Seite 3 von 4
Re: Ampelopsis brevipedunculata
Verfasst: 2. Aug 2017, 13:24
von pearl
der deutsche Eintrag von
Wikipedia zu Ampelopsis ist ausführlich und sehr genau.
"Die Blätter sind einfach, ein- oder zweifach gefiedert oder gefingert."
Also alles ist möglich. Bei Ampelopsis. Einfache Blätter wie bei meiner Pflanze und ein- oder zweifach gefiedert und ein- oder zweifach gefingert.
Re: Ampelopsis brevipedunculata
Verfasst: 2. Aug 2017, 13:36
von Gartenplaner
Meine Panaschierte sieht genauso aus wie auf Comoras Bild und ist von Herrenkamp.
Laut Herrenkamp A. brevipedunculata 'Variegata' und starkwachsend ::)
Re: Ampelopsis brevipedunculata
Verfasst: 2. Aug 2017, 13:49
von Gartenlady
Ich habe die verschiedenen Artikel auch gelesen, sie bringen aber keine Klarheit. Womöglich sind alle hier gehandelten nicht panaschierten Pflanzen diese var. maxidingenskirchen. Der Name A. glandulosa var. brevipedunculata ist ja schon eine Zumutung, dann auch noch var. maxidingenskirchen, wer will sich das merken oder gar in Foren oder sonstwo schreiben ::) ;D
Re: Ampelopsis brevipedunculata
Verfasst: 2. Aug 2017, 14:29
von pearl
wieso? Ich habe meine GdS Regionalgruppe damals mit solchen Namen unterhalten. Neulich bat mich eine Freundin mit den botanischen Namen der Pflanzen während ihres Vortrages über Berchigranges auszuhelfen. Ich meint, dass ich das sowieso mache, ich hätte ein Botaniktourette. Doof nur, dass mir inzwischen, altersbedingt oder wie auch immer, die einfachen Pflanzennamen flöten gehen. Jedenfalls sind sie immer häufiger dem Gedächtnnis unerreichbar, wenn sie gerade dringend gebraucht werden. Gut, wenn sie dann dem Besucher auch nicht einfallen, er aber im Prinzip genau weiß, was ich meine und die Pflanze ebenfalls kultiviert, sodass wir uns über die Kulturbedingungen und unsere Erfahrungen austauschen können. Das ist es ja, worauf es ankommt!
Re: Ampelopsis brevipedunculata
Verfasst: 2. Aug 2017, 14:54
von pearl
Gartenlady hat geschrieben: ↑2. Aug 2017, 13:49die verschiedenen Artikel auch gelesen, sie bringen aber keine Klarheit.
meinst du die von mir verlinkten Seiten? Oder Artikel in der GP oder sonstwo?
Ich finde schon, dass die Sache geklärt ist.
Ampelopsis brevipedunculata var.
maximowiczii ist nicht panaschiert,
Ampelopsis brevipdunculata var.
maximowiczii 'Elegans' ist panaschiert.
Wie die zweite in der Zander Enzyklopädie genannte Sorte von
Ampelopsis brevipdunculata var.
maximowiczii Sorte, 'Citrulloides' aussieht, das weiß ich nicht.
Forsche nach:
Esveld bietet eine
Ampelopsis glandulosa fo.
citrulloides an. The Plantlist:
Ampelopsis glandulosa f.
citrulloides (Lebas) Momiy
is an accepted name.
Der Name 'Citrulloides',
citrulloides, bezieht sich auf das Laub, das dem von
Citrullus, Wassermelonen, gleicht und mehr oder weniger tief eingeschnittene Blätter hat.
Damit ist auch das klar.
Klarheit entsteht durch diese Nachforschungen vor allem in einer Frage. Gibt es klar definierte und einheitliche Pflanzennamen?
Nein! Weder in der wissenschaftlichen Sprache, noch in der Landessprache und nicht in der Umgangssprache.
Was ist der Unterschied zwischen Namen in der wissenschaftlichen Sprache und der Landesspache? Erstere sind nachvollziehbar und mit Quellen belegt und man kommt mittels solcher Nachforschungen leicht darauf, was eigentlich gemeint ist und kann dann diesen taxonomischen Namensalat beiseite stellen und sich über das Wesentliche, das Fleisch sozusagen, hermachen. Erfahrungen über diese Pflanze auszutauschen.
