News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleboren in Japan (Gelesen 27658 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleboren in Japan

toto » Antwort #30 am:

lubuli hat geschrieben: 25. Jan 2017, 18:13
alles was nicht dein fall ist, in zukunft auf die verkaufsliste bitte!


ohje... was habe ich da angerichtet 8)... mal schauen.
z.B. diese einfachen "zweifarbigen" = für meinen Geschmack gruselig.

Die letzte Doppelseite - wow!
Die mit den dünnen Blütenblättern - das könnte eine Weiterzüchtung von Bradfield star sein?? Ich war immer im Zweifel, ob das noch Helleborus ist oder "irgendetwas anderes" und ob diese Pflanze mir gefällt.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Helleboren in Japan

zwerggarten » Antwort #31 am:

falls nicht: her damit! ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleboren in Japan

cornishsnow » Antwort #32 am:

Wow! Ein toller Einblick in die japanische Helleborenwelt! Danke, das wir daran teilhaben können! :D

Ich bin ein großer Fan der japanischen Kultur und Ästhetik und natürlich der japanischen Pflanzenwelt... wenn auch die Helleboren dort nicht heimisch sind, ist es irgendwie nachvollziehbar, das es in Japan viele Liebhaber dieser Gattung gibt, da dort Pflanzen aus der Familie der Ranunculaceae und denen näherstehenden Gattungen schon sehr lange zu den hochverehrten Kulturpflanzen zählen. :)

An erster Stelle natürlich die Päonien, die Adonisrösschen, Hepatica, Glaucidium und um wieder eine Brücke zu den Helleboren zu schlagen, die nahe verwandte Gattung Eranthis, von der eine Art, nämlich Eranthis pinnatifida, auch in Japan heimisch und bei dortigen Pflanzenliebhabern sehr beliebt ist. ;)

Eine Besonderheit der japanischen Pflanzenliebhaber hattest Du ja Eingangs angesprochen...

lubuli hat geschrieben: 24. Jan 2017, 15:26
... überhaupt werden in japan extrem viele hellis in grossen töpfen gehalten auf balkonen, dachterassen, hinterhöfen... mangels garten.

...


Das ist ein sehr entscheidender Punkt, wenn man unsere Kulturbedingungen und Vorlieben berücksichtigt. Die meisten Staudenliebhabersammlungen werden in Töpfen kultiviert, Staudengärten wie sie bei uns üblich sind, gibt es dort nur sehr selten.

Aus anderen Gattungen die dort sehr beliebt sind, weiß man, das nur ein Bruchteil der japanischen Pflanzen hiesige Gartenbedingungen tolerieren. Weshalb ein Großteil der japanischen Sorten von zum Beispiel Adonisrösschen, Epimedium und Herbsteinbrech hier in der Kultur kaum beständig sein werden.

Gibt es bei den tollen japanischen Farbformen, schon Bestrebungen diese in die hiesigen Bestände einzukreuzen und gibt es schon Kulturerfahrungen?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleboren in Japan

lubuli » Antwort #33 am:

so mal weitermachen. jetzt tut das verstauchte handgelenk nicht mehr so weh beim schreiben.

ich bin mir nicht sicher, ob die schmalblättrigen hellis eine weiterentwicklung von "bradfield star" sind. schmale windmühlenflügelartige exemplare tauchen manchmal bei speciespflanzen auf, hab mehrere fotos gesehen. überhaupt ist das spektrum bei den speziesarten enorm breit gefächert.
und speciespflanzen stehen in japan enorm hoch im kurs, anders als hier.

wer dort etwas auf sich hält und sei es als hobbyzüchter, der muss species haben.
und eine reise zu den naturstandorten gehört zu den zielen, auf die man spart. japaner verstehen nicht, warum wir europäer dort nicht in scharen rumlaufen, wo es für uns doch ein klacks wäre mal eben so in den balkan.
mir haben gepostete fotos von meinen paar pflanzen jede menge kontakte beschert, wenn da nur nicht die sprachbarriere wäre...
es wird sehr viel mit species gekreuzt, zur zeit besonders viel mit tibethanus und dumentorum.

hier ist endlich der link zu der alternativen "japan helleborus society".

gezeigt wird auf dieser seite eine kreuzung von tibethanus mit einer weissen hybridus. ziel war es, eine weniger empfindliche pflanze zu bekommen. so schwierige kreuzungen wie zwischen tibethanus und niger gelingen nur ganz wenigen profis und auch das nur nach sehr vielen versuchen. (mike byford, england hat mal berichtet, dass er 20 jahre gebraucht hat, um endlich zwei resultate zu bekommen.)

