ja am Fenster recht trockene Heizungsluft ist.OK, ich werde die noch gut aussehenden mal rausnehmen und trockener stellen.Danke für den Tipp :D
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Ipomoea

KaVa » Antwort #7 am:

Das Kokossubstrat verwende ich auch. Das hält schon sehr gut das Wasser. Für Pflanzen, die es trockener mögen, ist es wohl nicht die beste Wahl. Ich giesse auch eher immer zu viel als zu wenig und kenne das Schadbild leider zur Genüge. :-\
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Ipomoea

lonicera 66 » Antwort #8 am:

soll ich noch mal ein Ganzkörperfoto machen?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Ipomoea

lonicera 66 » Antwort #9 am:

Hier...
Dateianhänge
K5119419.jpg
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Ipomoea

KaVa » Antwort #10 am:

Die Wurzeln sehen intakt aus. Die Einschnürungen am Stiel passen aber dazu. Es ist wohl eine Pilzkrankheit, die das verursacht. Versuche die Überlebenden doch etwas trockener zu halten vllt. mit etwas Sand unten drunter.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Ipomoea

lonicera 66 » Antwort #11 am:

Ja, werde ich versuchen. Bei näherer Betrachtung, habe ich Schimmelflor auf den Jiffys entdeckt.Morgen wird mal umgetopft, vielleicht hilft das.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Ipomoea

KaVa » Antwort #12 am:

Der Schimmel auf dem Substrat ernährt sich nur vom Substrat selbst, ist aber ein Zeichen von hoher Feuchtigkeit. Im Netz gibt es auch Informationen zu der Krankheit unter dem Namen Auflaufkrankheit. Bei mir sind die Problemkandidaten Zaluzianskya und blauer Duftsteinrich. Die werde ich wohl nochmal aussaeen müssen. :-\Ich wünsche dir viel Erfolg mit den verbliebenen Sämlingen.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Ipomoea

lonicera 66 » Antwort #13 am:

Danke *geht lesen* :D
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ipomoea

Kasbek » Antwort #14 am:

Da ja hier dieses Jahr noch gar keine Blüten zu sehen waren, ändere ich diesen Zustand mal ;)
Pro Jahr habe ich nur Platz für eine Ipomoea-Art oder -Sorte; dieses Jahr war I. x sloteri dran. (Danke, oile, für das Saatgut!) Umfallprobleme wie die im Thread beschriebenen habe ich nur äußerst selten; ich säe in ganz normaler Aussaaterde. (Die Jungpflanzen stehen am Küchenfenster und sind ziemlich blattlausanfällig, was sich aber gibt, sobald sie ausgepflanzt sind.) Leider haben dieses Jahr die Sperlinge zahlreiche Triebenden weggepickt, so daß nicht das ganze Rankgitter überwachsen wurde. Schöne Blüten gab's aber trotzdem :D
Dateianhänge
2016-09-10 14.49.14.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten