ein Wanda Typ. Sehr schön blau, sehr empfindich, sehr anspruchsvoll. Verschwinden bei mir immer. Wie lange sind die schon da?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Meine primula vulgaris (acaulis), die ich vor 2 Jahren bei ebay gekauft habe, haben sich sehr gut entwickelt und blühen schon seit Anfang März. Diese ist besonders üppig geworden.
Leider schaffe ich es nicht mit meiner Kamera die Farbintensität der Primeln wiederzuspiegeln. Die primula pruhoniciana brauchen noch eine Weile bis zur Blüte.
feminist hat geschrieben: ↑12. Mär 2017, 19:09 ein Wanda Typ. Sehr schön blau, sehr empfindich, sehr anspruchsvoll. Verschwinden bei mir immer. Wie lange sind die schon da?
Kann ich dir nicht genau sagen. 2-3 Jahre? Vor einem Monat sah sie auch recht übel aus.
Ich habe noch eine andere, von einem lieben Purler, die sieht besser aus, blüht aber noch nicht. Sie steht in einem anderen Beet, mit nicht gar so lehmiger Erde. Gefällt denen vielleicht besser?
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
das hängt davon ab. Es gibt diese sehr nach Primula juliae aussehenden Typen, die keinen austrocknenden Boden vertragen und von den Engländern Primula Juliana genannt werden und im Deutschen Teppich-Primeln heißén. Die Primula Polyantha vertragen die kalten und feuchten Winter nicht, können aber mehr Trockenheit vertragen. Die Primula Primrose Typen sind die robustesten, die können kalte Winter und trockene Sommer vertragen. Die Sorten verhalten sich alle unterschiedlich, manche behält man länger, manche knicken sofort ein.
Primula juliae sollten ganz einziehend sein. Die Bastarde behalten ihre Blätter im Winter unter günstigen Bedingungen. Die Primula vulgaris, die Kissenprimeln ähnlichen behalten die Blätter auch unter ungünstigen Bedingugen und sehen entsprechend ramponiert aus. Primula veris und Primula elatior sind ja so nett und ziehen im Winter auch ein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Der zarte Austrieb von Primula juliae, die Wildform. Hätte feminist nicht geschrieben, dass sie im Winter völlig einzieht, hätte ich es nicht einmal sagen können. Aber es stimmt, da sind bis vor einigen Tagen nur die alten Triebe und jungen Triebknospen gewesen. Selbst da, wo sie frei an der Oberfläche liegen, hat ihnen der Winter nicht geschadet. Ich habe sie nur dort stehen, wo keine oder kaum Sonne hinfällt. Sonst sind sie hier in heißen Sommern zu schnell verloren.
hier sind sie schon etwas weiter und zeigen heute auch den ersten Ansatz von Knospen. Du bist ein Schatz!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”