News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neuer Zaun (Gelesen 5875 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Sternrenette

Re: Neuer Zaun

Sternrenette » Antwort #30 am:

Ok - wenns dem Ossi nicht gefällt ;D , ich finde sie nicht schlecht. Alles Geschmackssache ;)Immer noch passender als Edelstahl mit Goldknöpfen oder glasierte blaue Dachziegel neben grünen...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Neuer Zaun

Gänselieschen » Antwort #31 am:

:D@ Lerchenzorn - wirklich?? Cool?? Ich hatte mal ein Messingblech, aus dem waren kleine Teile ausgestanzt. Das gab eine hübsche Heizungsverkleidung ;D
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1192
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Neuer Zaun

Kranich » Antwort #32 am:

... heißt nicht, dass es den Leuten hier 25 Jahre nach der Wende auch besser gefällt - das ist bissel so, als würdest du nem Ossi, der ein Auto braucht empfehlen, er solle sich nen Trabbi kaufen :-*
@Gänselieschen, Du hast es genau auf den Punkt gebracht
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
Fini
Beiträge: 834
Registriert: 4. Aug 2016, 23:54
Kontaktdaten:

dort wos am Schönsten ist ...

Re: Neuer Zaun

Fini » Antwort #33 am:

so BAmbusmatten? die kann man nicht überklettern
Sternrenette

Re: Neuer Zaun

Sternrenette » Antwort #34 am:

Bitte, das kann ich nicht wissen, für mich ist ein Metallzaun nicht emotional belegt ;D
Sternrenette

Re: Neuer Zaun

Sternrenette » Antwort #35 am:

Nix Undurchsichtiges bei Einbruchsgefahr ;)Ich hätte angenommen, die Zäune wären aus dem VEB Zaun und Tor gekommen...
hymenocallis

Re: Neuer Zaun

hymenocallis » Antwort #36 am:

Wir haben punktgeschweißten Villagon-Zaun - der ist wesentlich stabiler als Maschendraht, kann nicht überklettert werden, hält mindestens 20 Jahre, ist vollkommen wartungsfrei und auch noch leistbar. Hier mal ein Beispiel - falls der Begriff nicht bekannt ist http://www.hs-zaun.at/villagonHier erfüllt er die Funktion der Abtrennung gegenüber Hunden und anderen Tieren aus der Nachbarschaft (freilaufende Gänse etc.). Es gibt aber keine 'Sichtseite' des Grundstückes, die irgendwie repräsentativ aussehen muß (die Zufahrt liegt gegenüber einer Pferdeweide und den Viechern ist herzlich egal, wie Zaun und Tor aussehen). Zumindest für die Abgrenzung zum Nachbarn ist diese Lösung brauchbar, auch wenn man eine optisch ansprechendere Lösung für die Straßenseite sucht. Ich kann nur dringend zu einer wartungsfreien Variante raten - späteres Streichen bei voller Bepflanzung ist mega-nervig und wird mit zunehmendem Alter immer schlechter leistbar. LG
Sternrenette

Re: Neuer Zaun

Sternrenette » Antwort #37 am:

Der. Nachbar hat sowas Ähnliches, das Tor hat er aber selber gebaut aus einem Element, weils billiger ist. Gut, der kann das auch...Und ich hab schon geguckt wo man diese wildöstlichen Zäune kriegt :-[
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Neuer Zaun

Gänselieschen » Antwort #38 am:

@ Renette, so ist das eben. Was man lange hatte, hat man dann auch mal über 8). Vollständige Zäune mit Tor und Tür und die gewünschte Breite sind auch in alt immer schwer zu bekommen. Ich war ja grad in diesen Dingen ein halbes Jahr auf der Suche ;D ;D@ Hemerocallis - der ist schön neutral, aber eben nicht so für ne schöne Frontansicht.... , hat bissel Ähnlichkeit mit dem, was so als Krippgitter läuft. Solche Felder habe ich nämlich vorn noch dran - aus DDR-Zeiten - die halten für die Ewigkeit. Die sind meist schwarz, das Foto ist sicher Rostschutzhier
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1192
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Neuer Zaun

Kranich » Antwort #39 am:

.. diese Felder kamen aus der Konsumgüterproduktion einiger VEB Betriebe und werden hier gerne noch für den Bau eines Kompostes verwendet ;)aber zurück zum Thema Zaun:wir hatten das gleiche Problem vor 13 Jahren, es waren rund 30 lfd. m Grenze einzuzäunen.Wir haben uns am Ende für eine Rosenhecke ( Rosalita + Trier) entschieden. Sie ist wirklich gut gewachsen und erfreut uns und alle Nachbarn jährlich von Mai bis September, aber die Arbeit mit dem Rückschnitt hatte ich unterschätzt, würde es deshalb heute so nie wieder machen.
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Neuer Zaun

Gartenplaner » Antwort #40 am:

Der. Nachbar hat sowas Ähnliches, ...
Find ich für ne Lösung von der Stange auch gut.Viel besser als die sehr technischen Doppelstabmatten-Zäune.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Neuer Zaun

Gänselieschen » Antwort #41 am:

Na, der kostet aber auch ordentlich was, wohl eher weit über Doppelstabfeldern.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Neuer Zaun

Gartenplaner » Antwort #42 am:

Apropos Preis - ich seh grad, dass der Esskastanienholz-Zaun, den ich verlinkt habe (hab einfach gegoogelt und das erstbeste Ergebnis genommen) extrem teuer ist - ich hab meine damals in einem belgischen Baumarkt für 90€/10m/120cm und 120€/10m/150cm bekommen, also auf jeden Fall weiter vergleichen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Neuer Zaun

Staudo » Antwort #43 am:

Und ich hab schon geguckt wo man diese wildöstlichen Zäune kriegt :-[
Man muss improvisieren können. Googelt man nach Stanzerei, kommt man beispielsweise zu dieser Seite. Hat man dann erst einmal einen Betrieb in der Nähe gefunden, kann man dort fragen, ob man Reststreifen zum Schrottpreis bekommen kann. Die wurden im Osten auf Holzriegel genagelt oder an Rohre geschweißt. Lässt man, wie Gänselieschen es schrieb, diese Stabmattenzäune in einer Hecke verschwinden, sind sie optisch sehr unauffällig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Neuer Zaun

Waldmeisterin » Antwort #44 am:

ich finde ja, ein Zaun sollte zum Haus passen. Hier wurde eine Fabrikantenvilla saniert, hochwertig natürlich, Mieten von deutlich über zehn €/qm, das historische Pflaster davor wurde allerdings durch Betonpflaster ersetzt, das Ganze mit besagtem Stabmattenzaun eingezäunt und die ganze Eingangssituation hat jetzt in etwa den Charme eines Autohauses. Der Ausblick ins Grüne auf Kleingärten bedeutet übrigens in Wirklichkeit eine Aussicht auf die Rückseite von total verbastelten Lauben und Zäunen aus DDR-Zeiten :PWir haben uns für einen Holzzaun entschieden, denn trotz gründerzeitlichem Umfeld schien uns so ein ländlicher Zaun am besten zum Haus zu passen (das man freilich hinter der Hecke kaum sieht):
Dateianhänge
IMGP0895.JPG
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Antworten