Hausgeist hat geschrieben: ↑13. Mai 2017, 10:30 Hier war sie auch Thema.
Das scheint nur ein kleiner Ausschnitt eines größeren Interviews zu sein, das für die ARD, oder den BR gemacht wurde, doch leider wurde nirgends eine längere Version gezeigt.
Habe 12 Samen für ca. 6€ gekauft und könnte die Hälfte davon abgeben. Wie handhabt ihr das so? Kenne die Gepflogenheiten hier im Forum noch nicht richtig und deshalb meine Frage: Wie geht man "üblicherweise" damit um? Verschenkt man einfach so oder wird da getauscht? Öffentlich im Beitrag oder Abschlussverhandlung via PM? Wäre froh um einige Hinweise zu den Gepflogenheiten. Danke Gartenoma
das spenden für pur im zusammenhang mit tausch-/verschenk-aktionen ist eine etwas neuere entwicklung, um nina und thomas die kostenlast fürs forum zu erleichtern, das kann man mit viel zeit ein bisschen im hintergrund hier nachlesen: spenden-button... ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Parallel werde ich noch einen Tastversuch machen, Cultandüngung mit der Bechermethode. Mal schauen, wie sie im Vergleich mit den beiden anderen Sorten darauf reagiert und wie sie sich sonst so macht. Die beiden Vergleichssorten sind Matina (historisch) und Fioline (eine gefestigte Hybride von DeRuiter an hiesige Standortbedienungen und mehr Ertrag herausselektiert, also noch recht modern). Moderne Sorten mit modernen Produktionsmethoden. Da sollte die Sunviva aufblühen wenns die Zukunft ist.
invivo hat geschrieben: ↑16. Mär 2018, 13:04 ;) Meine kostenlosen fünf Samen sind da. Vorgestern lief die Aktion wieder, vielleicht lohnt es sich dran zu bleiben.
Meine sind heute auch angekommen :), ich hatte aber schon anfang der Woche bestellt.
Ist nichts neues passiert seit dem Samen bekommen? Hier setzen sie die ersten Früchte an, Befruchtung ist dem Wetter entsprechend ok. Wuchs ist schön kräftig, zusammen mit dem Laub erinnert es sehr an moderne Sorten. Soweit alles gut bis jetzt, die eine durchtreibende Blütenrispe lasse ich auch noch durchgehen. Was mir bisher aufgefallen ist, derjenige Geiztrieb in der Blattachsel wenn eine Blütenrispe ausgebildet wird, ist sehr kräftig und hinterlässt eine ziemlich große Wunde nach dem ausbrechen. Der andere Geiztrieb, also der wenn das Zwischenblatt zwischen den Rispen entsteht, ist gemittelt mit anderen Sorten eher klein. Da tut sich schon fast ein neues Auslesekriterium auf.
Meine steht im Topf. Sie ist (mit Topf) ca. 1,50m hoch, die ersten Früchte haben Haselnussgröße. Ausgeizen tu ich sie nicht. Sie ist zwar doppelt so groß, wächst aber genauso wie die daneben stehenden Cerise jaune und Cerise rouge.