.................tja ::) das wirkt alles etwas.........raschelig ;DSelene10 hat geschrieben: ↑8. Okt 2016, 00:25
Im Inneren des abgebauten Thermokomposters schauts so aus:
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
"Versenkter Komposthaufen" (Gelesen 6175 mal)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: "Versenkter Komposthaufen"
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Selene10
- Beiträge: 501
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: "Versenkter Komposthaufen"
Hm, und der Nachbar hat es sich nicht nehmen lassen und ... hat geschaufelt. Die Erde ist an dieser Stelle ziemlich hart, da hat der Spaten mit Metallstiel gute Dienste geleistet. Mal sehen, wie gut die Kompostgrube funktioniert. Eine Anreicherung mit Harnstoff wurde mir empfohlen, hier gibt es sie allerdings nur in 50-kg-Säcken und das ist mir dann doch zu viel!
Re: "Versenkter Komposthaufen"
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Im Inneren des abgebauten Thermokomposters schauts so aus:
Den Hauptteil bei der Kompostierung haben Bakterien und diese können nur im feuchten Milieu arbeiten. Schnellkomposter (eine sehr irreführende Bezeichnung) mit Deckel können im trockenen Milieu nicht funktionieren. Da wird aus dem Unkraut nur Heu. Also bei Regen mal den Deckel abnehmen oder mit der Gießkann gießen, aber den Inhalt des Komposters nicht ersaufen.
Re: "Versenkter Komposthaufen"
@Selene10
Die Kompostgrube sollte in einer feuchten Ecke liegen und beschattet sein, damit sie nicht ständig austrocknet bzw. ausdürrt. Eventuell 2 Gruben nebeneinander, damit man einfacher umsetzen kann. In Umbrien könnte man über eine Abdeckung mit einer dicken Folie denken, damit die Feuchtigkeit erhalten bleibt. Dick, damit der Wind sie nicht gleich wegweht.
Die Kompostgrube sollte in einer feuchten Ecke liegen und beschattet sein, damit sie nicht ständig austrocknet bzw. ausdürrt. Eventuell 2 Gruben nebeneinander, damit man einfacher umsetzen kann. In Umbrien könnte man über eine Abdeckung mit einer dicken Folie denken, damit die Feuchtigkeit erhalten bleibt. Dick, damit der Wind sie nicht gleich wegweht.