Seite 3 von 5
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Verfasst: 22. Jun 2016, 17:08
von Kasbek
Die Beschreibung liest sich nach Standortbedingungen, bei denen Hemerocallis fulva zwar noch gut gedeihen könnte, aber nicht so wuchern würde, daß in Kürze nichts mehr von der Santolina zu sehen wäre

Die Blüte an den sonnigsten (allerdings deutlich fetteren) Standorten beginnt bei mir grade jetzt.Oder spätere Sorten von Iris pallida (falls es solche gibt)? Oder Iris spuria? Oder Aster amellus?
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Verfasst: 23. Jun 2016, 14:38
von Mathilda1
Ich kann Rosarot bestätigen.S. nemerosa hat seine Komfortzone nicht wirklich im trockenen Bereich.Meine Erfahrung ist, dass die Trockenheit, welche ich kenne und Rosarot offensichtlich auch, noch um einiges trockener ist, als das was die meisten unter Trockenheit verstehen.S. nemerosa überlebt bei mir nur im Halbschatten.
vielleicht gibts da mehrere faktoren, zum thema trocken: bei uns wachsen als bäume(natürlicherweise) nur föhren und wenige eichen, im sommer verbräunen die wiesen zur steppe. wenns mal geregnet hat, ist das wasser nicht mehr als 2 tage im boden. bei mir kämpfen manche disteln wenn ich sie nicht extra wässere und agastachen ist es auch zu trocken, also ich weiß nicht
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Verfasst: 23. Jun 2016, 14:41
von nana
Ich will ja die Stimmung nicht dämpfen, aber von den o.g. steht bei mir einiges im Garten, aber außer den Centrantus ruber blüht davon im Moment eigentlich nichts...Bei mir blüht neben Rosen, Lavendel und Clematis eigentlich im Moment wirklich nur Centrantus ruber, Reste der digitalis und Geranium sanguineum 'Apfelblüte'. Von den Schnecken Frostspannerraupen oder so pinziertes Geum legt noch etwas nach, das wäre aber ohnehin nix für den Standort.Die Agastachen fangen erst vorsichtig an (aber ob die wirklich so trocken können?) genau wie Verbascum und Echinacea.Helianthemum, Thymian und Rosmarin sind schon durch, Ysop blüht??? - bei mir wohl nicht, genau wie einige der genannten Salbeiarten noch nie bei mir geblüht haben. Aster amellus 'Veilchenkönigin' hat noch keine Knospen... gibt es da frühere? Bergbohnenkraut (bei mir Satureja montana) blüht auch noch nicht.
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Verfasst: 23. Jun 2016, 15:05
von Treasure-Jo
Dass Katzenminzen an so einem Standort kümmern, kann ich mir nicht vorstellen.