die blüte rechts unten auf der magazinseite, die irgendwie an eine narzisse erinnert, könnte von katsuro matsuuda ( einer der grossen züchter) kommen, jedenfalls hab ich da schon mal sowas gesehen. seine neueste züchtung ist eine grün-weiss gefüllte mit dunklem picoteerand dumentorumhybride in dumentorumgrösse. kleine kompakte pflanze mit sehr vielen blüten. mit gelben gefüllten blüten hab ich voriges jahr schon eine gesehen von einem anderen züchter.
überhaupt kleine , daumennagelgrosse hybridusblüten in verschiedenen farben mit specieslaub tauchen immer öfter auf und auch die "verpönten" fotos mit dem finger drauf, um die relation zu zeigen.

der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleboren in Japan

lubuli » Antwort #34 am:

hab eben einen blog gefunden mit vielen tollen bildern. möchte ich euch nicht vorenthalten. hier!
(bitte nicht sabbern! ;D :P)

und hier speciespflanzen und specieshybriden. (in japan gibt es von fast jeder species gefüllte versionen. die können mir nicht erzählen, dass das alles "fundstücke" aus der natur sind. da wird ganz munter gezüchtet.) man sieht sehr schön die topfhaltung.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleboren in Japan

Jule69 » Antwort #35 am:

Mann oh Mann, diese Japaner...Gut, dass Japan nicht mal eben um die Ecke liegt :-X

lubuli:
In welcher Region von Japan sitzen denn besondere viele Züchter? Mein Bruder muss bald wieder hin...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleboren in Japan

Mediterraneus » Antwort #36 am:

Sehr spannend :o

Im Prinzip bin ich wohl doch etwas japanisch in dieser Sicht, obwohl ich für japanischen Gartenstil gar keinen Draht habe. Allerdings hab ich z.B. in der Toskana noch keinen Japaner im Gestrüpp nach Helleboren suchen sehen 8)

Species sind in meinen Augen grandios. Sie haben eine ganz besondere, schlichte Schönheit. Wenn ich mir allerdings diese Bonbonrüschpuschel in obigem Blog so länger anschaue, naja, ich weiß nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Helleboren in Japan

BlueOpal » Antwort #37 am:

Jule69 hat geschrieben: 1. Feb 2017, 07:40
Mann oh Mann, diese Japaner...Gut, dass Japan nicht mal eben um die Ecke liegt :-X

lubuli:
In welcher Region von Japan sitzen denn besondere viele Züchter? Mein Bruder muss bald wieder hin...


Darf man anfragen, ein paar besondere Helleborussamen mitgebracht zu bekommen? :P
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleboren in Japan

Jule69 » Antwort #38 am:

Da kann ich noch nichts zu sagen. Japan ist ja ziemlich groß und mein Bruder ist beruflich dort. Viel Zeit zum durch die Gegend sausen wird er nicht haben.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Helleboren in Japan

zwerggarten » Antwort #39 am:

liegen die da denn einfach so überall am wegesrand rum? :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleboren in Japan

Mediterraneus » Antwort #40 am:

Wahrscheinlich werden die einzeln verkauft und orientieren sich am Goldpreis 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleboren in Japan

lubuli » Antwort #41 am:

hach, immer dieses unbedingt auch haben wollen. schminkt euch das mal ab! so ist mein bericht absolut nicht gemeint.
in europa gibt es genug tolle helleboren!

züchter sitzen über das land verstreut.
@ jule 69, wenn dein bruder am 11.februar in tokio sein sollte, da kann er ins oto- no- ha gartencenter gehen, da trifft er einen ganzen haufen auf einmal. aber erstens ist keine samenzeit und zweitens wage ich zu bezweifeln, dass er von einem züchter samen bekommt, eher pflanzen.

@ mediterraneus, letztes jahr war eine gruppe in italien, ich hab da noch einen kontakt vermittelt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleboren in Japan

Jule69 » Antwort #42 am:

lubuli:
Mir war schon klar, dass Dein Bericht so nicht gemeint war...aber ein bisschen Kopfkino wird ja wohl erlaubt sein... ;) Mit Samen hätte ich eh nichts am Hut und...wie ich gerade erfahren habe, fliegt mein Bruder wohl eher im April...Also alles zurück auf 0 und sich lediglich an dem erfreuen, was uns von Dir dargeboten wird und das ist mehr als genug ;D Danke schön!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleboren in Japan

lubuli » Antwort #43 am:

na klar, kopfkino ist erlaubt, hab ich ja auch, besonders weil meine pflanzen mmer noch unter schnee sind.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleboren in Japan

Jule69 » Antwort #44 am:

Meine hatten so gut wie keinen Schnee und liegen trotzdem platt auf dem Boden... Bei vielen anderen sehe ich noch gar nichts... :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten