News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula 2017 (Gelesen 44309 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Primula 2017

cornishsnow » Antwort #30 am:

Schöne Farbe! :D

Die 'Zebrina' fängt rein blau, mit weißem Rand an, später bleiben nur die Adern blau und sie zeigt ihren typischen Matrosenlook. :)

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2017

pearl » Antwort #31 am:

enaira hat geschrieben: 12. Mär 2017, 18:19
:D
Bild


ein Wanda Typ. Sehr schön blau, sehr empfindich, sehr anspruchsvoll. Verschwinden bei mir immer. Wie lange sind die schon da?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 816
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula 2017

jardin » Antwort #32 am:

Meine primula vulgaris (acaulis), die ich vor 2 Jahren bei ebay gekauft habe, haben sich sehr gut entwickelt und blühen schon seit Anfang März.
Diese ist besonders üppig geworden.
Dateianhänge
DSCI0060.JPG
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 816
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula 2017

jardin » Antwort #33 am:

Leider schaffe ich es nicht mit meiner Kamera die Farbintensität der Primeln wiederzuspiegeln.
Die primula pruhoniciana brauchen noch eine Weile bis zur Blüte.

Noch ein Bild von meinen p. vulgaris.
Dateianhänge
DSCI0046.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Primula 2017

enaira » Antwort #34 am:

feminist hat geschrieben: 12. Mär 2017, 19:09
ein Wanda Typ. Sehr schön blau, sehr empfindich, sehr anspruchsvoll. Verschwinden bei mir immer. Wie lange sind die schon da?


Kann ich dir nicht genau sagen.
2-3 Jahre?
Vor einem Monat sah sie auch recht übel aus.

Ich habe noch eine andere, von einem lieben Purler, die sieht besser aus, blüht aber noch nicht.
Sie steht in einem anderen Beet, mit nicht gar so lehmiger Erde. Gefällt denen vielleicht besser?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2017

pearl » Antwort #35 am:

das hängt davon ab. Es gibt diese sehr nach Primula juliae aussehenden Typen, die keinen austrocknenden Boden vertragen und von den Engländern Primula Juliana genannt werden und im Deutschen Teppich-Primeln heißén. Die Primula Polyantha vertragen die kalten und feuchten Winter nicht, können aber mehr Trockenheit vertragen. Die Primula Primrose Typen sind die robustesten, die können kalte Winter und trockene Sommer vertragen. Die Sorten verhalten sich alle unterschiedlich, manche behält man länger, manche knicken sofort ein.

Primula juliae sollten ganz einziehend sein. Die Bastarde behalten ihre Blätter im Winter unter günstigen Bedingungen. Die Primula vulgaris, die Kissenprimeln ähnlichen behalten die Blätter auch unter ungünstigen Bedingugen und sehen entsprechend ramponiert aus. Primula veris und Primula elatior sind ja so nett und ziehen im Winter auch ein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula 2017

Alva » Antwort #36 am:

P. vulgaris ssp. sibthorpii in drei Farbschattierungen. :) Rechts die Mutterpflanze, in der Mitte und links Sämlinge.
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2017

lerchenzorn » Antwort #37 am:

Der zarte Austrieb von Primula juliae, die Wildform. Hätte feminist nicht geschrieben, dass sie im Winter völlig einzieht, hätte ich es nicht einmal sagen können. Aber es stimmt, da sind bis vor einigen Tagen nur die alten Triebe und jungen Triebknospen gewesen. Selbst da, wo sie frei an der Oberfläche liegen, hat ihnen der Winter nicht geschadet. Ich habe sie nur dort stehen, wo keine oder kaum Sonne hinfällt. Sonst sind sie hier in heißen Sommern zu schnell verloren.
Dateianhänge
primjuli171austr.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2017

pearl » Antwort #38 am:

hier sind sie schon etwas weiter und zeigen heute auch den ersten Ansatz von Knospen. Du bist ein Schatz!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula 2017

marygold » Antwort #39 am:

Diesen netten gerandeten Sämling habe ich heute entdeckt. (Und ich wollte ihn schon ausreißen)
Dateianhänge
DSC_0621.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Primula 2017

enaira » Antwort #40 am:

marygold hat geschrieben: 15. Mär 2017, 18:19
Diesen netten gerandeten Sämling habe ich heute entdeckt. (Und ich wollte ihn schon ausreißen)


Gut, dass du das nicht gemacht hast!

Lerchenzorn, schau mal!
Lehm und sonnig...
Dateianhänge
Primula_juliae.17-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Primula 2017

Junebug » Antwort #41 am:

marygold hat geschrieben: 15. Mär 2017, 18:19
Diesen netten gerandeten Sämling habe ich heute entdeckt. (Und ich wollte ihn schon ausreißen)


Wie hübsch!

Mein Julchen ist auch wieder aufgetaucht, war mir auch nicht sicher, ob sie ganz einzieht und darum sehr beruhigt über das hier Geschriebene.

Aber das dauert noch ein bisschen, momentan könnte ich ständig nach hinten zu dem kleinen Leuchtbolzen hier laufen. :)

Bild
Henki

Re: Primula 2017

Henki » Antwort #42 am:

Hier fängt die weiße 'Wanda' gerade an zu blühen. :)
Dateianhänge
2017-03-15 Primula juliae alba 'Wanda'.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Primula 2017

partisanengärtner » Antwort #43 am:

Es fängt schon mächtig an. Meine Rosenprimeln fangen an. :D :D :D Danke für die Saat, Lerchenzorn.
Dateianhänge
rosenprimel-ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2017

lerchenzorn » Antwort #44 am:

Die Szenerie ist grandios. (Kann man das sagen, bei der Winzigkeit?) :D

@enaira: Du wirst den Platz mit der Julia aber nicht durchtrocknen lassen?
Antworten