Hast Du es schon mal mit Campanula poscharskyana versucht?
Sehe ich auch so: Nepeta 'Walkers Low' wächst und blüht bei mir im mageren sehr trockenen Sand/SchotterSavia pratensis müßte auch gehen; am besten schon im September pflanzenPerovskia funktioniert auch sicherAster sericeus und Aster shortii machen trockene Kiesböden auch mit bei mirDie genannte Centranthus ist ebenfalls ein sicherer KandidatIm Frühsommer bieten sich Iris barbata anDann:Veronica teucrium 'Knallblau`u.a. SortenEchinops ritroGaillardia (rot/orange/gelb)Geranium sanguineum in SortenErodium in Arten und Sorten
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Verfasst: 23. Jun 2016, 15:09
von Treasure-Jo
Was Salvia nemorosa betrifft: Bei mir haben sich die Sorten Blauhügel und vor allem Mainacht auf sehr trockenen Standorten bewährt und sind nicht tot zu kriegen auch in Dürrezeiten nicht.
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Verfasst: 23. Jun 2016, 15:14
von nana
Sehe ich auch so: Nepeta 'Walkers Low' wächst und blüht bei mir im mageren sehr trockenen Sand/SchotterSavia pratensis müßte auch gehen; am besten schon im September pflanzenPerovskia funktioniert auch sicherAster sericeus und Aster shortii machen trockene Kiesböden auch mit bei mirDie genannte Centranthus ist ebenfalls ein sicherer KandidatIm Frühsommer bieten sich Iris barbata anDann:Veronica teucrium 'Knallblau`u.a. SortenEchinops ritroGaillardia (rot/orange/gelb)Geranium sanguineum in SortenErodium in Arten und Sorten
Welche von denen blühen zur Zeit? Und noch eine Frage: Wo kann man die Astern beziehen? Ich kann sie nicht finden...edit: die A. sericeus habe ich gefunden, nur die shortii nicht...
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Verfasst: 23. Jun 2016, 18:00
von Kasbek
Aster amelus 'Veilchenkönigin' hat noch keine Knospen... gibt es da frühere?
Keine Ahnung, was das für eine ist, die bei mir steht – jedenfalls irgend eine ältere Sorte, die schon seit DDR-Zeiten hier wächst. Am trockensten Standort, den ich habe (von diversen Flächen unter Nadelgehölzen abgesehen), steht sie jetzt in voller Blüte, neben Asphodeline liburnica, die grade anfängt (aber halt gelb blüht, was nicht zur Ausgangsanforderung paßt).
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Verfasst: 23. Jun 2016, 18:33
von Soili
@ nana, Veronica 'Knallblau' ist bei mir im Norden gerade verblüht, blühen tun Nepeta X faassenii 'Walker's Low' und Geranium sanguineum album, die anderen habe ich nicht. Von Salvia habe ich nur nemorosa-Sorten, davon blühen gerade 'Caradonna' und 'Adrian'.P.S. Saponaria sicula var. intermedia 'Sigurd' blüht bei mir jetzt, sie tut es bis zum Frost.
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Verfasst: 24. Jun 2016, 13:14
von nana
Aster amelus 'Veilchenkönigin' hat noch keine Knospen... gibt es da frühere?
Keine Ahnung, was das für eine ist, die bei mir steht – jedenfalls irgend eine ältere Sorte, die schon seit DDR-Zeiten hier wächst. Am trockensten Standort, den ich habe (von diversen Flächen unter Nadelgehölzen abgesehen), steht sie jetzt in voller Blüte, neben Asphodeline liburnica, die grade anfängt (aber halt gelb blüht, was nicht zur Ausgangsanforderung paßt).
Kasbek, kannst du mal ein Foto einstellen? Vielleicht kennt jemand Art und Sorte. Eine Aster die jetzt schon blüht und wirklich auch trocken kann, finde ich spannend.Und ja, ich bin noch mal meine Salvien durchgegangen: ich habe nur Sorten von officinalis und lavandulifolia und wirklich davon hat bei mir noch nie eine geblüht. Ich frage mich jetzt irgendwie warum...
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Verfasst: 24. Jun 2016, 13:25
von wilderwein
Rosmarin vielleicht`?
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Verfasst: 24. Jun 2016, 13:33
von Eva
Schade, dass Philippus gar nix mehr dazu sagt, was ihm gefallen würde.
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Verfasst: 24. Jun 2016, 13:34
von Mediterraneus
Er genießt sicher die Sonne

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Verfasst: 24. Jun 2016, 13:35
von nana
Schade, dass Philippus gar nix mehr dazu sagt, was ihm gefallen würde.
Stimmt. Aber ich lerne gerade mal wieder ganz viel dazu

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Verfasst: 24. Jun 2016, 14:45
von RosaRot
Und ja, ich bin noch mal meine Salvien durchgegangen: ich habe nur Sorten von officinalis und lavandulifolia und wirklich davon hat bei mir noch nie eine geblüht. Ich frage mich jetzt irgendwie warum...
Es gibt auch nichtblühende Salbeisorten (S. officinalis), die eben als Blattschmuckpflanzen dienen sollen, das sind die rotlaubigen, mit gelb panaschiertem Blatt und 'Tricolor'. Eventuell gibt es auch noch spezielle Tee-Sorten, denen man das Blühen abtrainiert hat. S. lavandulifolia blüht hier früher als officinalis.
Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden
Verfasst: 24. Jun 2016, 16:01
von Kasbek
Keine Ahnung, was das für eine ist, die bei mir steht – jedenfalls irgend eine ältere Sorte, die schon seit DDR-Zeiten hier wächst. Am trockensten Standort, den ich habe (von diversen Flächen unter Nadelgehölzen abgesehen), steht sie jetzt in voller Blüte, neben Asphodeline liburnica, die grade anfängt (aber halt gelb blüht, was nicht zur Ausgangsanforderung paßt).
Kasbek, kannst du mal ein Foto einstellen? Vielleicht kennt jemand Art und Sorte. Eine Aster die jetzt schon blüht und wirklich auch trocken kann, finde ich spannend.
Das würde das Vorhandensein eines Fotoapparates oder eines Fotohandys voraussetzen

(Irgendwann muß ich diesen Zustand mal [wieder] herstellen …) Könnte allerdings theoretisch auch A. alpinus sein – Martin Stangl bildet in "Stauden im Garten" auf S. 42 eine relativ ähnliche Pflanze unter diesem Namen ab.Von A. amellus gibt es übrigens eine Sorte 'Praecox Junifreude'. Die dürfte sicherlich nicht ohne Grund so heißen

(Frage ist natürlich, wie sie mit Trockenheit zurechtkommt.)