News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein paar Julirosen im September (Gelesen 7989 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein paar Julirosen im September

martina 2 » Antwort #30 am:

Ohje, ich dachte, der Titel sei eindeutig, aber 100% hat dich ja aufgeklärt ;)

Ich erzähle hier von meinen Rosen ja für eine kleine Minderheit, die unter ähnlichen klimatischen Verhältnissen gärtnert - obwohl es wahrscheinlich bei mir am extremsten ist. Viele gibt es inzwischen nicht mehr, was aber unter dem zeitökonomischen Aspekt nicht unbedingt ein Nachteil ist.

Im Juni hatte ich schon ein paar Bilder gepostet (hab mich grade gewundert, wie früh sie heuer angefangen haben, obwohl es so lange kalt war), der Vollständigkeit halber zeig ich sie hier nochmals.

Agnes ist auch so ein Rausschmeißkandidat - alle paar Jahre Totalrückschnitt, sparriger Wuchs, aber die Blüten mit ihrem exquisiten Parfum!

Dateianhänge
agnes017.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein paar Julirosen im September

martina 2 » Antwort #31 am:

Eine frische Juniblüte von der Francofourtana:
Dateianhänge
francofourtana03.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein paar Julirosen im September

martina 2 » Antwort #32 am:

Und von der Nordlandrose, die im Juli schon fast verblüht war. Habe heuer endlich den Mut gehabt, sie nach der Blüte kräftig zu schneiden, stufig von unten her, um beim Anbinden nicht immer bis ans Dach klettern zu müssen - mal sehen, ob sie das versteht :-\
Eine Lieblingsrose mit starkem, feinen Duft :):
Dateianhänge
nordland03.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein paar Julirosen im September

martina 2 » Antwort #33 am:

...
Dateianhänge
nordland04.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein paar Julirosen im September

martina 2 » Antwort #34 am:

Nun wieder Juli: Auch die beiden Flammentanz mußte ich im Frühjahr stark zurückschneiden, mit einer derartigen Blütenfülle hatte ich nicht gerechnet:
Dateianhänge
flammentanz17.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein paar Julirosen im September

martina 2 » Antwort #35 am:

...
Dateianhänge
flammentanz171.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein paar Julirosen im September

martina 2 » Antwort #36 am:

Ein kleiner, öfterblühender Bodendecker aus dem Baumarkt hält sich erstaunlich gut und hat hübsche, duftende Blüten: 'Nadia':
Dateianhänge
nadia.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein paar Julirosen im September

martina 2 » Antwort #37 am:

Sehe grade, daß #2 die meisten Klicks hat - mein vernachlässigter Gemüsegarten ist offenbar auf reges Interesse gestoßen 8) ;D
Schöne Grüße aus Wien!
hymenocallis

Re: Ein paar Julirosen im September

hymenocallis » Antwort #38 am:

martina hat geschrieben: 10. Sep 2017, 19:03
...der grade eine fulminate Nachblüte hingelegt hat - früher als sonst, meist blüht er zusammen mit den kleinen Astern davor:


Beneidenswert.
Bei mir ist sie ein entsetzliches Mickerding, das vor Rosenrost und Sternrußtau strotzt (aber auch Jaques Cartier und Rose de Rescht gedeihen hier nicht) und bekommt bei nächster Gelegenheit den Flugschein. Ich habe ohnehin schon länger nach einem Platz für eine der neuen Hulthemia-Hybriden gesucht, die hier ganz ausgezeichnet wachsen, blühen und vor allem gesund bleiben.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Ein paar Julirosen im September

nana » Antwort #39 am:

hemerocallis hat geschrieben: 11. Sep 2017, 14:36
Ich habe ohnehin schon länger nach einem Platz für eine der neuen Hulthemia-Hybriden gesucht, die hier ganz ausgezeichnet wachsen, blühen und vor allem gesund bleiben.


Das interessiert mich sehr, weil ich glaube, dass wir ähnliche Klimabedingungen haben... kannst du mal über deine Hulthmeia posten, den Habitus und so? Vielleicht in diesem Faden, damit es nicht OT wird?
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4600
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Ein paar Julirosen im September

Secret Garden » Antwort #40 am:

martina hat geschrieben: 11. Sep 2017, 14:34
Sehe grade, daß #2 die meisten Klicks hat - mein vernachlässigter Gemüsegarten ist offenbar auf reges Interesse gestoßen 8) ;D


Keine falsche Bescheidenheit, Martina. Es sieht wunderbar romantisch bei Dir aus und Deine Rosen sind eine Pracht. :D
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Ein paar Julirosen im September

biene100 » Antwort #41 am:

Was für schöne Rosen!! :D
Das ist eine Suuperidee Martina, danke!

Und hemerocallis, falls Du den Comte wirklich rausschmeisst, wenn ihn sonst niemand will, kompostieren brauchst ihn nicht. ;D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein paar Julirosen im September

martina 2 » Antwort #42 am:

Danke für die schönen Komplimente, SecretGarden und Biene :D Anfangs war das ja wahrlich ein Experiment, das ohne fachkundigen Rat wohl so (vor allem in der Auswahl) nicht zustandegekommen wäre. Damals konnte ich mir nicht vorstellen, daß sie jemals so groß werden könnten.

Biene, der Comte ist bei mir die am öftersten fotografierte Rose - von Juni bis (in manchen Jahren) Oktober. In manchen Jahren mußte ich sie auf 10 cm runterschneiden, sie haben trotzdem (oder vielelicht grade deshalb :-\) immer üppigst geblüht und sind kerngesund - natürlich wird bei mir nicht gespritzt. Im Oktober bekommen sie abgelegenen Mist und eine leichte Abdeckung aus Fichtenreisern. Keine Ahnung, was da Schuld haben kann bei Hemerocallis, sie hat doch viel empfindlichere Rosen. Vielleicht ist es ihm dort einfach zu warm?

Ein älteres Septemberbild :):
Dateianhänge
comtesept110..jpg
Schöne Grüße aus Wien!
hymenocallis

Re: Ein paar Julirosen im September

hymenocallis » Antwort #43 am:

martina hat geschrieben: 12. Sep 2017, 14:44
Keine Ahnung, was da Schuld haben kann bei Hemerocallis, sie hat doch viel empfindlichere Rosen. Vielleicht ist es ihm dort einfach zu warm?


Die Kombination von Wärme, hoher Luftfeuchtigkeit und Windstille scheint ihr nicht zu gefallen - viele andere (historische aber auch mehrheitlich deutsche) Rosensorten mögen das auch nicht.
Damit kommen die Austins seltsamerweise ganz hervorragend zu recht - trotz der Wärme.

(PS: bei uns sind auch die Wildrosen im Auwald voller Sternrußtau)
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Ein paar Julirosen im September

martina 2 » Antwort #44 am:

Wildrosen und manche Albas haben bei mir nach der Blüte auch SRT. Die Sonne ist in fast 900 m Höhe sehr stark, aber Wind und Kälte gibt es mehr als genug, bei uns frieren in manchen Jahren sogar die R. canina zurück.
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten