News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frischer Pferdemist... take it (Gelesen 6180 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Frischer Pferdemist... take it

Krokosmian » Antwort #30 am:

Ist das hier denn nicht der Elitepartner unter den Gartenforen :-\?

Ansonsten:
pearl hat geschrieben: 23. Aug 2016, 22:27
fabelhaft!

Ja! :D
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re: Frischer Pferdemist... take it

celli » Antwort #31 am:

Kann ja nicht, wenn man Fiscmac als Maßstab nimmt. Dagegen sind wir scheinbar doch nur ganz kleine Lichtchen. :-\
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Frischer Pferdemist... take it

kasi † » Antwort #32 am:

Vielleicht versteht fismac ja nur die Sprache der alten Männer. Nun ich bin einer. Und zwar einer, der seit über 50 Jahren gärtnert. Seit über 30 Jahren jährlich mit Pferdemist (alledings mit strohigen) und das auf allerbesten Bördeboden.
Seite zwei Jahren mußte ich mit der Düngnung gesundheitsbedingt aussetzen. Die Kartoffeln sind kleiner. Ich werde mich aber hüten zu behaupten, ich hätte jetzt der Weisheit letzten Schluß gefunden. So vermessen bin ich nicht, zu meinen, meine Erfahrungen wären die einzig Sachlichen und damit die einzig Richtigen.
Vielleicht sind die Kartoffeln ja nur kleiner, weil ich klüger geworden bin. Man sagt ihnen ja bezüglich ihrer Größe eine gewisse Beziehung zur Intelligens. Mag sein, dass das ja auch für Kohlrabis gilt.
Nimm das bitte nicht persönlich, es soll nur zum Nachdenken anregen
kilofoxtrott
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32234
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Frischer Pferdemist... take it

oile » Antwort #33 am:

Danke kasi, für diese erhellenden Worte. Fadt möchte man hoffen, die Kartoffeln und Kohlrabi mögen recht klein ausfallen. ;D ;D Ich erinnere mich noch gut an den irritierten Gesichtsausdruck meines Sohnes, als ich vor etlichen Jahren stolz meine dicken Kartoffeln präsentierte.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18513
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Frischer Pferdemist... take it

Nina » Antwort #34 am:

Hallo Hans,

kannst Du das "brüllen" (reine Großschreibung) bitte unterlassen!

Fiscmac hat geschrieben: 21. Aug 2016, 21:18
LOL. nach 3,5 JAHREN ??? WITZBOLD, hast keine besseren Ideen ? Hauptsache schreiben und Beiträge sammeln.... und das soll ein MOD sein... LACH
[/quote]

Auch was Du schreibst ist oft weder freundlich noch unbedingt gehaltvoll.
Fiscmac hat geschrieben: 23. Aug 2016, 22:13
Staudo hat geschrieben: 23. Aug 2016, 22:10
Dass die anderen aber auch gar so doof sind, Deine Beiträge nicht richtig lesen zu können! ::)


Du könntest DIR ja endlich auch um eine neue Freundin schauen...

[quote author=Fiscmac 65 link=topic=59325.msg2708675#msg2708675 date=1471982365]
Somit würde ich eine Mod bitten diesen Beitrag zu löschen.... gewisse Dinge sind mir dann zu blöd... Gott sei Dank kam der Tipp nicht von Markus Kobelt/Lubera ....


Ich suche jetzt nicht noch mehr Beispiele raus.


Auch an alle anderen: Hier bitte nur noch zum Thema "Frischer Pferdemist" schreiben.

Genervte Grüße
Nina

bristlecone

Re: Frischer Pferdemist...

bristlecone » Antwort #35 am:

Fiscmac hat geschrieben: 23. Aug 2016, 21:55
Ammoniak "verdampft" nahezu, und das war wohl des alten Mann´s Tipp


Wie hoch mag der dadurch bedingte Stickstoffverlust sein?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Frischer Pferdemist... take it

Mediterraneus » Antwort #36 am:

und vor allem, schmeckt der gemistete Kohlrabi anders?

Ich finde den Tipp ganz gut. Wenn man die Mischung noch etwas länger in der Sonne trocknen könnte, hätte man getrockneten Pferdedung. Vielleicht eine Marktlücke für ländlich angehauchte Städter für ihren Balkon. Oder man könnte es Duftpotpouries (wie schreibt man das ??? ) beifügen, Typ "Landluft" ;D ;)

Mal ernst:
Ich denke, früher hat man den frischen Mist einfach etwas "verlängert", damit er nicht so stark wirkt. Sägespäne waren wohl gut verfügbar und binden vielleicht auch den Geruch ganz gut. Für das Bodenleben ist das dann ein besonderes Fressen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Frischer Pferdemist... take it

Nemesia Elfensp. » Antwort #37 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 24. Aug 2016, 14:00
Vielleicht eine Marktlücke für ländlich angehauchte Städter für ihren Balkon.


getrockneter Pferdedung war mal ne Marktlückke - nun nicht mehr :) nur mal n paar Beispiele aber wahrscheinlich alle ohne Duftzusatz...............

...............ah übrigens (nur so nebenbei, falls noch nicht bekannt) : Die Schäfer haben auch herausgefunden, daß sie mit Ihrer Schafwolle mehr Geld verdienen, wenn sie diese pelletieren und als Biodünger verkaufen. Das bringt mehr Einkommen als vorher :) weil keiner mehr Wollpullover anzieht.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Eva

Re: Frischer Pferdemist... take it

Eva » Antwort #39 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 24. Aug 2016, 14:00
Mal ernst:
Ich denke, früher hat man den frischen Mist einfach etwas "verlängert", damit er nicht so stark wirkt. Sägespäne waren wohl gut verfügbar und binden vielleicht auch den Geruch ganz gut. Für das Bodenleben ist das dann ein besonderes Fressen.


Ähm. Pferde sind manchmal/häufig im Stall. Dort stehen sie hoffentlich nicht auf ihren eigenen Pferdeäpfeln, die dann für den Gebrauch im Garten mit Stroh oder Spänen gestreckt werden ;D.

Stroh oder Sägespäne (staubarm) sind gängige Einstreu für Pferde, dass dieses Material dann mehr oder weniger reichlich im Mist ist, ist irgendwie logisch - düngetechnisch ist das Material dann auch mit dem Pferdeharn durchfeuchtet, also "wertvoller" geworden als vorher.
Natürlich gibt es auch tolle Misthaufen mit wenig sonstigem Extra, wenn Pferde auf Koppeln gehalten werden, und dort immer nur die Haufen weggeklaubt werden.
Antworten