News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bart-Iris und "Bodendecker" (Gelesen 4954 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Bart-Iris und "Bodendecker"

philippus » Antwort #30 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 5. Apr 2017, 11:20

Der Rest soll durch die Polster bedeckt sein (hellgraue Fläche mit bunten Einsprengseln).


Geht es dir hier um eine hellgraue dichte Fläche oder speziell um Wuchs und Gestalt (und Blüte / Blütezeit) von Cerastium?
Hier bildet nämlich zB Tanacetum densum ssp amanii inzwischen schöne, dichte Teppiche und lässt sich gut in Zaum halten (das daneben ist ein Sämling von Helleborus argutifolius).
Dateianhänge
Tanacetum041417.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bart-Iris und "Bodendecker"

Gänselieschen » Antwort #31 am:

Da stehen drei Stücke Salvia nemorosa caradonna mit drin, paar Tulpen, vor das ist Thymian und Lavendel, und vier Rosen, die noch nicht besonders üppig sind (und es wahrschenlich auch nie werden) Die Rosen werden sicher die Hauptakteure, wenn die Iris durch sind. Außerdem ist noch ne Hamamelis drin und eine ziemlich luftige Weigelia. Das klingt schon fast zu viel...ich muss mal sehen, wie es dort wächst, vielleicht muss ich sogar bald was rausnehmen. Im Grunde sollte dieses Beet wirklich ohne zusätzliche Bewässerung auskommen. Noch haben die Rosen Gießringe und die Sträucher. Aber letztere stehen schon lange dort und bekamen so gut wie nie Wasser.....
An anderer Stelle habe ich noch deplatzierte Alliümmer, die könnten dort auch noch zwischengepflanzt werden, wenn sie mit der Blüte durch sind.....

Die Irisse sind fast alle von Hemerocallis. Soweit ich gelesen habe, können Iris das ganze Jahr schönes Laub haben, wenn sie keine Schädlinge bekommen.

So kahl wie es jetzt aussieht - hier in Brandenburg sind wir gegen manche andere Gegenden wirklich weit zurück mit dem ersten Grün. Ich glaube, das täuscht deshalb ganz schön. ;)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bart-Iris und "Bodendecker"

RosaRot » Antwort #32 am:

G hat geschrieben: 5. Apr 2017, 11:10
Puh ist der Betonweg schlimm.... ich bin ja dran gewöhnt, aber auf dem Foto....


Ach Quatsch. Beton, vor allem alter, hat auch seine Qualitäten. ich möchte meine grüngraue Betonterasse nicht missen. Wir wollten sie mal sanieren lassen, das hätte so aberwitzig clean ausgesehen, dass wir schnell davon abließen und selbst etwas repariert haben. Die Farbe von altem Beton passt doch hervorragend zu Stauden.

Und Dein Schwertlilienbeet sieht doch erst mal gut aus. Muss sich halt noch etwas bestocken alles.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bart-Iris und "Bodendecker"

Gänselieschen » Antwort #33 am:

Danke! Bestocken muss es sich erst noch - genau :D :D - dieser Begriff hat mir gefehlt ;D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bart-Iris und "Bodendecker"

RosaRot » Antwort #34 am:

Und, Gänselieschen: Düngen, die Rosen und auch die Schwertlilien, sonst sehen sie im Sommer gräßlich aus. Mit Tomatendünger die Schwertlilien, geht sicher auch für die Rosen. Seitdem ich meine(Rosen) kräftig dünge wachsen die hier ganz gut.
Viele Grüße von
RosaRot
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Bart-Iris und "Bodendecker"

philippus » Antwort #35 am:

RosaRot hat geschrieben: 5. Apr 2017, 11:39
Mit Tomatendünger die Schwertlilien

Tomatendünger geht?
Da hätte ich mir ja die Bestellung eines Spezialdüngers bei Cayeux ersparen können.. (war aber immerhin recht preiswert) ??? .
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bart-Iris und "Bodendecker"

Gänselieschen » Antwort #36 am:

Ich wollte so einen hochwertigen Staudendünger kaufen - aber wenn Tomatendünger o.k. ist :D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bart-Iris und "Bodendecker"

RosaRot » Antwort #37 am:

Ja, geht. Vergleiche doch einfach die NPK-Zusammensetzung mit dem Spezialdünger von Cayeux, da finden sich doch immer passende Alternativen.
Hier steht, welche Zusammensetzung sie verwenden.

Beerendünger geht sicher auch, einfach die Zusammensetzung studieren, kaliumbetont ist wichtig.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bart-Iris und "Bodendecker"

Gänselieschen » Antwort #38 am:

Danke für den Tipp. Die Rosen bekommen hier bisher immer organischen Dünger (Rinderdungpellets) und Blaukorn blühen aber nicht übermäßig toll. Diese hier vorn im Beet sind aber auch alle erst im letzten Sommer gepflanzt worden. Die haben hier noch nie geblüht.... sind alle Ableger von ausläufernden Rosen. D.h., dass ich die auch etwas im Auge behalten muss, sonst unterwandern die die Iris. Überwachsen werden sie sie ja eher nicht, aber eben beschatten...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bart-Iris und "Bodendecker"

Mediterraneus » Antwort #39 am:

philippus hat geschrieben: 5. Apr 2017, 11:31
Mediterraneus hat geschrieben: 5. Apr 2017, 11:20

Der Rest soll durch die Polster bedeckt sein (hellgraue Fläche mit bunten Einsprengseln).


Geht es dir hier um eine hellgraue dichte Fläche oder speziell um Wuchs und Gestalt (und Blüte / Blütezeit) von Cerastium?
Hier bildet nämlich zB Tanacetum densum ssp amanii inzwischen schöne, dichte Teppiche und lässt sich gut in Zaum halten (das daneben ist ein Sämling von Helleborus argutifolius).


Ich hab das Cerastium dort schon in einer Ecke. Wegen der Einheitlichkeit wollte ich das weiterverwenden.
Das Tanacetum hab ich auch im Vorgarten, allerdings wächst es sehr langsam bei mir.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re: Bart-Iris und "Bodendecker"

hymenocallis » Antwort #40 am:

G hat geschrieben: 5. Apr 2017, 11:34
Soweit ich gelesen habe, können Iris das ganze Jahr schönes Laub haben, wenn sie keine Schädlinge bekommen.

Schädlinge am Irislaub sind eher selten (in feuchten Jahren eventuell Schnecken) - optisch unerfreulich wird in nassen Sommern später im Jahr, wenn das Laub Pilzflecken bekommt.
Gib den Schätzchen ein wenig Futter und Zeit - in einem Jahr sieht das dann schon ganz anders aus!
Antworten