Re: Ampelopsis brevipedunculata
Verfasst: 2. Aug 2017, 15:00
von pearl
die Erfahrung zeigt, dass die schönen blauen, türkis- und purpurfarbenen Beeren sehr schnell von Vögeln verspeist werden und man selbst bei sehr großen und überreich fruchtenden Exemplaren nur ganz kurze Zeit etwas von der Pracht hat.
Re: Ampelopsis brevipedunculata
Verfasst: 2. Aug 2017, 15:17
von Gartenlady
Ich weiß immer noch nicht, was die Varietät maximowiczii gegnüber A. g. var. brevipedunculata einfach auszeichnet.
Gelesen habe ich alles Mögliche, was im Internet zu finden ist.
Mir ist bisher nicht aufgefallen, dass hier Vögel von den Beeren naschen. Das Beerenfoto oben ist im November gemacht.
Re: Ampelopsis brevipedunculata
Verfasst: 2. Aug 2017, 15:34
von pearl
Gartenlady, es ist dieselbe Pflanze! Ich hatte das versucht herauszuarbeiten, dass dieselbe Pflanze im englischen Sprachraum anders benannt wird, als im deutschen. Die Niederländer machen aus beidem einen Mischmasch, jedenfalls die
boomkwekerij Bulk. Der englischsprachige wiki Eintrag benennt sie noch anders.
Schau mal:
feminist hat geschrieben: ↑2. Aug 2017, 13:21... Genau dieselbe Pflanze, die ich habe.
"potentially confused" ist ja sowas von zutreffend!
Es ist alles dieselbe Pflanze!
Re: Ampelopsis brevipedunculata
Verfasst: 2. Aug 2017, 16:51
von Gartenlady
OK den Eindruck hatte ich ja, aber bin jetzt beruhigt und werde den maxidingenskirchen aus meinem Sprachgebrauch streichen bzw. ihn gar nicht erst reinlassen ;D
Obwohl ich gerade mit grünschwarzen Händen festgestellt habe, dass der Name für das Monster nicht groß genug sein kann, ich habe gerade einen Berg Ranken aus der benachbarten Nyssa sylvatica gezogen, ich glaub es nicht, heimlich still und leise hat sie der Nyssa eine zusätzliche Etage aufgesetzt ;D
Nächstes Jahr wird sie gestutzt wie bei Staudo.
Vorher hatte ich noch einen großen Korb Walderbeeren aus der bodennahen Vegetation gezogen, alles voller Erdbeerblätter, ohne Erdbeeren versteht sich. Diese Explosion der Vegation ist die Folge der Baumfällungsaktion im Spätwinter.
Re: Ampelopsis brevipedunculata
Verfasst: 2. Aug 2017, 21:14
von Henki
Staudo hat geschrieben: ↑1. Aug 2017, 22:26Dabei macht Quatsch das Leben erst schön. ;)
tiarello zog beim Bonner Treffen vor drei Jahren ein panaschiertes Exemplar aus dem Topf mit den Ampelopsis-Sämlingen und wollte ihn wegwerfen. Ich habe ihn adoptiert. Er hat sich gemausert und wächst locker überhängend auf einer alten Wurzel. An einer Rankhilfe wären die zwei Meter sicher schon überschritten.
Aufgrund des fein geschlitzten Laubes lässt sich das ganze schlecht fotografieren.
Re: Ampelopsis brevipedunculata
Verfasst: 2. Aug 2017, 21:14
von Henki
:)
Re: Ampelopsis brevipedunculata
Verfasst: 2. Aug 2017, 21:14
von Henki
:)
Re: Ampelopsis brevipedunculata
Verfasst: 2. Aug 2017, 23:13
von pearl
schöner Quatsch!
Re: Ampelopsis brevipedunculata
Verfasst: 18. Sep 2018, 16:00
von Gartenlady
Das Stutzen des Monsters war nicht sonderlich erfolgreich, auch dieses Jahr hat sich die Ampelopsis heimlich in die Nyssa sylvatica verwebt, allerdings schmückt sie sich mit Unmengen Beeren, die sich jetzt bunt zu färben beginnen.
Ist es nicht phantastisch, was eine einzelne Pflanze an Farben aus einem einzigen Blütnstand hervorbring?!

Re: Ampelopsis brevipedunculata
Verfasst: 18. Sep 2018, 20:35
von Staudo
Hier wächst so eine Rebe in den Pflaumenbaum. Die Pflanze schneide ich jedes Jahr auf 60 cm Höhe zurück. Trotzdem wird sie von Jahr zu Jahr größer.