News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bodenbelag für eine Einfahrt (Gelesen 15908 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Rüttelplatte » Antwort #30 am:

Ich hab mal grad deine Maßangaben genutzt und bin zu dem Ergebnis gekommen das du ca. 1m³ Material brauchst.Das Material sollte einen gewissen Anteil an 0 Körnung enthalten, als 0-6 oder 0-10 grober nicht da du sonst keine Festigkeit bekommst. Rütteln ist meiner Meinung nach auch nicht so gut, da ein Rüttler immer auch bei losem Untergrund das Material wieder löst anstatt es zu verdichten. Normalerweise wird dazu ein Walze benutzt und beim Walzen muss mit etwas Wasser geholfen werden damit sich das 0- Material verfestigt.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Wühlmaus » Antwort #31 am:

Über die genauen örtlichen Begebenheiten weiß ich nichts und auch nicht über die mehr oder minder regelmäßigen Belastungen für diese Einfahrt, aber ich werfe mal den Begriff "Rasengittersteine" in die Runde. Wir haben sie in einer wenig befahrenen Einfahrt zum Stellplatz unseres kleinen, aber schweren Wohnmobils (MB D206L) in Längsrichtung und Fahrspurbreite auf Kalkschotter verlegt. Aufgefüllt wurden sie mit einem mageren HumusKalksplittGemisch und wie der Rest dieses Bereiches mit Magerrasen und Blumen ein gesät. Das ganze ist sehr stabil und bei Bedarf sowohl mit dem Mäher als auch der Sense zu bearbeiten.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Rüttelplatte » Antwort #32 am:

Rasengittersteine sind zwar eine gute Idee, würde aber bedeuten das sie erst noch ein wenig Auskoffern müsste um die 10ck dicken Steine verlegen zu können.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35581
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Staudo » Antwort #33 am:

Hier mal zwei Bilder. Dieser Weg wurde verlegt. Dazu habe ich die Humusschicht abgeschoben und Betonbruch von 0-16 mm Körnung aufgefahren. Anschließend war der Weg staubig, mit dem Fahrrad kaum zu benutzen und ich der Böse. Das hat sich alles wieder gelegt.
Dateianhänge
Betonbruch 7.6.16 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35581
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Staudo » Antwort #34 am:

Hier wurden große Mengen sandigen Füllbodens verkippt, um nach dem Abriss eines Gebäudes das Gelände anzugleichen. Weil der Untergrund gar so locker war, bat ich den Lieferanten um etwas gröberes Material, was er gegen die Frachtkosten abgeben kann. Wie Gartenplaner schrieb, weiß man nicht, was kommt. In dem Fall war es roter Ziegelbruch, welcher auch noch allerhand Glasscherben enthielt. Einem geschenkten Gaul usw. Erst war das Zeug locker und nach dem ersten Regen eine einzige rote Schlammpiste. Mittlerweile ist dieser Weg fest und glatt. Zum Glück ist das Stück schon etwas außerhalb des Parks.An Gänselieschens Stelle ließe ich mir so etwas liefern, würde es breitfahren, glattharken und dann einfach warten.
Dateianhänge
Ziegelbruch 7.6.16 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Gänselieschen » Antwort #35 am:

Das haben die dort leider nicht - alle Mischungen sind solche Reciclingmischungen wie o.g. mit nur einem Anteil Ziegelbruch...@ Kasi, rütteln käme auch erst, wenn was oben auf dem Sand draufliegt. Ich glaube, dass der Sand verdammt sauber ist, das verklebt nicht, ich könnte aber bei den nächsten Karren aufpassen, dass es nur noch Gartenerde ist. PS: Lerchenzorn - unter der Plane, die da jetzt liegt, müsste nämlich die urspüngliche Oberfläche kommen - also grauer Sandboden, märkisch eben. Das Zeug oben drauf auf den gelben Sand und dann schaue mer mal. Vielleicht wird das ja so. Ich denke, wir haben erst die Hälfte angeschüttet.Um später hinten die Unterlage für den Pool wieder in die Waage zu bringen, ist es sicher sowieso besser, wenn ich mir vom gelben Sand was übrig lasse hinten...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Gänselieschen » Antwort #36 am:

Ich hab mal grad deine Maßangaben genutzt und bin zu dem Ergebnis gekommen das du ca. 1m³ Material brauchst.Das Material sollte einen gewissen Anteil an 0 Körnung enthalten, als 0-6 oder 0-10 grober nicht da du sonst keine Festigkeit bekommst. Rütteln ist meiner Meinung nach auch nicht so gut, da ein Rüttler immer auch bei losem Untergrund das Material wieder löst anstatt es zu verdichten. Normalerweise wird dazu ein Walze benutzt und beim Walzen muss mit etwas Wasser geholfen werden damit sich das 0- Material verfestigt.
Und warum komme ich auf 9 m³ ???Walze wäre ja auch mein Auto :D :DSo, ich rufe mal beim Baumarkt an, was dort so rumliegt.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Gänselieschen » Antwort #37 am:

