News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Experiment Sauerkirsche: Köröser Weichsel / Pándy meggy (Gelesen 9588 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Experiment Sauerkirsche: Köröser Weichsel / Pándy meggy

Tester32 » Antwort #30 am:

andiz hat geschrieben: 6. Mai 2021, 22:30
Wenn die Reifezeit ca. der 4.-5. Kirschwoche entspricht, dann ist es definitiv die Pandy.


Die Reifezeit meines Bäumchen ist tatsächlich die 4-5 Kirschwoche, praktisch zeitgleich zur Jade. Dürfte also die Pandy/Köröser sein.

Es ist sehr interessant, diese mit der Jade zu vergleichen.

1. die Jade ist bereits im vorreifen Zustand genießbar, hat noch keine Säure und schmeckt leicht süßlich. Die Pandy schmeckt in diesem Zustand einfach feinherb, eigentlich ungenießbar.

2. die Kirschen bei Jade sind etwas kleiner

3. wenn beide Sorten reif sind, ist die Pandy geschmacklich besser. Jade ist weniger süß und hat viel weniger Aroma. Es ist toll, eine große, süße und aromatische Fruchtbombe in den Mund zu stecken.

4. die Jade kommt mir etwas anfälliger gegen Krankheiten vor. Die Pandy hatte dieses Jahr das erste mal seit 6 Jahren Monilia und nicht zu wenig, ca. 5-6 Stellen waren befallen. Bei diesem Wetter kein Wunder. Und sie hatte Monilia in der Krone, wo ich dieses Jahr nicht fleißig beim Auslichten war. Am Kronenrand gab es keine Probleme. Die Jade hatte aber auch Monilia bekommen! Bloß habe ich von Jade nur 3 letztes Jahr veredelte Zweige. Und wenn einer von 3 ca. 1m langen Zweigen Monilia bekommt, ist das prozentual ein viel stärkerer Befall als wenn ein 3,5m großer Baum an ca. 5-6 Stellen Monilia bekommt. Das kann natürlich auch Zufall sein. Der von Monilia befallene Jade-Zweig hatte auf einem Blatt auch die Sprühfleckenkrankheit. Pandy hatte in früheren Jahre auch auf einer Seite hin und da ein paar befallene Blätter, dieses Jahr aber noch nicht. Etwas Schrottschusskrankeit haben scheinbar beide Sorten, aber sehr wenig. Ich entferne einfach mechanisch die von Schrotschusskrankheit und Sprühfleckenkrankheit befallenen Blätter. Da es so wenige sind, geht es ohne Chemie.

Kinder mögen die Pandy gerne, das hätte ich so nicht gedacht.

Bin gespannt, wie nächstes Jahr der Vergleich mit der Ungarischen Traubigen ausfällt.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Experiment Sauerkirsche: Köröser Weichsel / Pándy meggy

Tester32 » Antwort #31 am:

Auch im Herbst sind die Blätter der Jade deutlich stärker angefallen von irgendeinem Pilz, als die Köröser Weichsel. Die Köröser Weichsel ist gesünder.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Experiment Sauerkirsche: Köröser Weichsel / Pándy meggy

Rib-2BW » Antwort #32 am:

Meine unbekannte Sauerkirschveredelung hat seit Juli keine Blätter mehr. Sie ist sehr früh in den Winterschlaf gegangen.
Antworten