pearl hat geschrieben: ↑4. Feb 2018, 00:03 das einzige, was jetzt noch dringend rein muss, sind Primula veris. und dann sehen wir erst mal wie die 40 verschiedenen Stauden, Gehölze und Zwiebelpflanzen sich machen.
Wieviele Hektar hat die Wiese nochmal? ;D
Ich bin sehr gespannt, wie das wird.
Hast du auch an Doldenblütler gedacht?
Ich habe übrigens ähnliches vor. Ich möchte die Gesellschaft Geranion sanguinei an einem Hang etablieren.
es sind nur 40 qm. Geranium 'Tiny Monster' wäre auch noch eine Idee, ich glaube ich habe etwas ähnliches, nur neuer, bestellt.
Wenn dein Plan der Reife entgegengeht, dann mach auch einen thread auf, bitte und auch eine Liste des Ensembles, bitte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Das dürften die an der Stelle. Ich hab diverse verschiedene gepflanzt, damit sie sich auch schön gegenseitig bestäuben. Die Böschung ist queckeverseucht, da dürfen die Geraniümmer dagegenhalten. Als Partner dazwischengequeckt sind u.a. Agrimonia eupatoria, Peucedanum cervaria, Buphthalumum salicifolium und anderes. Soll jetzt mal wachsen.
heute sah ich, dass im Hang unverhofft Primula veris blühten. Die hiesige kleinblütige "echte" Form. Eine Charakterart der Halbtrockenrasen.
Die 5 neuen Primula veris fo. rubriflora habe ich mal inspiziert. Schlecht pikiert, dachte ich mir, verschiedene Rottöne in einem Topf. Ich habe alles auseinandergerissen und habe jetzt 16 und mehr Einzelpflanzen, die hoffentlich alle überleben.
Ich reiße auch die Carex alle auseinander. Carex alba und Carex eburnea werden auch verfielfältigt.
An die besseren Stellen im Hang werden jetzt die Papaver orientale gepflanzt und mit Geranium x magnificum 'Rosemoor' umgeben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
RosaRot hat geschrieben: ↑3. Feb 2018, 22:25 Ob Ajuga reptans sich da dauerhaft behaupten wird? Hier verschwindet die grundsätzlich und immer. Möglicherweise mag sie aber einfach den hiesigen Boden nicht.
Das erstaunt mich. auf meiner Wiese im Waldviertel (trocken, Sand, vollsonnig) wächst sie wild in Massen, deshalb hab ich vor ein paar Jahren probehalber ein paar in den Hofgarten (Schatten/Halbschatten, Lehm) verpflanzt, wo sie ohne jeglichen Dünger in der dreifachen Größe wuchern - am sonnigsten Platz ebenso wie im Vollschatten.
Er wächst hier bei mir nicht, auch nicht wild. Zuchtsorten (ich habe immer die dunkelroten versucht) verschwinden. Ich werde es mal mit Ajuga genevensis versuchen.
Hier ist Ajuga ein fast flächendeckendes "Unkraut". Allerdings Nordhang und schwerer Boden. A. genevensis hab ich in einer bunten Form gepflanzt, scheint verschwunden. Also vielleicht ein Zeichen, dass der bei dir dann gut gedeiht.
Übrigens habe ich dieses rotlaubige Ajuga, das Anlass eurer Diskussion ist, nicht gepflanzt, also nicht extra. Es war nur im Topf drin, eigentlich hatte ich nur Amorpha canescens gepflanzt. Die hatte ich im Wiesengarten ausgebuddelt und der blinde Passagier hat sich dann im Topf während der Wartezeit vermehrt.
Heute ist die erste rote Tulpe aufgeblüht! Eine von 140 aus Beuteln von ALDI in denen lilienblütige Tulpen sein sollen. Dieses Rot ist fantastisch! Die Form exquisit! Ich bin so froh, dass es nicht die hässlichen sind, die mit diesen überflüssigen weißen Rändern, die auf der Packung abgebildet waren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Zeig mal ein Bild. :) Heute sind bei mir die ersten beiden "Apeldoorn"-Tulpen von ALDI aufgeblüht, allerdings sind das wohl nicht die signalroten, die auf der Packung abgebildet sind, sondern die mit leichtem Rosa-Schimmer. Auch nicht schlecht, aber eigentlich nicht das, was ich haben wollte. Die weiß-roten Narzissen scheinen hingegen gelb und mehrblütig zu sein, die gefallen mir besser als die auf dem Bild. Mal sehen, ob man morgen mehr erkennen kann...
ja, morgen, sicher. Auch die indigenen Primula veris subsp. veris. Ich brauche unbedingt noch Pulsatilla! Und Euphorbia characias!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Meine "Aldi-Überraschungseier" sind alle noch nicht offen. Viele sind auch in einer öffentlichen Bepflanzung gelandet, vor allem die oben angesprochenen weiß-roten Narzissen. Ich hatte da ja auf "Flower-Record" gehofft.
Bisher ging das aber immer gut. Nicht das abgebildete erschien, aber die Farbharmonie war immer da, irgendwie ;D
Gibt's dazu nicht nen Thread? Muss mal suchen gehen.
Wenn's einen gibt, suche den mal heraus, ansonsten sollte man einen eröffnen. Ich habe zumindest mental Buch geführt, wäre mal interessant, was da - auch je nach "Einkaufsregion" der Discounter - so alles herauskommt. In der "Narzissenmischung" scheinen bei mir z. B. diesmal haufenweise 'Yellow Cheerfulness' dabeigewesen zu sein.
RosaRot hat geschrieben: ↑11. Apr 2018, 15:02 Er wächst hier bei mir nicht, auch nicht wild. Zuchtsorten (ich habe immer die dunkelroten versucht) verschwinden. Ich werde es mal mit Ajuga genevensis versuchen.
Mir ist eingefallen, daß ich vor Jahren idiotischerweise welche gekauft hatte, um sie hier zu pflanzen - werden ja für Schattensituationen empfohlen. Die sind sehr bald wieder verschwunden. Im Sommer drauf fiel mir auf, daß sie sich in meiner Wiese am Land stark vermehrt hatten (bis dahin waren sie mir nicht wirklich aufgefallen, weil sehr klein), deshalb nahm ich ein paar Pflanzen mit und setzte sie hier ein - die sind förmlich explodiert, es wurde fast zu viel, was ich ansonsten von den wenigsten Stauden sagen kann. Und das unter absolut anderen Bedingungen! Möglicherweise kann man daraus schließen, daß kleine wilde Ausläufer besser wurzeln als getopfte Ware :-\
Falls Du keine Möglichkeit hast, welche aufzutreiben und es dir das Porto wert ist, kann ich dir gern ein paar Waldviertler schicken.