Die haben Betonrecycling bis 0,16 den 25 kg Sack für 2,50 oder so. Das wäre auf eine große Menge auf jeden Fall mit Lieferung viel teurer als das Zeug von der Fachfirma. Aber ich könnte natürlich mal an einer Stelle mit drei Säcken probieren, wie sich das Zeug in Verbindung mit dem Sand - Gartenerde - Untergrund, Wasser und Autoplattfahren dann benimmt.....
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

lerchenzorn » Antwort #38 am:

Fahr nicht noch weiteren Sand dort hin, auch nicht den humosen. Der verfestigt sich zwar schneller und besser als der reine Sand, aber Du klaust Dir den Füllraum für das Recycling. Wenn das Recycling gut verzahnt, liegt es wenigstens halbwegs stabil.Ausfransen an den Rändern wirst Du trotzdem hinnehmen müssen - solange Du Deine 3 x 4 Meter partout nicht umfassen willst >:( ;) .Was Du mit der Betonplatte hinter´m Tor (im Grundstück) anfangen sollst, kann ich schwer sagen. Wenn sie mit der Einfahrtshöhe wirklich nicht zusammen kommt, wirst Du eventuell sogar auf 4 bis 5 m Strecke aufbrechen und neu angleichen (lassen) müssen. Ich will Dir jetzt echt nicht die Laune verderben, kann es auf die Ferne aber auch nicht gut einschätzen.Dein Tor aber ist richtig schick - nur mal so. Vergiss nicht, Dich daran immer wieder ordentlich zu freuen. :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35581
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Staudo » Antwort #39 am:

Im Berliner Umland halte ich unbefestigte Wege mit sandigem Erscheinungsbild für absolut akzeptabel. Die kann man sogar mit Unkräutern zuwachsen lassen und braucht sie dann nur mal gelegentlich zu mähen. So ganz verstanden habe ich das mit der Betonplatte nicht. Liegt sie deutlich zu tief, könnte man die Höhendifferenz auch einfach mit Betonbruch auffüllen. Wenn Gänselieschen irgendwann einmal unter Geldüberschuss leidet, kann sie das ganze dann immer noch mit Betonpflaster in Herbstlaub erneuern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Gänselieschen » Antwort #40 am:

Naja, ab da, wo der Beton hinter dem Tor beginnt, steigt das Gelände auch wieder etwas an. Weil es hinter dem Tor quasi höher ist, als unter dem Tor, hatte ich auch den Freiraum unter dem Tor für den Schlosser sehr großzügig bemessen. Hinter dem Tor, direkt bis zum Beginn der ausgefransten Betonfläche müsste ich wahrscheinlich sogar noch Sand rausmachen, damit des Recyclingzeug auch fest wird - von mir aus auch als Beule.... auf der Fläche fehlen vielleicht 3 cm, viel zu wenig, um aufzufüllen.....wenn alles andere aufgefüllt ist, geht es sicher, sind ca. 60 cm hinter dem TorDie Straße wurde ja schon mal provisorisch alsphaltiert. Dort haben sie mir auch ein Stück Einfahrt mit asphaltiert - richtig schön bergab - auch dort am Übergang wird das Material nicht halten.....
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

mime7 » Antwort #41 am:

Höchster Ausgleich 0.08 mTorbreite: 4m, Ausgleich muss breiter sein, also nochmal 2 m = 6Tiefe der Einfahrt ab Beginn der Senke bis zum ersten Betonansatz auch ca. 4mergibt: 19 m³Da die Fläche links stimmt und nur nach rechts stark abfällt - wird die Hälfte reichen also: 9,5 m³
ich rechne das wie folgt:6m*4m*0.08m/2 = 0.96m3Gemäss dieser Rechnung tendiere ich auch zu 1m3, wie auch schon Rüttelplatte
Gänselieschen hat geschrieben:Und warum komme ich auf 9 m³ ???
Das musst du selber wissen ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Gänselieschen » Antwort #42 am:

Da ist mir doch glatt irgendwas verrutscht - das beruhigt mich doch sehr ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Gartenplaner » Antwort #43 am:

Im Zaun-Thread hatte ich in diesem Post ein Foto von dem Tor und der Sand-Schotter-Einfahrt bei mir angehängt:
Ich bin grad über ein Foto von meinem Tor mit den Eisenpfosten gestolpert, damit man sich die Dimension mal vorstellen kann (leider mit Big Bags mit Bauschutt):
Ich hatte sofort Schotterrasen-Samenmischung eingesät, inzwischen sieht das im Sommer dann so aus:BildRegelmäßiger befahren und gemäht, werden die niedrigen Arten aus der Samenmischung dominieren ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Gänselieschen » Antwort #44 am:

Das ist ja idyllisch und wunderschön - meine Einfahrt ist im Schatten riesiger Bäume - da hat es jedes Hälmchen doppelt schwer. Auf netten Bewuchs braucht man dort nicht zu hoffen. Ich wohne seit 98 da.In welchem Jahr nach der ersten Ansaat ist das Foto gemacht?
Antworten